Lesestatistik

Meine Lesestatistik für den Juni 2018

Mit fast einmonatiger Verspätung gibt es nun endlich die Monatsstatik für den Monat Juni. Im Juni habe ich zwar wieder ganz ordentlich den SUB abgebaut und dabei besonders Bücher für die „NetGalley Challenge“ gelesen, allerdings hat es dafür mal wieder viel zu wenige Rezensionen gegeben, die ich allesamt in den kommenden Tagen nachhholen werde.

Allgemein war ich im Juni und Juli doch sehr faul, was den Blog angeht, denn ich hatte eine absolute Schreibflaute, die sich mittlerweile doch wieder ein wenig gebessert hat. So habe ich immerhin schon einiges im Hintergrund geschrieben, allerdings noch nicht veröffentlicht, sodass es hier ab August wohl wieder vermehrt ein Lebenszeichen geben wird.

gelesene Bücher
095. L. J. Shen – Vicious Love (Sinners of Saint #1) (Rezension folgt)
096. L. J. Shen – Rough Love (Sinners of Saint #1.5) (Rezension folgt)
097. Melanie Brandl – Mittendrin ein neuer Anfang
098. Tawna Fenske – The Fix Up (First Impressions #1)
099. Anja Berger – Spieglein, Spieglein
100. Lorenzo Licalzi – Signor Rinaldi kratzt die Kurve
101. Nicole Alfa – Bedrohliche Liebe (Prinzessin der Elfen #1)
102. Melissa Broder – Fische
103. Kerrigan Byrne – Mein schwarzes Herz (Victorian Rebels #1)
104. Christiane Bößel – Liebessprung (Liz & Vincent #1)
105. Julie Peters – Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg
106. Nell Leyshon – Die Farbe von Milch
107. Jason Rekulak – Billy Marvins Wunderjahre
108. C.J. Tudor – Der Kreidemann (Rezension folgt)
109. Lex Martin – Kissing Madeline (Dearest #3) (Rezension folgt)
110. Julie Murphy – Dumplin‘ – Go Big or Go Home (Dumplin‘ #1) (Rezension folgt)
111. Manuela Inusa – Der zauberhafte Trödelladen (Valerie Lane #3) (Rezension folgt)
112. Marlon James – Der Kult (Rezension folgt)
113. Nicholas Bowling – Witchborn: Königin der Düsternis (Rezension folgt)
114. Tomi Adeyemi – Goldener Zorn (Children of Blood and Bone #1) (Rezension folgt)
115. Rowan Coleman – Tausend Meilen Sehnsucht (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Tamsyn Murray – Für immer un einen Herzschlag
Christina Dalcher – Vox
Chandler Baker – Das Ende ist erst der Anfang

Highlights und Flops
Im Juni kann ich mich absolut nicht auf ein einziges Highlight festlegen, denn dafür gab es einfach zu viele gute Bücher. So habe ich „Der zauberhafte Trödelladen“ von Manuela Inusa sehr genossen, aber auch „Kissing Madeline“, der Abschluss der „Dearest“-Trilogie von Lex Martin. Ebenfalls sehr gelungen und ein absolutes Highlight ist für mich „Die Farbe von Milch“ von Nell Leyshon, das mich noch lange beschäftigt hat.
Leider gab es im Juni auch einige Flops, was mich doch sehr enttäuscht hat, weil ich das in dem Ausmaß nicht erwartet habe. So habe ich „Fische“ von Melissa Broder abgebrochen, weil mir die Geschichte überhaupt nicht gefallen hat. Ebenfalls sehr enttäuscht war ich von „Dumplin‘ – Go Big or Go Home“ von Julie Murphy, sowie von „Children of Blood and Bone: Goldener Zaun“ von Tomi Adeyemi, was mir leider ebenfalls nicht gefallen hat. Beide Bücher wurden im Vorfeld sehr gehypt, doch leider konnte mich letztendlich keines der Bücher überzeugen, was doch sehr enttäuschend ist.

Challenges
Cover Challenge: 29 | +3
Der Kampf der Verlage: 62 | +9
Festa/Laymon/King: 4 |
Heyne Challenge: 7 | +2
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 2 |
LYX Challenge: 9 | +2

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für den Mai 2018

Der Mai war ein eher unspektakulärer Monat, bei dem sich bei mir vieles um Bücher und Serien gehandelt hat. So habe ich nicht nur einige sehr gute Bücher wieder gelesen, sondern auch wieder zahlreiche Serienstaffeln geschaut, was langsam schon fast ausartet, aber einfach viel zu toll ist.
Dadurch haben auch wieder die Rezensionen drunter leiden müssen, denn ich war mal wieder viel zu schreibfaul, was sich aber in den kommenden Tagen hoffentlich wieder ändern wird.

gelesene Bücher
080. Tanja Janz – Strandrosensommer
081. Simona Ahrnstedt – After Work (Rezension folgt)
082. Laurelin McGee – Mr. Undateable (Miss Match #1)
083. Laurelin McGee – Miss Taken (Miss Match #1.5)
084. Sofie Cramer – Sternschnuppengeflüster
085. Katharina B. Gross – Herzflüstern: Julian & Markus
086. Marion Stieglitz – Annas (fast) perfekte Hochzeit
087. Laura Kneidl – Herz aus Schatten (Rezension folgt)
088. Alexa Riley – Du bist mein Verlangen (Rezension folgt)
089. Sabine Thiesler – Zeckenbiss (Rezension folgt)
090. Matthias Sachau – Alicia verschwindet (Rezension folgt)
091. Lauren DeStefano – Flammendes Land (Chroniken der Fallenden Stadt #2) (Rezension folgt)
092. Brandon Sanderson – Calamity (Reckoners #3) (Rezension folgt)
093. Roger Smith – Mann am Boden
094. Bianca Iosivoni – Der letzte erste Kuss (Firsts #2) (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Erin Watt – Paper Paradise: Die Sehnsucht (The Royals #5)
Tomi Adeyemi – Goldener Zorn (Children of Blood and Bone #1)
Lex Martin – Kissing Madeline (Dearest #3)

Highlights und Flops
Mein absolutes Highlight im Mai ist „Herz aus Schatten“ von Laura Kneidl. Obwohl ich ihre Geschichten bislang immer sehr mochte, hatte ich bei diesem Buch zunächst einige Zweifel, allerdings haben diese sich schnell in Luft aufgelöst, sodass ich hier eine spannende Geschichte voller Monster und Bändiger vorgefunden habe. Ein weiteres Highlight ist für mich „Der letzte erste Kuss“, dem zweiten Band der „Firsts“-Reihe von Bianca Iosivoni. Ich liebe die Geschichten von der Autorin einfach und wurde auch hier nicht enttäuscht, denn Luke und Elle sind einfach großartig und ich habe ihre Geschichte sehr gerne verfolgt.
Leider gab es auch einen Flop, denn „Sternschnuppengeflüster“ von Sofie Cramer konnte mich leider so gar nicht überzeugen, sodass ich von der Geschichte leider immer mehr genervt war und letztendlich froh war, als diese beendet wurde.

Challenges
Cover Challenge: 26 | +3
Der Kampf der Verlage: 53 | +7
Festa/Laymon/King: 4 |
Heyne Challenge: 5 |
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 2 | +1
LYX Challenge: 7 | +2

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für April 2018

Der April war ein eher durchwachsener Monat, bei dem es viele Hochs und Tiefs gab und ich mal wieder gesundheitlich angeschlagen war, sodass ich zwar wieder viel gelesen und die ein oder andere Serienstaffel geschaut habe, allerdings nur sehr wenig geschrieben habe. Da ich aber in diesem Monat wieder deutlich motivierter bin, wird es zukünftig wieder einige vorbereitete Rezensionen geben, auf die ihr euch freuen könnt.

gelesene Bücher
063. Richard Laymon – Das Ende
064. Sarah Crossan/Brian Conaghan – Nicu und Jess (Rezension folgt)
065. Lauren DeStefano – Fallende Stadt (Chroniken der Fallenden Stadt #1)
066. Kristen Bailey – Tütensuppenglück
067. Sebastian Fitzek – Das Joshua-Profil (Rezension folgt)
068. Nina MacKay – Teenie Voodoo Queen (Rezension folgt)
069. Julie Jones – Einfach schön backen
070. Walter Moers – Die Katakomben (Die Stadt der Träumenden Bücher #2)
071. Estelle Maskame – Falling – Ich kann dich nicht vergessen (Rezension folgt)
072. Ransom Riggs – Die Legenden der besonderen Kinder (Rezension folgt)
073. Matt Haig – Wie man die Zeit anhält (Rezension folgt)
074. Jennifer Estep – Jinx (Bigtime #3)
075. C.E. Bernard – Palace of Glass – Die Wächterin (Palace-Saga #1)
076. Annie Laine – Highschool Princess. Verlobt wider Willen (Rezension folgt)
077. Carrie Vaughn – Die Banner von Haven (Rezension folgt)
078. Juno Dawson – Clean (Rezension erfolgt am 28. Juni)
079. Rosie Walsh – Ohne ein einziges Wort (Rezension erfolgt am 14. Mai)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Tomi Adeyemi – Goldener Zorn (Children of Blood and Bone #1)
Jennifer L. Armentrout – Und wenn es kein Morgen gibt

Highlights und Flops
Mein Highlight im April war „Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig, da ich die Geschichte aufgrund der Figuren, dem Setting und den vielen Ideen als nahezu perfekt empfunden habe. Gleichzeitig mochte ich auch „Jinx“, dem dritten Band der „Bigtime“-Reihe von Jennifer Estep und „Clean“ von Juno Dawson einfach toll, da die Geschichte aufgrund der doch recht heiklen Thematik alles andere als ein Zuckerschlecken war. Da ich zum Inhalt leider noch nicht allzu viel verraten darf, solltet ihr euch unbedingt den Juni merken, wenn das Buch erscheinen wird.
Leider kam der April auch nicht ohne Flop aus, denn mit seinem „Das Joshua-Profil“ konnte mich Sebastian Fitzek leider gar nicht überzeugen, sodass ich das Buch irgendwann nur noch genervt und frustriert beendet habe. Hoffentlich findet Fitzek schon bald wieder zu alter Stärke.

Challenges
Cover Challenge: 23 | +6
Der Kampf der Verlage: 46 | +9
Festa/Laymon/King: 4 | +1
Heyne Challenge: 5 | +2
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 1 |
LYX Challenge: 5 |

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Mai lesen: *klick*
– Ich bin bei der NetGalley-Challenge dabei. Du auch?

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für März 2018

Mit einiger Verspätung gibt es heute endlich meine Lesestatik für den März und was soll ich sagen: Der Monat war sehr bescheiden! Leider hatte ich nicht nur mit einer anfänglichen Leseflaute zu kämpfen, sondern auch mit einer großen Blogflaute, sodass ich fast drei Wochen lang so gut wie gar nichts geschrieben habe, was man aufgrund der ausstehenden Rezensionen deutlich erkennen kann. Ich gelobe jedoch Besserung und werde euch in Zukunft mit einigen Rezensionen bombardieren. 😉

gelesene Bücher
046. Kerry Drewery – Marthas Widerstand (Cell 7 #1) (Rezension folgt)
047. Kerry Drewery – Marthas Mission (Cell 7 #2) (Rezension folgt)
048. Jobien Berkouwer – Summer Girls
049. Penelope Ward – Neighbor Dearest (Dearest #2)
050. Bianca Marais – Summ, wenn Du das Lied nicht kennst (Rezension folgt)
051. Ray Celestin – Höllenjazz in New Orleans (Rezension folgt)
052. A.J. Finn – The Woman in the Window (Rezension folgt)
053. Adriana Popescu – Mein Sommer auf dem Mond (Rezension folgt)
054. Erin Watt – When it’s Real
055. Maja Lunde – Die Geschichte des Wassers
056. Fran Wilde – Stadt aus Wind und Knochen
057. Guillermo del Toro/Daniel Kraus – The Shape of Water (Rezension folgt)
058. Abbi Glines – In Sehnsucht vereint (Once She Dreamed #1)
059. Jilly Gagnon – #Famous (Rezension folgt)
060. Isabell May – Close to you (Rezension folgt)
061. Jane Corry – Lass mich los (Rezension folgt)
062. Janne Mommsen – Die kleine Inselbuchhandlung (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Richard Laymon – Das Ende
Sarah Crossan/Brian Conaghan – Nicu & Jess
Lauren DeStefano – Fallende Stadt (Chroniken der Fallenden Stadt #1)

Highlights und Flops
Obwohl ich deutlich weniger gelesen habe, habe ich auch im März wieder einige tolle Highlights lesen dürfen, die mich einfach nur berührt, begeistert und gepackt haben. „Mein Sommer auf dem Mond“ von Adriana Popescu ist einfach von vorne bis hinten perfekt und hat mich zum Lachen, aber auch zum Nachdenke gebracht. Ebenfalls großartig waren „Marthas Mission“ und „Marthas Widerstand“, die ersten beiden Bände der „Cell 7“-Trilogie von Kerry Drewery. Hier darf sehr gerne schon bald der dritte Band kommen, denn ich möchte unbedingt wissen, wie es weiter geht. Außerdem fand ich „When it’s real“ von Erin Watt ganz, ganz toll. Es ist zwar komplett anders als die „Royals“-Reihe, aber einfach schön und ein tolles Wohlfühlbuch.
Ein absoluter Flop war dagegen „Stadt aus Wind und Knochen“ von Fran Wilde, was ich letztendlich sogar abgebrochen habe, weil mir die Geschichte gar nicht zugesagt hat. Gleiches gilt leider auch für „In Sehnsucht vereint“ von Abbi Glines, was mir schon fast weh tut, da die Autorin eigentlich zu meinen Lieblingen gehört. Leider konnte mich ihre fast schon altbackene Novelle jedoch überhaupt nicht überzeugen.

Challenges
Cover Challenge: 17 | +2
Der Kampf der Verlage: 37 | +6
Festa/Laymon/King: 3 |
Heyne Challenge: 3 |
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 1 |
LYX Challenge: 5 |

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im April lesen: *klick*
– Diese April-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für Februar 2018

Obwohl der Februar an sich sehr stressig war, habe ich tatsächlich mehr gelesen, als ich zuvor erwartet habe. Hier habe ich besonderes einiges für die LYX Challenge getan, da es einfach zu viele tolle Bücher aus dem Verlag gibt. Gleichzeitig habe ich auch einige Reihen beendet, bzw. auf dem neuesten Stand gebracht, sodass sich auch mein SUB in diesem Monat sehr gefreut hat.

gelesene Bücher
022. Laura Kneidl – Verliere mich. Nicht. (Berühre mich. Nicht #2)
023. Jochen Baier – Fahrräder für Utrecht
024. Bianca Iosivoni – Flüstern des Lichts (Soul Mates #1) (Rezension folgt)
025. Brittainy C. Cherry – Wie die Stille unter Wasser (Romance Elements #3)
026. Stephen King – Turnschuhe
027. Erin Watt – Paper Party: Die Leidenschaft (The Royals #3.5)
028. Marc Raabe – Schlüssel 17 (Rezension folgt)
029. Adriana Popescu – Schöne Grüße vom Mond
030. Jennifer E. Smith – Der erste Blick, der letzte Kuss und alles dazwischen
031. Vanessa Sangue – Angel & Reaper – Du gehörst mir (Rezension folgt)
032. Axel Ranisch – Nackt über Berlin
033. Kim Nina Ocker – Nothing Like Us (Upper East Side #1) (Rezension folgt)
034. Kim Nina Ocker – Like You and Me (Upper East Side #2) (Rezension folgt)
035. Carrie Hope Fletcher – Eine Liebe ohne Winter (Rezension folgt)
036. Annie J. Dean – Destiny’s Hunter
037. Jojo Moyes – Kleine Fluchten
038. Naomi Alderman – Die Gabe (Rezension folgt)
039. Whitney G. – Turbulence: Mit dir um die Welt (Rezension folgt)
040. Lex Martin – Finding Dandelion (Dearest #2)
041. Piper Rayne – The Bartender (San Francisco Hearts #1) (Rezension folgt)
042. Karen M. McManus – One of us is lying
043. Laura Ruby – Die Suche nach dem Schattencode (Chroniken von York #1) (Rezension folgt)
044. Trish Cook – Midnight Sun
045. Sabine Ludwig – Serafinas Geheimnis. Dreimal schwarzer Kater

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Amie Kaufman/Jay Kristoff – Illuminae (Illuminae-Files #1)
Erin Watt – When it’s real
Adriana Popescu – Mein Sommer auf dem Mond

Highlights und Flops
Da es im Februar so viele gute Bücher gab, kann und will ich mich wieder einmal nicht nur auf ein Highlight einschränken. „Verliere mich. Nicht“ von Laura Kneidl war ein würdiges Ende der „Berühre mich. Nicht“-Dilogie und hat bei mir für einige Tränchen gesorgt. Gleiches gilt für „Der erste Blick, der letzte Kuss und alles dazwischen“ von Jennifer E. Smith, das ich ebenfalls sehr toll fand. „Wie die Stille unter Wasser“ von Brittainy C. Cherry konnte zwar an die anderen beiden Bände nicht heranreichen, hat mir aber dennoch sehr gefallen, sodass ich es definitiv als Highlight bezeichnen kann.
Einen richtigen Flop gab es dagegen glücklicherweise nicht. Es gab zwar hier und da ein paar Geschichten, die nicht ganz meinen Erwartungen entsprochen haben, allerdings hat kein Buch wirklich schlecht abgeschnitten. So darf es in den kommenden Monaten gerne weiter gehen.

Challenges
Cover Challenge: 15 | +6
Der Kampf der Verlage: 31 | +15
Festa/Laymon/King: 3 | +1
Heyne Challenge: 3 | +1
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 1 |
LYX Challenge: 5 | +3

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im März lesen: *klick*
– Diese März-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für Januar 2018

Der Januar war in jeder Hinsicht ereignisreich und auch ein wenig turbulent. Ich habe zwar nach wie vor sehr viel gelesen, allerdings hat der Blog dennoch enorm gelitten, da ich einfach kaum zum Schreiben kam, sodass ich auch ein wenig mit Rezensionen hinterher hinke. Dafür hat sich jedoch privat einiges getan, denn der Herzmensch und ich haben nicht nur die obere Etage endlich weiter renoviert, sondern es gab auch so einige positive Entwicklungen. Dennoch gelobe ich bezüglich des Blogs Besserung und werde zukünftig wieder ein wenig aktiver sein.

gelesene Bücher
001. Matt Haig – Ich und die Menschen (Rezension folgt)
002. Megan Erickson – Dirty Thoughts: Jenna & Cal (Mechanics of Love #1) (Rezension folgt)
003. Walter Jury/Sarah Fine – SCAN: Im Visier des Feindes (Tate Archer #1)
004. Kerstin Gier – Wolkenschloss
005. Emily Bähr – Ewig und Du
006. Jennifer L. Armentrout – Opal: Schattenglanz (Lux #3) (Rezension folgt)
007. Lex Martin – Loving Clementine (Dearest #1)
008. William Ritter – Die verschwundenen Knochen (Jackaby #2)
009. Maja Lunde – Die Geschichte der Bienen
010. Meredith Wild – Sehnsucht (All for You #1) (Rezension folgt)
011. Brianna Wolfson – Ein zufälliger Irrtum über die Liebe (Rezension erfolgt zum ET im Juni 2018)
012. Martin Krist – Böses Kind (Henry Frei #1) (Rezension folgt)
013. Manuela Inusa – Die Chocolaterie der Träume (Valerie Lane #2)
014. Sebastian Fitzek – Flugangst 7A
015. Jennifer L. Armentrout – Origin: Schattenfunke (Lux #4) (Rezension folgt)
016. Jennifer L. Armentrout – Opposition: Schattenblitz (Lux #5) (Rezension folgt)
017. Rainer Wekwerth/Thariot – Sie riechen dich (Pheromon #1) (Rezension folgt)
018. Geneva Lee – Game of Hearts (Love-Vegas-Saga #1) (Rezension folgt)
019. Laura Kneidl – Berühre mich. Nicht. (Berühre mich nicht #1)
020. Colleen Hoover/Tarryn Fisher – Never Never
021. Ella Blix – Der Schein (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Marc Raabe – Schlüssel 17
Melanie Moreland – Beneath the Scars – Nie wieder ohne dich
Erin Watt – Paper Party: Die Leidenschaft (The Royals #3.5)

Highlights und Flops
Da ich in diesem Monat einfach zu viele großartige Bücher gelesen haben, kann und ich will mich nicht auf nur ein einziges Highlight beschränken. „Berühre mich. Nicht.“ von Laura Kneidl war absolut berührend, unterhaltsam und hat immer wieder dafür gesorgt, dass ich das ein oder andere Tränchen weggeblinzelt habe. „Origin: Schattenfunke“ und „Opposition: Schattenblitz“ von Jennifer L. Armentrout waren zwei tolle Bände und haben die Geschichte für mich perfekt abgeschlossen, sodass ich auch hier begeistert war. Ebenfalls sehr großartig fand ich „Die Chocolaterie der Träume“ von Manuela Inusa sowie „Der Schein“ von Ella Blix.
Leider gab es in diesem Monat auch den ein oder anderen Flop. „SCAN: Im Visier des Feindes“ von Walter Jury und Sarah Fine habe ich irgendwann vollkommen entnervt abgebrochen und ebenfalls eine ganz große Enttäuschung war für mich „Never Never“ von Colleen Hoover und Tarry Fisher. Auf dieses Buch habe ich mich ganz besonders gefreut, allerdings hat mich dieses Buch mit der Zeit nur noch frustriert. Ebenfalls sehr enttäuscht hat mich „Ewig und Du“ von Emily Bähr, da ich es furchtbar fand, wie hier über kranke Menschen geschrieben wurde.

Challenges
Cover Challenge: 9 | +9
Der Kampf der Verlage: 16 | +16
Festa/Laymon/King: 2 | +2
Heyne Challenge: 2 | +2
Impress Challenge: 1 | +1
Indie Challenge: 1 | +1
LYX Challenge: 2 | +2

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Februar lesen: *klick*
– Diese Februar-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*

Lesestatistik

Lesestatistik für Dezember 2017

Der Dezember hat es wirklich gut mit mir gemeint. Ich habe noch einmal sehr viel gelesen, habe ein paar Serienstaffeln beendet und endlich mal wieder so richtig entspannen und Kraft tanken können. Dafür war ich bei den Rezensionen leider sehr faul, sodass in der Statistik noch etliche Bücher noch nicht rezensiert wurden. Dies wird sich aber in den nächsten ein bis zwei Wochen stark ändern, da ich bereits einige von ihnen geschrieben, aber noch nicht veröffentlicht habe.

Mein Jahresziel von insgesamt zweihundert Büchern habe ich deutlich überschritten, was besonders meinen SUB strahlen lässt, bei einigen Challenges habe ich dagegen alles andere als gut abgeschnitten, dies wird sich aber hoffentlich im Jahr 2018 etwas ändern, da ich mir hier wieder viel vorgenommen habe und hoffentlich ein wenig erfolgreicher sein werde.

gelesene Bücher
215. Joanne K. Rowling – Was wichtig ist
216. Monica Murphy – Alexandria & Tristan (Fair Game #3)
217. J. Lynn – Tempting Love: Spiel nicht mit dem Bodyguard (Gamble Brothers #3)
218. Vivien Summer – Finde, was du liebst (SoulSystems #1) (Rezension folgt)
219. Stephen King/Owen King – Sleeping Beauties (Rezension folgt)
220. Bill Willingham – Fables: Farm der Tiere (Fables #2) (Rezension folgt)
221. Matt Haig – Ein Junge namens Weihnacht (Christmas #1) (Rezension folgt)
222. Jens Lubbadeh – Neanderthal
223. Jürgen Domian – Dämonen: Hansens Geschichte
224. Matt Haig – Das Mädchen, das Weihnachten rettete (Christmas #2) (Rezension folgt)
225. Elle Kennedy – The Goal: Jetzt oder nie (Off-Campus #4) (Rezension folgt)
226. Stephen King – Umneys letzter Fall
227. Barbara Schinko – Kolibriküsse (Rezension folgt)
228. Laini Otis – Street Love. Für immer die deine (Rezension folgt)
229. Ina Taus – Bitter Beats (#bandstorys #1) (Rezension folgt)
230. Carina Mueller – Verfluchte Wünsche (Rezension folgt)
231. Matthew Weiner – Alles über Heather (Rezension folgt)
232. Lia Bergman – Midsommarhitze
233. Francoise Hauser – Japan für die Hosentasche: Was Reiseführer verschweigen
234. Mark Lowery – Wie ein springender Delfin (Rezension folgt)
235. Charlotte Lucas – Wir sehen uns beim Happy End (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
John Green – Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
Lex Martin – Loving Clementine (Dearest #1)
Rainer Wekwerth/Thariot – Sie riechen dich (Pheromon #1)

Highlights und Flops
Meine Highlights waren in diesem Monat „Ein Junge namens Weihnacht“ und „Das Mädchen, das Weihnachten rettete“ von Matt Haig, die mir richtig gut gefallen haben. Außerdem habe ich in diesem Monat „Sleeping Beauties“ von Stephen und Owen King, sowie „Finde, was du liebst“, Band 1 der „SoulSystems“-Reihe von Vivien Summer sehr geliebt. Alle Bücher hatten diese besondere Stimmung, in die ich mich direkt hineinversetzen konnte, sodass ich die jeweiligen Bücher kaum aus den Händen legen konnte.
Mein Flop im Dezember ist leider „Neanderthal“ von Jens Lubbadeh, was sehr schade ist, da ich mir von dem Buch eigentlich deutlich mehr erhofft habe. Leider konnte es mich letztendlich nicht so packen und ich habe auch nie wirklich in die Geschichte hineingefunden.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 168 | +6
Heyne Challenge 2017: 49 | +4
Impress Challenge: 8 |
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 7 |
Random House Challenge: 90 | +4

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Januar lesen: *klick*
– Diese Januar-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die Heyne Challenge geht auch im Jahr 2018 weiter. Wer dabei sein möchte, kann sich hier anmelden.

Lesestatistik

Lesestatistik für den November 2017

Mit ordentlicher Verspätung gibt es nun endlich meine Lesestatistik für den Monat November. Der November war für mich leider ein sehr durchwachsener Monat, den ich mir ehrlich gesagt anders vorgestellt habe. Obwohl ich wieder einmal sehr viel gelesen habe und mich die viele der Bücher begeistern konnten, hatte ich unerklärlicherweise eine Blogflaute, sodass ich weder großartig rezensiert, noch ansonsten bereits angefangene Artikel weitergeschrieben habe. Dies ist auch der Grund, weshalb noch einige Rezensionen ausstehen. Da ich aber langsam wieder die Lust am Bloggen finde, werde ich die Rezensionen so schnell es geht nachholen.

gelesene Bücher
193. Jennifer Estep – Bitterfrost (Mythos Academy Colorado #1) (Rezension folgt)
194. Ina Taus/Maya Prudent – Alles, was ich mir wünsche
195. Shana Gray – Mr. Monday (Diamond Men #1)
196. Shana Gray – Mr. Tuesday (Diamond Men #2)
197. Shana Gray – Mr. Wednesday (Diamond Men #3)
198. Anke Maiberg – Vorübergehend verschossen (Rezension folgt)
199. Jean E. Pendziwol – Das Licht der Insel
200. Marie Mohn – All unsere Momente (Rezension folgt)
201. Marissa Stapley – Das Glück an Regentagen (Rezension folgt)
202. Thomas Olde Heuvelt – Hex
203. Cornelia Funke – Drachenreiter – Die Vulkan-Mission
204. Kate Lynn Mason – Wenn Liebe ein bisschen einfacher wäre…
205. Mathias Malzieu – Ich liebe das Leben viel zu sehr (Rezension folgt)
206. Kara Thomas – Dunkelschwester (Rezension folgt)
207. Georgia Clark – Pretty (Rezension folgt)
208. Heidi Benneckenstein – Ein deutsches Mädchen (Rezension folgt)
209. Megan Meranda – Tick Tack – Wie lange kannst du lügen
210. Jennifer L. Armentrout – Obsidian: Schattendunkel (Lyx #1) (Rezension folgt)
211. Jennifer L. Armentrout – Onyx: Schattenschimmer (Lyx #2) (Rezension folgt)
212. Walter Moers – Die Stadt der Träumenden Bücher: Buchhaim (Die Stadt der Träumenden Bücher #1) (Rezension folgt)
213. M. Leighton – Stark genug (Tall, Dark & Dangerous #1)
214. Shana Gray – Diamond Men: Versuchung pur! (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Charlotte Lucas – Wir sehen uns beim Happy End
Jennifer L. Armentrout – Opal: Schattenglanz (Lyx #3)
Matt Haig – Ein Junge namens Weihnacht (Christmas #1)

Highlights und Flops
Sich im November für nur ein einziges Highlight zu entscheiden, ist absolut nicht möglich, da es einfach zu viele gute Bücher waren. Sehr begeistert war ich von „Bitterfrost“, dem ersten Band der „Mythos Academy Colorado“ von Jennifer Estep. Da ich bereits die andere „Mythos Academy“-Reihe geliebt habe, war das Buch demnach ganz große Pflicht. Sehr gefallen hat mir auch „Obsidian: Schattendunkel“, der erste Band der „Lux“-Reihe von Jennifer L. Armentrout, genauso wie der zweite Band „Onyx: Schattenschimmer“, den ich direkt im Anschluss verschlungen habe. Ich muss zwar gestehen, dass Katy mir manchmal tierisch auf die Nerven geht, allerdings mag ich die Chemie zwischen ihr und Daemon.
Ein richtig großer Flop dagegen zum Glück nicht dabei. Ich muss zwar sagen, dass ich mir letztendlich von „Ein deutsches Mädchen“ von Heidi Benneckenstein deutlich mehr erwartet habe, allerdings hatte ich an dem Buch auch im Vorfeld nicht die größten Erwartungen, sodass es in diesem Monat nur ein einziges Buch gab, dass zwei Sterne erhalten hat.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 162 | +9
Heyne Challenge 2017: 45 | +2
Impress Challenge: 8 | +1
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 7 |
Random House Challenge: 86 | 5

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Dezember lesen: *klick*
– Diese Dezember-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die monatlichen Aufgaben für die Heyne Challenge gibt es in diesem Monat bei Lena: *klick*

Lesestatistik

Lesestatistik für Oktober 2017

Der Oktober war eher ein durchwachsener Monat, den ich mir in jeder Hinsicht ein wenig anders vorgestellt habe. Dennoch habe ich am Ende doch noch einiges gelesen, wenn auch weit weniger, als ich zuvor gehofft habe. Dafür war ich beim Schreiben der Rezensionen unglaublich faul, aber das soll sich in den kommenden Tagen auch wieder ein bisschen bessern. Hier möchte ich besonders meine Statistik bei der „Impress Challenge“ und der „Indie Challenge“ aufbessern und hoffe, dass mir dies gelingen wird.

gelesene Bücher
175. Ursula Poznanski – Die Verratenen (Die Verratenen #1) (Rezension folgt)
176. Katy Evans – Mr. President: Macht ist sexy (White House #1) (Rezension folgt)
177. Elizabeth Little – Mördermädchen
178. Alexa Hennig von Lange – Mein Sommer als Heidi
179. P.C. Cast – Moon Chosen (Gefährten einer neuen Welt #1)
180. Jodi Picoult – Kleine große Schritte
181. Neal Shusterman – Die Hüter des Todes (Scythe #1) (Rezension folgt)
182. Stephen King/Richard Chizmar – Gwendys Wunschkasten
183. Lorenz Stassen – Angstmörder
184. Erin Watt – Paper Passion: Das Begehren (The Royals #4)
185. Bastian Bielendorfer – Papa ruft an: Standleitung zum Lehrerkind
186. Nicolas Barreau – Das Café der kleinen Wunder (Rezension folgt)
187. Peter Brown – Das Wunder der wilden Insel (The Wild Robot #1)
188. Katie Kennedy – Der Asteroid ist noch das kleinste Problem (Rezension folgt)
189. Felicia Yap – Memory Game – Erinnern ist tödlich
190. Manuela Inusa – Der kleine Teeladen zum Glück (Valerie Lane #1) (Rezension folgt)
191. S.L. Grey – Das Apartment
192. Stephen King – Crouch End

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Thomas Olde Heuvelt – Hex
Kara Thomas – Dunkelschwester
Jean E. Pendziwol – Das Licht der Insel

Highlights und Flops
Mein absolutes Highlight war im Oktober „Paper Passion: Das Begehren“, der vierte Band von „The Royals“ von Erin Watt. Eastons Geschichte hat mir wahnsinnig gut gefallen, gleichzeitig verfluche ich die Autorinnen, weil das Buch einen bösen Cliffhanger hatte. Dennoch freue ich mich schon sehr auf den nächsten Band. Ebenfalls sehr gut fand ich „Der kleine Teeladen zum Glück“, Band 1 der „Valerie Lane“-Reihe, von Manuela Inusa. Die Autorin ist einfach eine Garantie für gute Bücher!
Leider gab es im Oktober direkt zwei große Flops. Hierbei handelt es sich um „Moon Chosen“ von P.C. Cast und „Memory Game – Erinnern ist tödlich“ von Felicia Yap. Während ich „Moon Chosen“ sehr genervt abgebrochen habe, da ich von der Geschichte total enttäuscht war, wollten „Memory Game“ und ich einfach nicht zusammenpassen, was sehr schade ist, da ich mir von der Geschichte eigentlich viel versprochen habe. Leider soll es wohl manchmal einfach nicht sein.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 153 | +11
Heyne Challenge 2017: 43 | +5
Impress Challenge: 7 |
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 7 |
Random House Challenge: 81 | +8

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im November lesen: *klick*
– Diese November-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die monatlichen Aufgaben für die Heyne Challenge gibt es in diesem Monat hier: *klick*

Lesestatistik

Lesestatistik für September 2017

Mit sehr viel Verspätung gibt es heute meine Monatsstatik für den September. Im September durften nicht nur sehr viele Bücher in meine Regale einziehen, sondern ich habe auch endlich mal wieder mehr gelesen als in den vorherigen Monaten, was doch richtig gut tat. Zwar gab es hierbei auch ein paar kleinere Enttäuschungen, allerdings waren die meisten Bücher wirklich toll, sodass ich lesetechnisch mit einem guten Gefühl in den Oktober gehe.

gelesene Bücher
149. Bill Willingham – Fables: Legenden im Exil (Fables #1)
150. Walter Moers – Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr
151. Wulf Dorn – Die Kinder
152. Tommy Wallach – This Love Has No End
153. Lex Martin – Irresistible – Ein Baby kommt selten allein
154. A. Lee Martinez – Constance Verity (Constance Verity #1)
155. Nicola Moriarty – Der letzte Verrat
156. Richard Laymon – Das Auge
157. R. K. Lilley – Sehnsucht (Love is War #2)
158. Rainbow Rowell – Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow
159. Jodi Picoult – Das Mädchen mit den roten Schuhen
160. Emily Trunko – Deine letzte Nachricht. Für immer.
161. Lauren James – Für alle Augenblicke wir (Forever Again #1) (Rezension folgt)
162. Cathrin Moeller – Mordsacker
163. April Dawson – Royal Wedding
164. Anna Saalbach – Und dann kam Mr. Willow
165. Kelley Armstrong – Zeit der Schatten (Cainsville #2)
166. Monica James – …und ich gehöre dir (Addicted to Sin #2)
167. Robert Bryndza – Das Mädchen im Eis (Detective Erika Foster #1) (Rezension folgt)
168. Karl Olsberg – Boy in a White Room (Rezension folgt)
169. Krystal Sutherland – Unsere verlorenen Herzen
170. Irvine Welsh – Kurzer Abstecher (Rezension folgt)
171. Stephen King – 1922
172. Ulla Scheler – Und wenn die Welt verbrennt
173. Jennifer Estep – Hot Mama (Big Time #2) (Rezension folgt)
174. Karen M. McManus – One of Us is Lying (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Erin Watt – Paper Passion: Das Begehren (The Royals #4)
Felicia Yap – Memory Game – Erinnern ist tödlich
Neal Shusterman – Die Hüter des Todes (Scythe #1)
Jodi Picoult – Kleine große Schritte

Highlights und Flops
Im September waren es einfach zu viele richtig gute Bücher, sodass ich mich leider nicht auf ein einziges Highlight festlegen kann. Sehr gut gefallen hat mir „Hot Mama“, der zweite Band zur „Big Time“-Reihe von Jennifer Estep. Hier habe ich mich richtig dolle auf ein Wiedersehen mit den Figuren gefreut und wurde zum Glück nicht enttäuscht. Sehr berühren konnte mich zudem „Deine letzte Nachricht. Für immer.“ von Emily Trunko. Hierbei hat man nicht nur genügend Input zum Nachdenken erhalten, sondern ich habe auch das ein oder andere Tränchen verdrückt. Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir ein Comic, was mich selbst wohl am meisten erstaunt: „Fables: Legenden im Exil“ hat mir aufgrund der Thematik doch so gut zugesagt, dass ich sicherlich auch nach und nach die anderen Bände lesen werde.
Mein Flop im September ist „Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr“ von Walter Moers. Dies ist besonders schade, da ich mir eigentlich sehr sicher war, dass mir das Buch richtig gut gefallen wird, doch leider sollte es einfach nicht sein, da ich weder mit den Figuren, noch mit dem Schreibstil sonderlich gut klar kam. Manchmal soll es wohl einfach nicht sein.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 142 | +22
Heyne Challenge 2017: 38 | +7
Impress Challenge: 7 |
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 7 |
Random House Challenge: 73 | +11

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Oktober lesen: *klick*
– Diese Oktober-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die monatlichen Aufgaben für die Heyne Challenge gibt es in diesem Monat hier: *klick*