Nachdem im letzten Jahr die liebe Nina von Libromanie die Montagsfrage gestellt hat, übernimmt diese nun Svenja von Buchfresserchen. Da ich all die Monate noch nie mitgemacht habe, werde ich ab sofort auch immer die Montagsfrage beantworten.
„Sind deine Erfahrungen mit Indie-Autoren/Selfpublishern eher positiv oder eher negativ?“
Das ist eine gute, aber auch sehr schwierige Frage, denn hier muss ich gleich mehreres bedenken. Dazu möchte ich erst einmal sagen, dass es sehr viele Indie-Autoren gibt, die wirklich tolle Geschichten schreiben, u.a. Poppy J. Anderson, die ihren Erfolg mehr als verdient hat und sich trotz diesem Erfolg treu bleibt und nicht jedes Verlagsangebot annimmt und ihren Fans immer Rede und Antwort steht.
Dann gibt es aber auch Indie-Autoren, die es auf die ganz andere Art und Weise versuchen und potentielle Leser direkt mit Anfragen bombardieren, mehrere Links verschicken und zudem auch noch tödlich beleidigt sind, wenn sie mal keine 5-Sterne-Rezension erhalten. Wenn ich solch ein Verhalten auf Facebook und Co. sehe oder gar in meinem Mailfach vorfinde, dann habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust mich großartig mit diesem Autor/dieser Autorin zu beschäftigen. Hier habe ich bereits vor einiger Zeit einen großen Artikel über Indie-Autoren geschrieben: *klick*
Aber um die Frage nun final zu beantworten: Die Erfahrungen mit den Geschichten selbst waren meistens positiv, der Umgang mit einigen Autoren dagegen nicht.
Hi,
Ich habe vorsichtshalber noch mal Deinen vorher gehenden Eintrag gelesen.
Ich arbeite sehr viel mit IndievAutoren zusammen. Zur Zeit schreibe ich eine Serie über diese Autoren. Das heisstvich stelle Sie und ihre Bücher vor. Desweiteren stehen Sie yuch in einem kurzen Interview Rede und Antwort. Ich würde bisher noch nicht angebettelt oder ähnliches Und mit meinen Rezis, ob positiv oder negativ müssen Sie leben. Durch diese Serie habe ich wunderbare Kontakte zu deutschen Autoren auch im Ausland. Man sollte diese Autoren unterstützen, da Sie auch Gute Bücher schreiben, aber keinen Verlag mit seiner Präsentz hinter sich haben. Setgu 3 Monaten befasse ich mich fast ausschließlich mit Büchern, der Indie Autoren.
G
Uli
Ich hab jetzt auch deinen anderen Artikel und auch die Kommentare gelesen … das hört sich ja ziemlich mühsam an … Spricht für dich, dass du trotzdem unerschrocken bist! 😉
Mühsam weniger, ich habe nur Beruflich zur Zeit weinig Zeit. Ich habe glaube ich etwas Glück, da ich zur Zeit fast nur mit Autoren von Indie-Autoren, Qindie.de und Ewriter.eu zusammenarbeite. Daher ist mit diesen Autoren gut zusammen zuarbeiten, den sie reagieren zügig (Schnell als ich) und ich bekomme von Ihnen alle Unterstützung. Auch nicht so positive Meinungen meinerseits nehmen sie an. Ich hatte jetzt eerst ein Buch von einem Selfpublisher gelsen (eBook), das auf meiner Readerapp vollkommen unformatiert war. Ich habe ihm dass gesagt und er hats bei sich überprüft und nichts festgestellt. ich das Buch von ihm in einem anderen eBook format bekommen und sie da es war in ordnung. bei mir habe ich dann fest gestellt das meine Reader probleme mit dem .mobi format haben. So stelle ich mir eine zusammenarbeit vor, dann lohnt sich auch die Mühe.
uli
Huhu!
Ich hatte bisher fast immer großes Glück damit, an kritikfähige Autoren zu geraten! Ein paarmal habe ich ein Rezensionsexemplar aber auch abgelehnt, weil ich da schon mitbekommen hatte, dass der Autor Drama macht, wenn die Kritik nicht gut ausfällt.
LG,
Mikka
Keine Sorge – grummeln können auch Verlagsautoren, denke ich. Und normale Menschen 🙂