Buchreihen

[Tag] Harry Potter!

Eigentlich bin ich ja nicht so der große Fan von irgendwelchen Stöckchen, aber der Harry Potter-Tag hat mich dann doch gereizt, denn ich liebe diese Buchreihe sehr und habe sie bereits mehrfach verschlungen. Den Tag habe ich u.a. hier und hier entdeckt.

Wer die Bücher noch nicht gelesen hat und dies noch nachholen möchte, sollte an dieser Stelle vorsichtig sein, denn es sind einige SPOILER enthalten!

1. Deine Harry Potter Geschichte, deine erste Begegnung mit Harry Potter?
Das war bereits sehr früh, allerdings nicht unbedingt in Buchform. Zunächst war ich vom Potter-Hype sehr fasziniert, doch dann haben mich die vielen verkleideten Kinder in Buchhandlungen und im Kino unglaublich genervt, sodass ich mich nicht weiter mit Harry Potter beschäftigt habe. Dann habe ich jedoch mal die ersten drei Bände zu Weihnachten bekommen und habe diese innerhalb von kürzester Zeit verschlungen und seitdem habe ich jedes Buch und jeden Film sehnlichst erwartet. Ich muss aber zugeben, dass ich beim ersten Film „Der Stein der Weisen“ jedoch zunächst eingeschlafen bin. Aber auch diesen habe ich später sehr gemocht.

2. Hast du alle Bücher gelesen/Filme gesehen?
Ja, mehrfach. Sogar sämtliche Zusatzbücher und Fanfictions.

3. Wenn du sie gelesen hast – bevor du den Film geguckt hast, oder danach?
Erst der erste Film, danach folgten die Bücher.

4. Dein liebster HP Band/Film? Und schlechtester?
Folgende Bücher mag ich am liebsten: „Der Gefangene von Askaban“, „Der Orden des Phoenix“ und „Die Heiligtümer des Todes“. Etwas schwächer fand ich dagegen „Der Feuerkelch“ und „Die Kammer des Schreckens“.
Was die Filme angeht, so finde ich „Der Gefangene von Askaban“ und „Die Heiligtümer des Todes“ (beide Teile) am schönsten. „Der Stein der Weisen“ und „Die Kammer des Schreckens“ waren mir dagegen etwas zu kindlich gestaltet.

5. Dein Lieblingscharakter gut/böse?
Ohje, es ist wirklich schwer, sich da zu entscheiden, denn ich mochte fast jeden Charakter. Wenn ich mich aber entscheiden müsste, würde ich mich ganz klar für Harry, Fred, George, Ron, Snape, Lord Voldemort und Bellatrix Lestrange entscheiden.

6. Lieblingsschauspieler/in?
Helena Bonham Carter und Alan Rickman.

7. In welchem Haus würdest du am liebsten sein, wenn du Schüler/in von Hogwarts wärt?
Ich glaube, dass Slytherin auch dann sehr interessant wäre, wenn man keine bösen Absichten hätte, allerdings würde ich mich in den Kerkern wohl nicht so wohlfühlen, von daher würde ich mich für Gryffindor entscheiden. Hufflepuff finde ich dagegen unglaublich langweilig.

8. Welches Haustier hättest du gerne?
Da Hunde leider nicht erlaubt sind, würde ich mich für eine Katze entscheiden. Ratten, Kröten und Eulen wären nicht wirklich mein Ding.

9. Gefällt dir das Ende oder hättest du es dir anders gewünscht/vorgestellt?
Ich finde das Ende sehr gut gemacht, allerdings finde ich es etwas schade, dass die ganzen Enthüllungen, wie z.B. Dumbledores Homosexualität, alle erst später in Interviews gefallen sind. So etwas hätte ich sehr gerne in Buchform erlebt. Insgeheim hoffe ich auch immer noch, dass es eventuell noch eine neue Reihe geben wird, in der die Kinder von Harry & Co. thematisiert werden. Ich glaube, dies wäre ein ähnlich großer Erfolg, denn Potential ist massenhaft vorhanden.

10. Wolltest du auch schon immer mal Butterbier trinken?
Nein, ich glaube, das wäre nichts für mich.

11. Lieblingsort?
Die heulende Hütte, der Raum der Wünsche und Hogsmeade. Hogwarts finde ich an sich zwar auch sehr schön und stellenweise auch unglaublich gemütlich, einige Gänge, die Treppen und die große Halle empfand ich jedoch als sehr kalt. Ich glaube nicht, dass ich mich dort dauerhaft wohlfühlen würde.

12. Lieblingslehrer- und Schulfach?
Professor Snape und Professor McGonagall sind meine Lieblinge. Mein Lieblingsfach ist Verteidigung gegen die Dunklen Künste.

13. Traurigster Moment?
Sämtliche Erinnerungen von Snape, sowie dessen Tod. Der Tod von Sirius Black und Harrys Reaktion darauf empfand ich ebenfalls als unglaublich traurig. Sehr traurig war auch Nevilles Geschichte und was aus seinen Eltern Dank der Todesser wurde. Zwar geht es dabei nicht um den Tod selbst, aber das gesamte Geschehen war mehr als tragisch. Dagegen hat mich der Tod von Dobby gar nicht mal so getroffen.

14. Welches Fabelwesen ist dein Liebling?
Dementoren, Kobolde und Elfen

121381115. Welches (deutsche) Buchcover gefällt dir am besten?
„Die Heiligtümer des Todes“, denn die Szene, die auf dem Cover abgebildet ist, steht quasi für die komplette Buchreihe. Endlich gibt es das finale Aufeinandertreffen zwischen Harry und Lord Voldemort. Ein erster Gänsehautmoment, bevor das Buch überhaupt aufgeschlagen wurde. Aber ich mochte auch das Cover vom „Halbblutprinz“ sehr.

16. Was wäre bei dir im Raum der Wünsche?
Höchstwahrscheinlich eine riesengroße Bibliothek mit großen, gemütlichen Sesseln und Leselampen. Eine große Leinwand für Filme und Serien dürfte dabei ebenfalls nicht fehlen.

17. Hast du mit 11 auch auf einen Brief von Hogwarts gewartet?
Da Harry Potter leider erst nach meinem 11. Geburtstag veröffentlicht wurde, fiel dies für mich leider aus.

18. In was würde sich ein Irrwicht bei dir verwandeln?
Höchstwahrscheinlich in einen Frosch! Traurig, aber wahr!

19. Was ist dein Lieblingsartefact?
Der Zeitumkehrer ist sicherlich spannend, aber auch gefährlich. Würde ich die Zeit noch einmal zurückdrehen wollen, würde ich nicht alle paar Sekunden darauf achten müssen, nicht erkannt zu werden. Das Denkarium finde ich ebenfalls sehr interessant.

Buchreihen

Buchreihen, die ich nicht beenden werde

Ihr kennt das: Ihr beginnt eine Reihe, seid zunächst sehr begeistert und dann schleppt sich die Handlung nur noch von Teil zu Teil, ohne neue Erkenntnisse.
Da es mir aktuell bei einigen Reihen so geht, habe ich ordentlich ausgemistet und das ist das Resultat:

Cecily von Ziegesar – Gossip Girl
Ich habe mir die TV Serie bis zur Mitte der dritten Staffel angeschaut und war zum Ende hin nur noch gelangweilt, da viel zu viel unnötiges Liebeswirrwarr passiert ist, was alles andere als interessant war. Dazu konnte ich bei zwei gewissen Schauspielerinnen eine gewisse Abneigung nicht unterdrücken. Die Buchreihe habe ich bis zum vierten Band durchgehalten, danach wurde auch dies mir zu langweilig. Sehr schade, denn ich war besonders von den ersten beiden Bänden sehr angetan. Band 1-9 wurde ausgemistet und somit ist auch diese Reihe nicht mehr Teil meiner Bücherregale.


Suzanne Collins – Die Tribute von Panem
Nach meiner vernichtenden Rezension habe ich es noch einmal versucht. Ich habe mir das Hörbuch angehört und den Film geschaut, aber auch das konnte mich beim besten Willen nicht überzeugen. Dabei liegt es nicht einmal unbedingt an „Battle Royale“, ich habe einfach kein Interesse daran, zu erfahren, wie es mit Katniss und Co. weitergeht. Unter Umständen würde ich mir vielleicht die anderen Filme noch anschauen, aber in Buchform wird es keine weitere Chance mehr geben. Die komplette Trilogie wurde somit ausgemistet.


Rebecca Lim – Mercy
Als ich den ersten Band gelesen habe, war ich noch sehr begeistert und wollte unbedingt wissen, wie es mit Mercy im zweiten Band weiter geht, allerdings hat dieser mir überhaupt nicht gefallen, sodass ich recht schnell das Interesse an der Reihe verloren habe. Ich habe kürzlich den dritten Band angelesen, aber auch das, was ich dort gelesen habe, hat mir leider nicht zugesagt. Sehr schade, denn die Reihe hat in meinen Augen ein riesengroßes Potential, das – warum auch immer – leider nicht genutzt wurde. Von daher wurde Band 1 und 2 ausgemistet.


Wolfgang Hohlbein – Operation Nautilus
Auch mit dieser Reihe wurde ich zum Ende hin einfach nicht mehr warm. Ich habe die Reihe bis zum vierten Band durchgehalten, danach wurde es mir dann doch zu langweilig, weil ich immer mehr das Gefühl hatte, dass einfach nichts mehr passiert. Zwar erleben die Jugendlichen nach wie vor ihre Abenteuer, allerdings ist dies immer recht ideenlos gewesen, sodass ich mich immer mehr gelangweilt habe. Eigentlich schade, denn ich habe die ersten Bände wirklich gemocht. Die restlichen Bände habe ich deswegen ebenfalls ausgemistet. Ob ich noch einmal etwas von Wolfgang Hohlbein lesen werde, steht momentan in den Sternen.


Julie Kagawa – Plötzlich Fee
Für den ersten Band habe ich bereits Ewigkeiten gebraucht. Zwar fand ich diesen gar nicht mal sooo schlecht und hatte stellenweise durchaus meinen Spaß an der Reihe, dennoch kann ich mich einfach nicht überwinden, die Reihe weiter zu verfolgen. Den zweiten Band habe ich angelesen, allerdings konnte mich dieser nicht fesseln, sodass ich das Buch nach gerade mal 30 Seiten wieder aus der Hand gelegt habe. Band 2 und 3 habe ich als Geschenk erhalten, von daher tut es mir gleich doppelt leid, aber manchmal soll es einfach nicht sein.


P.C. Cast – Tales of Partholon
P.C. Cast ist bei mir so ne Sache. Auf der einen Seite mag ich ihre Ideen sehr, auf der anderen Seite könnte ich sie für ihren Schreibstil stellenweise verfluchen. Bereits bei „House of Night“ ist der Lesespaß mächtig gesunken, hier nun leider auch. Während der erste Band noch ganz okay war, konnte mich der zweite Band überhaupt nicht mehr begeistern. Der Schreibstil war zu wirr und viel zu salopp, die Ideen sind zwar vorhanden, aber stellenweise sehr dürftig umgesetzt. Zwischen Miss Cast und mir stimmt anscheinend die Chemie nicht mehr. Schade, aber manchmal kann man es einfach nicht ändern. Dennoch werde ich zumindest der „House of Night“-Reihe noch eine Chance geben.


Richelle Mead – Vampire Academy
Bei „Vampire Academy“ ist es besonders ärgerlich, denn ich habe die komplette Reihe im Regal stehen. Allerdings hat mich der erste Band eher enttäuscht. Zwar hat er noch gerade so eben eine 3 von 5 bekommen, allerdings konnte ich mit den Charakteren kaum etwas anfangen. Wirklich schade, denn ich mag solche Geschichten normalerweise sehr gerne. Allerdings gebe ich Richelle Mead noch nicht völlig auf. Ich habe in meinem Regal „Dark Swan“ stehen, zwar bislang ungelesen, aber es klingt durchaus reizvoller als „Vampire Academy“. Vielleicht habe ich dabei ja mehr Glück.

Buchreihen

[Buchreihen] Neues über „The Immortals“ (Blue Bloods) von Melissa de la Cruz

Die News ist zwar schon etwas älter, aber da ich immer wieder Mails über die Immortals-Reihe und viele Suchanfragen darüber erhalte, wollte ich sie nun doch hier posten. 🙂

Fans von Melissa de la Cruz und der Immortals-Reihe dürfen sich freuen, denn es gibt nun endlich neues über den siebten Band dieser wunderbaren und außergewöhnlichen Vampir-Reihe zu berichten.
Im Januar 2013 wird das Buch in den USA erscheinen und trägt den Titel „The Gates of Paradise“. Ich persönlich freue mich sehr auf das Buch, bin allerdings auch traurig, da der siebte auch gleichzeitig der letzte Band sein wird.

Ein Cover habe ich bislang noch nicht gefunden, auch der Klappentext verrät noch nicht so viel:

Watch out for the explosive finale in the Blue Bloods series.
The seventh and final novel in the epic saga.

All your questions answered… All the mysteries explained… Friends reunited… Hearts broken… Will Bliss return with the Hellhounds? Will Schuyler save the Blue Bloods? Who will live? Who will die?

Quelle: Goodreads

Sehr negativ fällt mir dagegen (mal wieder) die Userschaft auf Goodreads auf. Das Buch ist noch nicht einmal draußen und hat bereits 59 Bewertungen mit einem Durchschnitt von 4,5 Sternen erhalten. Mensch Leute, bei aller Vorfreude: Wartet das Buch doch erstmal in Ruhe ab!

Zur Einstimmung auf den siebten Band gibt es erneut den Hinweis, dass der sechste Band „Rivalin des Schicksals“ Ende November auf deutsch erschienen ist:

Allegra van Alen ist verliebt – aber nicht in den Mann, den sie heiraten soll. Sie fordert das Schicksal heraus, indem sie ihrem Herzen folgt, und begeht damit einen schrecklichen Fehler.Skylers Mutter Allegra ist hin- und hergerissen: Wem soll sie ihr Herz schenken? Dem Mann, dem sie versprochen ist, oder dem, den sie liebt? Sie entscheidet sich für die Liebe und fordert somit ihr Schicksal heraus.

Buchreihen

[Buchreihen] Abbrechen oder weiterlesen?

Es gibt fast nur noch Buchreihen: Viele gute, viele schlechte!
Da verliert man schnell den Überblick, so auch ich, wie ich immer mehr feststellen muss.

Ich lese eigentlich sehr gerne Buchreihen, aber mittlerweile denke ich darüber nach, einige von ihnen abzubrechen. Im Prinzip spricht nichts dagegen, jedoch hoffe ich jedesmal aufs Neue, dass die Buchreihe doch wieder besser wird, o.ä.

Den ersten Band der „Evermore“-Reihe fand ich noch richtig toll und ich hab es geradezu verschlungen, der zweite Band war auch noch halbwegs okay, aber weiter bin ich bislang nicht gekommen, obwohl ich alle Bände besitze.
Mich reizt es momentan absolut nicht, zu erfahren, was Ever noch alles erleben darf. Vielmehr mutiert der Verlauf immer mehr zu einer 0815-Geschichte. Von daher bin ich am überlegen, ob ich diese Buchreihe abbrechen soll. Hat überhaupt jemand von den Bloggern alle sechs Bände durchgehalten?

Und nochmal eine Buchreihe von Alyson Noël. Von „Riley“ habe ich bislang nur den ersten Band gelesen, der zweite Band subbt bei mir noch, aber auch da habe ich nicht wirklich die Motivation, das Buch in die Hand zu nehmen. Der erste Band war mehr als durchschnittlich und Riley ist eine schreckliche Protagonistin. Was für eine unverschämte, oberflächliche Göre. Hier bin ich mir sehr sicher, dass ich diese Reihe nicht mehr beachten werde.

Die Blood Coven-Reihe (dt. „Jungs zum Anbeißen“) fand ich am Anfang richtig super. Ich mochte die Gegensätze, die Sunny und Rayne hatten und wie gut sie in der Vampirwelt zurecht kamen. Aber als dann im 5. Band noch plötzlich Elfen ein Thema wurden, wurde ich skeptisch, denn der Wandel gefällt mir überhaupt nicht – obwohl auch dieser Band nicht schlecht war. Nun ist der sechste Band auf deutsch erschienen und ich habe absolut keine Lust, die Reihe weiterzulesen. Vielleicht sollte man hier in dem Fall dann aufhören, wenn es am Schönsten ist.

Die House of Night-Reihe zerbricht mir den Kopf. Ich habe die ersten 4-5 Bücher geliebt und sie bis aufs Blut verteidigt, wenn jemand in meinem Umfeld was negatives gesagt hat, aber mittlerweile bin ich an einem Punkt angekommen, bei dem ich selbst nur noch mit dem Kopf schüttel. Die Entwicklungen und Zoeys Rumhurerei (sorry für den Ausdruck) lassen mich stellenweise richtig verzweifeln. Der siebte Band war zwar nun wieder um einiges besser, aber ist das Sinn der Sache, wenn mal zwischendurch ein gutes Buch wieder dabei ist und der Rest vor sich hinplätschert?
Ich bin da seeeehr unentschlossen. Tendiere momentan eher dazu, dem achten Band noch eine Chance zu geben.

Die „Operation Nautilus“-Reihe von Wolfgang Hohlbein umfasst insgesamt 12 Bücher, die ersten drei Teile habe ich gelesen und fand diese auch wirklich gut, aber im Prinzip ist es immer wieder das Gleiche: Sie schippern mit der Nautilus durch die Meere, erleben 1-2 Rückschläge und am Ende können sie wieder entkommen. Da stellt sich hier die Frage, ob es sich wirklich lohnt, wenn ich an der Reihe festhalte. Ich bin hin- und hergerissen. Vor allem, weil Wolfgang Hohlbein einen wirklich großartigen Schreibstil hat

Vampire Diaries – ein sehr, sehr leidiges Thema bei mir.
Die ersten vier Teile habe ich geliebt und regelrecht verschlungen, der fünfte Band war dagegen ganz großer Mist, den ich niemanden empfehlen würde. Aber ich habe auch noch den sechsten Band tapfer durchgehalten, da aber größtenteils nur „häää?“ gedacht. Der siebte Band liegt ungelesen auf meinem SUB. Hier gibt es nur zwei Möglichkeiten: Komplett von vorne anfangen oder abbrechen. Mal sehen. Tendiere aktuell zur zweiten Möglichkeit.

Ich habe Band 1-8 der Sookie Stackhouse-Reihe geschenkt bekommen, aber bislang noch nicht angerührt. Eigentlich reizt mich die Reihe ja schon, andererseits auch nicht. Schuld daran sind wohl die negativen Stimmen zur Protagonistin, die wohl sehr arg nerven soll. Die Serie „True Blood“ habe ich ebenfalls noch nicht gesehen, nur einmal reingezappt und was ich da sah, war eigentlich einigermaßen annehmbar.
Würdet ihr mir die Reihe empfehlen? Ansonsten würde ich sie wohl gar nicht erst anfangen.

Buchreihen

Harry Potter in 99 Sekunden

Wer kennt sie nicht – die hunderttausend Harry Potter Videos auf Youtube. Viele sind großer Mist und nur selten entdeckt man wahre Perlen.

Aber hier habe ich ein wirklich gutes Video gefunden. Gesungen und gebeatboxt wird der Song vom 19-jährigen Jon Cozart, der in gerade mal 99 Sekunden das Wichtigste aus 7 Harry Potter Bänden zusammenfasst.

In meinen Augen wahnsinnig gelungen und auch für diejenigen ansprechend, die keine Potter Fans sind. 😉

Buchreihen

[Buchreihen] The Immortals von Melissa de la Cruz

Da ich in den Suchanfragen immer wieder die „Immortals“-Reihe von Melissa de la Cruz vorfinde, möchte ich Euch nun die Reihe etwas näher vorstellen.

Auf deutsch gibt es aktuell 5 Bände, im August erscheint Band 5 1/2, Band 6 erscheint im Oktober.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage: Wieso ist diese Buchreihe so beliebt?
Als ich mit der Reihe Anfang 2010 angefangen habe, konnte ich mir diese Frage nicht wirklich erklären, denn der erste Band zog sich wie Kaugummi. Doch dann kam der zweite Band und der hatte es in sich. Ich habe seitdem jedes Buch geradezu verschlungen und konnte keines so wirklich aus den Händen legen.

Vor allem das Zusammenspiel von Gut und Böse gefällt mir hier sehr, sehr gut. Immer wieder wird man von Melissa de la Cruz in die Irre geführt und jede Vorahnung wird zerstört.

„The Immortals“ ist zudem keine typische Vampirreihe, wie man es evtl. durch andere Reihen kennt. Hier gibt es nicht nur ein Spiel zwischen Gut und Böse, sondern auch ein Kampf von einzelnen Gruppen. Da gibt es die Blue Bloods und die Silver Bloods, die einen jahrhunderte alten Kampf führen.
Auch die Red Bloods werden immer wieder erwähnt und bekommen ihre ganz eigene Rolle.

Aber auch tolle Liebesgeschichten kann man hier vorfinden, denn einige Charaktere lassen nichts aus und wollen um ihre Liebe kämpfen.

Aber ich möchte Euch natürlich nicht zu viel verraten. Kauft Euch diese wunderbare Reihe und lasst Euch in eine Welt aus Liebe, Hass und Intrigen entführen. 🙂

Reihenfolge
– The Immortals 1: Tochter der Finsternis
– The Immortals 2: Hüter des Unheils
– The Immortals 3: Schwester des Dämons
– The Immortals 4: Engel der Dämmerung
– The Immortals 5: Jäger der Schatten
– The Immortals 5 1/2: Gefährtin der Nacht (August 2011)
– The Immortals 6: Rivalin des Schicksals (Oktober 2011)

Tipp:
Ich würde diese Reihe gerne noch einmal lesen, bevor der 6. Bände im Oktober erscheint. Hat jemand Lust mitzulesen?
Ich würde dann demnächst eine Leserunde starten.

Buchreihen

[Buchreihen] Ein neuer Anfang

Wie ihr vllt. schon mitbekommen habt, liebe ich Buchreihen und Trilogen.

Mittlerweile fällt mir jedoch immer mehr auf, wie ich bei Buchreihen bereits den ersten Band unterbreche oder mich hinterher überhaupt nicht mehr dran erinnern kann.

Daher gibt es nun endlich eine Auffrischung dieser Reihen, damit ich diese auch endlich beenden kann.

Welche Buchreihen könnt ihr mir empfehlen?

Folgende Reihen werden also in den nächsten Wochen und Monaten neu angefangen oder (hoffentlich) beendet:

Cornelia Funke – Tintenwelt
Hab den ersten Band bereits mehrfach abgebrochen. Da ich es aber eigentlich hasse Bücher abzubrechen, möchte ich es noch einmal versuchen. Es kann ja nur besser werden.

Suzanne Collins – Die Tribute von Panem
Den ersten Band habe ich Anfang des Jahres angefangen. Da ich aber irgendwann nicht mehr sooo begeistert davon war, habe ich es nur noch quer gelesen und kann mich dementsprechend nicht mehr an alles erinnern. Da ich aber alle drei Bände hier habe, wäre es schade, wenn ich es nicht noch einmal versuchen würde.
Diese Buchreihe ist übrigens Teil der Der Serie hinterher-Challenge. 😉

Cassandra Clare – Chroniken der Unterwelt
Ebenfalls Anfang des Jahres angefangen und mittendrin immer gelangweilter gewesen. Irgendwie habe ich mir davon mehr versprochen. Irgendwas fehlte, ich weiß nur nicht was. Deswegen habe ich es zum Ende hin auch nur noch quer gelesen.
Neuer Start, neues Glück!

Susan Mallery – Buchanan-Reihe
Den ersten Band gelesen und für unglaublich toll befunden. Danach habe ich die Reihe aber komplett liegen gelassen. Warum weiß ich bis heute nicht. Also wird es Zeit, dass ich damit weitermache.
Diese Buchreihe ist ebenfalls Teil der Der Serie hinterher-Challenge. 😉

Darren Shan – Mitternachtszirkus-Reihe
Die ersten drei Bände habe ich bereits gelesen und mochte es sehr gerne. Wird also Zeit, dass ich auch die nächsten Bände lese.

Wolfgang Hohlbein – Nautilus-Reihe
Band 1 und 2 sind bereits gelesen und ich kann es kaum erwarten, die Reihe weiterzulesen. Ich mag Mike und seine Freunde sehr. 🙂

Kai Meyer – Arkadien-Trilogie
Ich bin erst heute damit angefangen, aber jetzt schon sehr begeistert. Die Reihe mag ich also ebenfalls sehr schnell weiterlesen.