Rezension

Barbara Canepa/Anna Merli – Elisabeth (End #1)

Kurzbeschreibung
Stellt euch vor, dass die euch umgebende Welt völlig erstarrt ist. Dass das Flüstern des Windes und das Murmeln des Regens in eine gnadenlose Monotonie verfallen sind. Dass die bleierne Stille als absolute Alleinherrscherin alles sie Umgebende bis zur Unkenntlichkeit auflöst. Dies ist mein Universum. Eine Welt, in der das Lied der Zeit aufgehört hat, seine Klagen anzustimmen. Eine blutleere Zeit, bar jeder Farben, wo die Geister und verlorenen Seelen endlich den Frieden in ihren zeitlosen und majestätischen Mausoleen finden. Ich bin 13 Jahre alt. Mein Name ist Elisabeth. Meine Haare sind weiß wie das Leben. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mich treffen. Aber dafür müsst ihr sterben. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Düstere Graphic Novels habe ich schon immer ganz besonders gemocht, denn meistens finde ich die Zeichnungen dabei einfach wunderbar. Somit habe ich mich sehr auf „Elisabeth“, Band 1 der „End“-Reihe, von Barbara Canepa und Anna Merli gefreut, das ich erfreulicherweise in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt habe. Leider muss ich jedoch sagen, dass ich am Ende doch sehr enttäuscht bin.

„Elisabeth“ besticht zwar mit wunderschönen Zeichnungen, die sehr detailverliebt und düster sind, allerdings hat die Geschichte selbst nicht viel zu bieten. Eine düstere Stimmung ist hier praktisch nicht spürbar, vielmehr wurde ich mit der Zeit eher ungeduldig und habe darauf gewartet, dass endlich etwas bedeutungsvolles passiert.

Elisabeth ist Internatsschülerin und im Alter von 13 Jahren verstorben. Sie lebt als eine Art Geist mit Fabelwesen zusammen in einem Mausoleum, in dem praktisch die Zeit stehen geblieben ist und nichts passiert. Elisabeth selbst hat in der Zeit auch nicht viel zu sagen, außer, dass sie wieder leben möchte. Andere Internatsschülerinnen wollen dagegen herausfinden, wie Elisabeth ums Leben gekommen ist, denn über ihren Tod gibt es gleich mehrere Mythen, auf die jedoch so gut wie gar nicht eingegangen wird. Eine weitere Sache, die ich als sehr störend empfand ist die Darstellung von Elisabeth, denn das Mädchen wird gleich mehrfach halbnackt gezeichnet, was meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen, zumal sie erst dreizehn Jahre alt ist.

Allgemein wirkt die Geschichte sehr unfertig und vieles wird von den Autorinnen nur angedeutet, aber nie wirklich aufgelöst oder weitergesponnen, sodass die Geschichte sich letztendlich im Sande verläuft. Dazu wird seit mehr als neun Jahren ein zweiter Band namens „Nora“ angekündigt, der jedoch bislang nie erschienen ist, sodass man davon ausgehen kann, dass die Fortsetzung auch nicht mehr erscheinen wird, was sehr schade ist, da Nora als Strippenzieherin galt, die mehr über den Tod von Elisabeth herausfinden möchte.

Kurz gesagt: So gern ich „Elisabeth“ aufgrund der Kurzbeschreibung auch mögen wollte, so sehr hat mich die ereignislose Geschichte mit flachen Figuren und wenig Handlung enttäuscht. Sehr schade, denn die eigentlich tollen Zeichnungen hätten eine bessere Geschichte verdient gehabt.

Reihenfolge
Elisabeth
Nora (Erscheinungsdatum unbekannt)

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Da der letzte Neuzugänge-Post leider schon wieder etwas her ist, gibt es nun eine ganze Menge aufzulisten, was sich in den letzten Tagen und Wochen auf meinen Reader und ins Bücherregal geschlichen hat. Dabei ist wieder eine bunter Genre-Mix entstanden, der kaum Wünsche offen lässt. Einige der Bücher habe ich bereits schon gelesen, bzw. angefangen, sodass der SUB nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ein weiterer Comic aus dem „Stranger Things“-Universum hat die Welt erblickt und somit musste „Erica die Große“ auch direkt vorbestellt werden. Ich muss zwar ehrlich zugeben, dass Erica nie zu meinen Favorit*innen gehört hat und ich somit nicht allzu viel von ihrer Geschichte erwarte, allerdings freue ich mich dann doch, einen Blick in den Comic hineinzuwerfen.

Kurzbeschreibung
SELBST DIE GRÖSSTE HELDIN BRAUCHT MAL HILFE!
Nachdem sie mitgeholfen hat, ihre Heimatstadt Hawkins vor russischen Spionen und außerdimensionalen Monstern zu retten, dürstet es Erica nach neuen Abenteuern. Aber ihr Bruder ist zu beschäftigt, um mit ihr zu spielen. Und als sie Freundinnen für Dungeons & Dragons rekrutiert, steht ihr bald ihr eigenes Ego im Weg. Sie gerät mit ihrer Freundin Tanya aneinander, und der Streit der beiden Mädchen wird immer hitziger, bis sie versehentlich den wertvollen Vogel von Tanyas Mom aus seinem Käfig lassen! Nun müssen Erica und Tanya und all ihre Freundinnen zusammenarbeiten, um ihn wieder einzufangen. Sie müssen lernen, zu kooperieren und die Fähigkeiten aller Mädchen zu respektieren.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, von dem ich mir sehr viel erhofft habe, ist „Ashington: Verliebt in einen Earl“ von Abbi Glines. Leider hat mich die Geschichte doch so enttäuscht, dass ich sie frustriert abgebrochen habe. Abbi Glines schreibt wunderbare New Adult-Stories, aber im Bereich Regency Romance hat sie mich nicht begeistern können. Die dazugehörige Rezension gibt es hier.

Kurzbeschreibung
London 1815: Ein bezauberndes Lächeln, vielsagende Blicke, ein Wimpernschlag im richtigen Moment – Miriam weiß, wie man einen wohlhabenden Ehemann findet. Doch alles in ihr sträubt sich dagegen. Das Einzige, was sie davon abhält, ihre Sachen zu packen und zurück aufs Land zu ihren Büchern zu fliehen, ist ihre kleine Schwester. Für sie wird sie bleiben. Für sie wird Miriam eine Verbindung eingehen, die es ihr ermöglicht, den finanziellen Ruin der Familie nach dem Tod des hoch verschuldeten Vaters abzuwenden. Für sie ist Miriam bereit, jedes Opfer zu bringen.
Obwohl Hugh Compton, Earl of Ashington, den Titel nie wollte, hat er vor zwei Jahren sein Erbe angetreten. Sein Vater war unerwartet gestorben, und das einzig Gute daran war, dass Hugh endlich seine Stiefmutter aus dem Herrenhaus jagen konnte. Nun ist es an der Zeit, seinen Verpflichtungen zu folgen – zu heiraten und einen Erben zu zeugen. Er hat auch schon eine passende Braut auserkoren, jetzt muss sie nur noch seine Frau werden.
Als der kaltherzige Earl seine Mutter wie Abfall aus dem Haus geworfen hat, schwor Nathaniel verbittert Rache. Jetzt nimmt Nathaniel an der Londoner Ballsaison in der Absicht teil, seinem heiratswilligen Bruder die langweilige Lydia Ramsbury auszuspannen. Doch schon bald stellt Nathaniel zu seiner Überraschung fest, dass eine andere Debütantin die volle Aufmerksamkeit seines Bruders erregt hat – eine gewisse Miss Miriam Bathurst. Noch nie war Rache so süß.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Von der Wunschliste habe ich „Anywhere“, Band 1 der „Dunbridge Academy“, von Sarah Sprinz befreit. Ich besitze mittlerweile fast alle Werke von der Autorin, habe aber zu meiner Schande bislang nur die wenigsten gelesen. Da sich das ändern soll und die Geschichte hervorragend klingt, freue ich mich schon darauf, sie bald zu lesen.

Kurzbeschreibung
ich zu verlieben, das stand nicht auf Emmas Agenda, als sie für ein Auslandsjahr an der schottischen DUNBRIDGE ACADEMY angenommen wird – dem Internat, an dem sich ihre Eltern kennengelernt haben. Hier will sie Hinweise auf ihren Vater finden, der die Familie vor Jahren verlassen hat. Ablenkung von ihrem Plan kann sie dabei nicht gebrauchen, aber als sie Schulsprecher Henry trifft, weiß Emma sofort, dass sie ein Problem hat. Während geheimer Mitternachtspartys und nächtlicher Spaziergänge durch die alten Gemäuer der Schule wachsen Gefühle zwischen ihnen, gegen die Emma schon bald machtlos ist. Doch Henry hat eine Freundin und Emma kein Bedürfnis, sich das Herz brechen zu lassen … ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Den Gedichtband „Briefe an die Zeit“ von Johanna Schließer habe ich freundlicherweise von der Autorin zur Verfügung gestellt bekommen. Da ich Gedichte schon immer sehr gerne gelesen habe und mir die Leseprobe sehr gefallen hat, freue ich mich schon sehr darauf, die Gedichte bald genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kurzbeschreibung
Wer sind wir? Und wer wollen wir sein? Sind wir Jäger des Glücks, Sammler von schmerzlichen Erinnerungen oder Bewahrer von wertvollen Erfahrungen? Wir blicken zurück, sehen, wie die Zeiten sich ändern, verändern uns mit ihnen und staunen manchmal über uns selbst. »Wir sind vergänglich und doch so anhänglich.« ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine Kurztext-Sammlung, auf die ich schon sehr gespannt war und unbedingt bei mir einziehen musste, ist „#kleingedrucktes“ von Selina Seemann. Die Autorin, die auf Twitter unter dem Nick @SelinaKristin zu finden ist, nutzt ihren Account dabei als eine Art Notizbuch und hat diese nun als Buch veröffentlicht, was ich ganz interessant finde. Ich habe das Buch bereits zur Hälfte durch und bin doch sehr angetan von der Aufmachung des Buches.

Kurzbeschreibung
»Ich wohne im Internet! Twitter nutze ich als eine Art Notizbuch, und jetzt wollte ich die Ideen mal irgendwo sammeln, wo sie nicht wieder wegkönnen. Ich bin Fan von Pop-Kultur und Lyrik und kann beides in diesem Buch vereinen. Mein Verleger (hehe) hat mich gefragt, was ich beruflich mache, und das ist eigentlich genau das: Ich habe rund um die Uhr Gedanken und schreibe sie auf. Ab und zu ist ein guter dabei, manchmal passieren Gedichte.« Selina Seemanns Texte sind sehnsüchtig und kraftvoll, komisch und provokant. Sind Selbstspiegelung und Spiegel aktueller Welt. In #kleingedrucktes hat sie Twittertexte aus mehreren Jahren zusammengetragen und geordnet. Von 8:08 bis 7:30 Uhr am nächsten Tag. Jeder Stunde fügt sie ein kurzes Gedicht hinzu: »25 statt 24, wegen der Zeitumstellung.« Wegen der Zeitumstellung? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Da ich auch mal wieder Lust auf ein Jugendbuch hatte, durfte „Blissful High – Das Leben kann tödlich sein“ von Maya Rock bei mir einziehen. Eine Insel, die permanent von Kameras überwacht wird, klingt auf den ersten Blick recht spannend und interessant und ich bin mir sicher, dass ich mit der Dystopie einige unterhaltsame Lesestunden verbringen werde.

Kurzbeschreibung
Die 17-jährige Nettie lebt im Paradies auf Erden: Bliss Island. Eine traumhafte Insel voller wunderhübscher Teenager, die auf eine großartige Highschool gehen. So zumindest sieht es für die Zuschauer auf dem Festland aus, die das Leben aller Inselbewohner rund um die Uhr live mitverfolgen. Doch als Netties Beliebtheitswerte abrutschen, erfährt sie recht bald, was wirklich hinter den Kulissen der Hit-Reality-Serie, in der sich ihr Leben abspielt, vorgeht. Denn Darsteller, die aus der Serie gestrichen werden, verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Und so versucht Nettie um jeden Preis eines der angesagtesten Mädchen der Schule zu werden – koste es, was es wolle… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, von dem ich mir sehr viel versprochen habe und das bereits gelesen wird, ist „Spyderling“ von Sascha Macht. Nachdem der Einstieg ins Buch sehr interessant war, bin ich mittlerweile ein wenig ernüchtert, da die Geschichte gerade etwas vor sich hinplätschert und doch anders ist, als ich im Vorfeld erwartet habe. Mal sehen, wie ich es am Ende tatsächlich finden werde.

Kurzbeschreibung
Daytona Sepulveda ist Entwicklerin von Brettspielen und einigermaßen erfolgreich in ihrem Metier. In Fachkreisen wird sie ehrfürchtig »Die Verschwundene« genannt; ein Beiname, der auf tatsächlichen Ereignissen basiert: Daytona war wirklich eine Zeit lang verschollen und hat Schlimmes erlebt. Nun ist sie, genau wie sieben weitere Brettspielentwickler aus aller Welt, auf ein Weingut in der Republik Moldau eingeladen – von Spyderling, dem Guru der Spieleautoren, den allerdings noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Die Tage vergehen, und die kreativen Geister sind derweil auf sich allein gestellt, denn Spyderling lässt sich einfach nicht blicken – man schmaust, säuft, liegt am Pool herum, fällt übereinander her. Doch als ein furchterregendes Brettspiel namens Maunstein auftaucht, beginnt die Wirklichkeit auf dem Weingut durchlässig zu werden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschieben sich ineinander, wundersame Grausamkeiten geschehen, eine extremistische Rockband macht sich auf dem Anwesen breit – und plötzlich geht es für Daytona um alles. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein kleines Päckchen gab es in dieser Woche noch aus dem Diana Verlag, denn diese haben mich mit „Die wundersame Reise der Bienen“ von Katja Keweritsch überrascht. Die Geschichte klingt nach einem unterhaltsamen und emotionalen Roadtrip und ich freue mich schon sehr darauf, diese bald zu lesen.

Kurzbeschreibung
Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d’Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale – und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine Graphic Novel, die zwar recht teuer ist, aber mich sehr gereizt hat, ist „Phantasmen“ von Kai Meyer. Zu meiner Schande habe ich das gleichnamige Buch noch nicht gelesen, sodass ich wohl zuerst nach der Graphic Novel greifen werde. Ich bin schon sehr gespannt darauf, was es mit der Invasion der Geister auf sich hat.

Kurzbeschreibung
Die Invasion der Geister bringt das Ende der Welt… Millionenfach tauchen die Geister der Toten aus dem Nichts auf. Stündlich werden es mehr. Bald stehen sie auf der ganzen Welt, reglos, leuchtend, ungefährlich. Auf Straßen, in Wohnungen, sogar am Himmel. In den Städten es gibt keine Nacht mehr, denn das Totenlicht überstrahlt alle Dunkelheit. An der Absturzstelle eines Flugzeugs in Spanien, in der einzigen Wüste Europas, warten Rain und ihre Schwester Emma auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Auch Tyler, ein schweigsamer Norweger, ist auf seinem Motorrad in die Einöde gereist, um noch einmal seine tote Freundin zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

Sarah Andersen – Fangs: Voll verbissen

Kurzbeschreibung
Elsie – Vamp für ihre Freunde – ist dreihundert Jahre alt. Aber in all dieser Zeit konnte sie niemanden finden, der wirklich zu ihr passt. Bis sie eines Nachts Jimmy trifft. Jimmy hat einen grufttrockenen Humor, liebt ausgedehnte Spaziergänge bei Vollmond und mag sein Steak triefend blutig – Jimmy ist ein Werwolf. Ob beim gemeinsamen Lachen über schnulzige Vampirromane oder beim Candlelight-Dinner (natürlich ohne Knoblauch): Mit einem Partner, der für Vamps kleine, aber auch ihre monströsen Eigenheiten Verständnis aufbringt und sie sogar liebt, lässt sich die Ewigkeit aushalten. Sarah Andersen, deren Webcomic-Serie »Sarah’s Scribbles« Fans auf der ganzen Welt hat, stellt die uralte Frage, wie eine Beziehungskiste zwischen Vampir und Werwolf wirklich aussieht. Und liefert mit »Fangs« eine Antwort, die zugleich abgrundtief komisch und überraschend romantisch ist. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Ich mag Vampir-Geschichten und ich mag Graphic Novels – somit stand für mich schnell fest, dass ich Sarah Andersens hochgelobtes Werk „Fangs: Voll verbissen“ unbedingt eine Chance geben wollte und ich wurde nicht enttäuscht, denn Sarah Andersen hat hier nicht nur eine unterhaltsame Liebesgeschichte geschaffen, sondern vor allem eine Geschichte, die mit Vorurteilen aufräumt, Grenzen überschreitet und aufzeigt, dass Liebe vieles möglich macht.

Erzählt wird dabei die Geschichte von Elsie, einem dreihundert Jahre alten Vampir und dem Werwolf Jimmy. Sie lernen sich eher spontan kennen und merken schnell, dass sie trotz aller Unterschiede gut zusammenpassen und trotz der vielen Hindernisse, die das Leben für sie bereit hält, ein tolles Paar abgeben. Gezeigt werden Elsie und Jimmy dabei ausschließlich in Alltagssituationen.

In den vielen Momenten, die Sarah Andersen hier festhält, geht es nicht nur um die typischen Eigenschaften, die man über Vampire und Werwölfe kennt, sondern die beiden Fabelwesen werden auch ordentlich auf die Schippe genommen. So findet Elsie nicht nur Knoblauch und Tageslicht furchtbar, sondern auch „Twilight“ von Stephenie Meyer, was doch insgesamt sehr sympathisch und humorvoll in den Illustrationen dargestellt wird. Auch Jimmy hat sein Päckchen als Werwolf zu tragen, denn dieser kann nicht nur keine Fotos mit seiner Partnerin machen, sondern er wird auch ordentlich auf die Schippe genommen, wenn er sich zum Werwolf verwandelt und von Elsie als Schoßhündchen gehalten wird.

Die Illustrationen sind allesamt in Schwarzweiß gehalten, sehr detailt und einfach schön anzusehen. Dabei liegt der Fokus grundsätzlich auf Elsie und Jimmy. Die Dialoge sind zwar teilweise sehr oberflächlich, aber immer sarkastisch und manchmal sogar mit bitterbösem Humor versehen, was jedoch umso unterhaltsamer ist, wenn man in vielen Situationen sieht, dass so mancher Gedanke teilweise ohne Rücksicht auf Gefühle herausposaunt wird.

Kurz gesagt: „Fangs: Voll verbissen“ ist insgesamt eine humorvolle, sarkastische, teilweise klischeehafte, aber auch durchaus romantische Graphic Novel, die mit tollen Illustrationen und Dialogen zu begeistern weiß. Dies wird sicherlich nicht mein letztes Werk von Sarah Andersen gewesen sein.

Rezension

Amélie Fléchais – Rotwölfchen

Kurzbeschreibung
Es war einmal eine Wolfsmutter, die schickte ihr Junges in den Wald, um seiner Großmutter ein Kaninchen zu bringen, denn die war zum Jagen viel zu alt. Auf dem Weg sollte das Wolfsjunge, das von allen nur Rotwölfchen genannt wurde, weil es so einen schönen roten Mantel trug, sich vor den Menschen hüten: vor dem großen, bösen Jäger und seiner Tochter. Doch überkam Rotwölfchen ein furchtbarer Hunger, und so aß es das Kaninchen ganz allein auf. Verzweifelt folgte es einem kleinen Mädchen, das ihm Hilfe versprach und dabei eine erstaunliche Geschichte erzählte… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
In meiner Kindheit gehörte „Rotkäppchen“ schon immer zu meinen Lieblingsmärchen, das mir immer und immer erzählt und vorgelesen wurde, sodass ich auch hin und wieder Bücher lese, die mit der Geschichte zu tun haben. Nun bin ich durch Zufall auf „Rotwölfchen“ gestoßen, ein Comic von Amélie Fléchais, der nicht nur mit einem wunderschönen Cover überzeugt, sondern vor allem mit einer schönen, aber auch traurigen Idee daher kommt.

Während im Original-Märchen ein junges Mädchen durch den Wald spaziert, um ihre kranke Oma zu besuchen und durch Wölfe in Gefahr gerät, geht es in „Rotwölfchen“ um ein kleines Wolfjunges, das seine Großmutter besuchen möchte und sie mit einem kleinen Kaninchen zu überraschen, damit sie wieder gesund wird. Dabei muss Rotwölfchen jedoch aufpassen, dass er nicht vom Pfad abkommt, da er sonst auf den Jäger treffen könnte, der nichts mehr hasst als Wölfe. Leider hat das Schicksal jedoch andere Pläne mit Rotwölfchen, sodass er bereits nach einiger Zeit in großer Gefahr schwebt.

Amélie Fléchais hat die Geschichte hierbei nicht nur selbst geschrieben, sondern auch illustriert. Die Farben sind wunderschön, die Zeichnungen sehr detailliert und obwohl man hier bewusst auf zu viel Text verzichtet hat, sprechen die Bilder oft für sich, sodass es hier immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt und man eine wunderschöne, aber auch melancholische Geschichte erhält.

Somit ist „Rotwölfchen“ insgesamt eine wunderschön illustrierte, unterhaltsame, aber auch nachdenklich stimmende Geschichte, die „Rotkäppchen“ in Nichts nachsteht und das Märchen von einer anderen Seite noch einmal neu erzählt. Ich kann diesen Comic somit nur empfehlen.

Bücher allgemein

Summer Reading List 2021

Da auf Goodreads wie jedes Jahr eine Summer Reading List vorgeschlagen wird, habe ich mich auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen, eine „Summer Reading List“ zu erstellen.
Nachdem das im vergangenen Sommer relativ gut geklappt hat und ich fast jedes Buch von meiner Liste gelesen habe, habe ich auch dieses Mal wieder die Hoffnung, dass ich meinen SUB dadurch verkleinern kann.

Stephen King – Blutige Nachrichten
Obwohl ich ein riesengroßer Fan von Stephen King bin, habe ich „Blutige Nachrichten“ zu meiner Schande noch nicht gelesen. Dies soll sich aber in den kommenden Wochen definitiv ändern, zumal bereits schon zwei weitere King-Bücher auf mich warten. Ich bin schon sehr gespannt und werde das Buch sicherlich als eines der Ersten lesen.

Colleen Hoover – All das Ungesagte zwischen uns
Nachdem mir „Verity“ so wahnsinnig gut gefallen hat, freue ich mich schon sehr „All das Ungesagte zwischen uns“ von Colleen Hoover zu lesen. Das Buch steht leider schon viel zu lange ungelesen im Regal, sodass es einfach fällig sein muss. Auch hier erhoffe ich mir eine ähnlich melancholische und spannende Geschichte, wenn auch mit weniger verstörenden Momenten als in „Verity“.

Sarah Sprinz – What if we Drown (University of British Columbia #1)
Manchmal muss es auch mal was fürs Herz sein, von daher durfte auch „What if we Drown“ von Sarah Sprinz auf meiner Liste landen. Da ich bislang nur gutes über die Geschichte gehört habe und das Genre allgemein sehr mag, habe ich hier hohe Erwartungen. Und sollte mir die Geschichte tatsächlich gefallen, wartet auch bereits der zweite Band darauf, von mir gelesen zu werden.

Greg Pak u.a. – Der Rowdy (Stranger Things Comics)
Natürlich darf auch ein Comic auf der Liste nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um „Der Rowdy“ aus dem „Stranger Things“-Universum. Für mich als großer Fan der TV-Serie ist der Comic eine tolle Überbrückung, weil es ja doch noch einige Zeit dauert, bis Staffel 4 erscheinen wird. Da ich aber noch zwei weitere Comics aus dem „Stranger Things“-Universum im Regal stehen habe, wird auch da noch einiges zu lesen sein.

James Tynion IV – Something is killing the Children #2
Nach dem grandiosen ersten Band, der mich nicht nur sehr überraschen konnte, sondern auch mit einem doch recht bösen Cliffhanger geendet ist, freue ich mich schon sehr auf den zweiten Band von „Something is killing the Children“ von James Tynion IV, der hoffentlich genauso düster, gruselig und mysteriös wie der erste Band wird.
Wie ich mich kenne, werde ich den zweiten Band sicherlich auch in einem Rutsch durchsuchten und mich ordentlich gruseln.

Manuela Inusa – Mandelglück (Kalifornische Träume #3)
Da ich jährlich mindestens ein Buch von Manuela Inusa lese, möchte ich endlich ihre „Kalifornische Träume“-Reihe weiter lesen, die bei mir nach den ersten beiden Bänden deutlich zu kurz kam. „Mandelglück“ klingt dabei sehr vielversprechend, sodass ich mich auf eine schöne, unterhaltsame und vielleicht auch leicht kitschige Geschichte freue.

Jen DeLuca – Vom ersten Moment an (A History of Us #1)
Bislang habe ich von „Vom ersten Moment an“ nur Gutes gehört. Besonders der Vergleich mit den „Gilmore Girls“ spricht mich sehr an, sodass ich das Buch auch unbedingt lesen muss. Da meine Erwartungen an das Buch schon fast zu hoch sind, werde ich dieses wohl mit als erstes lesen, damit ich hoffentlich mit einem Highlight starten kann.

Kiley Reid – Such a Fun Age
Ein Buch, das aktuell in aller Munde ist, ist „Such a Fun Age“ von Kiley Reid. Da mich hierbei besonders die Kurzbeschreibung sehr anspricht und ich Bücher zum Thema Rassismus für sehr wichtig erachte, habe ich das Buch direkt gekauft, sodass ich auch hier hohe Erwartungen habe und mich auf eine nachdenklich stimmende, melancholische, aber auch humorvolle und aufklärende Geschichte freue.

Brian K. Vaughan – Paper Girls #2
Nachdem ich bereits vor einigen Wochen den ersten Band der „Paper Girls“-Reihe gelesen habe und dieser mir doch insgesamt gut gefallen hat, habe ich mir auch die restlichen Bände mittlerweile gekauft, sodass ich in diesem Sommer zumindest den zweiten Band der Sci-Fi-Reihe lesen möchte. Hier habe ich doch recht hohe Erwartungen, dass mich die Reihe auch weiterhin von sich überzeugen wird.

Hank Green – Ein wirklich erstaunliches Ding
Da ich John Green sehr mag, möchte ich auch seinem Bruder Hank Green endlich eine Chance geben. „Ein wirklich erstaunliches Ding“ liegt bereits seit einigen Monaten auf meinem SUB, allerdings konnte ich mich bislang nie wirklich aufraffen, dem Buch eine Chance zu geben. Nun soll es jedoch endlich an der Zeit sein, sodass ich schon sehr gespannt bin, ob Hank Green mit seinem Bruder mithalten kann. Die Kurzbeschreibung liest sich immerhin schon vielversprechend.

(Die Rechte an den Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

Da ich in den letzten beiden Wochen kaum Neuzugänge hatte, habe ich diese mal ausnahmsweise gesammelt und ich muss sagen, dass sich letztendlich doch eine schöne bunte Mischung angesammelt hat. Neben Rezensionsexemplaren und getauschten Büchern, durften natürlich auch eine Graphic Novel wieder nicht fehlen.

Gemma Genés Comic-Debüt „Living with Mochi“ durfte Dank NetGalley bei mir einziehen. Da ich selbst auch Frauchen von einem Mops bin, war ich schon sehr gespannt drauf, wie Gené ihr Leben mit ihrem Mochi beschreibt.
Der Comic ist bereits ausgelesen und ich habe ihn sehr gemocht und werde sicherlich noch häufiger in die Geschichten von Gemma und Mochi eintauchen.

Kurzbeschreibung
When architect-turned-cartoonist Gemma Gené; first met her pet pug, Mochi, she felt as if time stopped. This dramatic moment and her adoring relationship with the rambunctious pug led her to begin chronicling her adventures with Mochi in a series of incredibly cute webcomics that have gained a social media following of half a million loyal readers.

The comics chronicle Mochi’s life from puppyhood to adulthood, featuring Mochi’s unrequited dog friendships, his jealousy of his two dog-brothers, and his love of food. Readers and dog parents will love this humorous tale of a sincerely loyal friendship between one grumpy pug and his adoring owner. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein weiteres Ebook, dass Dank NetGalley bei mir einziehen durfte, ist „Zwischen uns tausend Bilder“ von Nida Alaei. Hierbei handelt es sich um ein Jugendbuch, bei dem die Themen Trauer, Einsamkeit, die Suche nach sich selbst und Freundschaft im Vordergrund stehen und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie ich das Buch letztendlich finden werde.

Kurzbeschreibung
Seit ihre Mutter gestorben ist, muss die 14-jährige Sanna dabei zusehen, wie ihr Vater immer mehr in sich selbst verschwindet. Sanna sucht Trost in der Fotografie. Die Bilder helfen dir, die Welt zu sehen, hat ihre Mutter gesagt. Auch wenn die Welt manchmal hässlich ist und die frühere beste Freundin dem Jungen näher kommt, mit dem Sanna ihre Leidenschaft teilt. Doch genau dadurch findet sie schließlich den Mut, sich der Realität zu stellen und eine eigene Perspektive zu entwickeln. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Auf Vorablesen.de wurde ich für „Ich dachte schon, du fragst mich nie“ von Gabriella Engelmann ausgelost und durfte das Buch somit bereits vor dem Erscheinungstag in den Händen halten. Bislang gefällt mir die Geschichte richtig gut, was aber nicht verwunderlich ist, da Bücher von Gabriella Engelmann eigentlich immer ein Brett sind. Hier wird eine Rezension ganz bald folgen.

Kurzbeschreibung
Kann das Chaos noch ein bisschen größer werden?, fragt Sophie Hartmann sich. Tochter Pauli leidet am ersten Liebeskummer, Schwester Geli an notorischem Hang zu falschen Männern und dann bricht sich Tochter Liv ausgerechnet kurz vor Eröffnung des gemeinsamen Restaurants die Hand. Dummerweise ist Sophie in der Küche ein Totalausfall, selbst mit ihrem Wahlspruch „Familie ist das Allerwichtigste“ stößt sie hier an ihre Grenzen. Zum Glück beweist das Schicksal Sinn für Humor und schickt Hilfe von unerwarteter Stelle. Doch während sich in Sophies Umfeld alles zum Besten wendet, muss sie selbst erkennen, dass sie ihre eigenen Wünsche und Ziele viel zu lange begraben hat… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

„Home Girl“ von Alex Wheatle habe ich in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt und es direkt gegen eins von meinen Büchern eingetauscht. Die Geschichte der 14-jährigen Naomi klingt spannend und interessant und ich bin schon sehr gespannt, was sich hinter der doch sehr vielversprechenden Beschreibung für eine Geschichte verbirgt.

Kurzbeschreibung
Naomi ist erst 14, hat aber schon mehr Enttäuschungen und Stress erlebt als die meisten Erwachsenen je erleben werden. Ihr Vater säuft, ihre Mutter hat sich umgebracht. Jetzt kommt sie schon wieder in eine neue Pflegefamilie Die Goldings. Haben schon zwei Pflegekinder, ist doch immer dasselbe. Doch diesmal kommt alles anders: Colleen und Tony Golding sind schwarz und eigentlich ziemlich cool für Pflegeeltern. Sharyna und Pablo, ihre neuen Geschwister, sind sogar mehr als okay. Nur mit Kim und Nats, ihren Freundinnen, läuft es irgendwie nicht mehr ganz so gut, und langsam muss sich Naomi die Frage stellen, ob sie ihnen noch vertrauen kann… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Nachdem bereits vor einiger Zeit die ersten beiden Bände der „7 Detektive“-Reihe bei mir einziehen durften, durfte nun auch der dritte Band „Ernest Patisson – Das Spukschloss in Schottland“ von Herik Hanna bei mir einziehen. Hier freue ich mich auf einen spannenden und kurzweiligen Krimi mit vielen Wendungen und typisch britischem Humor.

Kurzbeschreibung
Großbritannien, 1922. Ernest Patisson, der berühmte Schweizer Globetrotter, wurde für ein Wochenende auf eine entlegene schottische Insel eingeladen. Captain Phillips wüsste zu gern, was der befreundete Detektiv über das Leiden denkt, von dem die Herrin des dortigen Anwesens befallen zu sein scheint. Ist sie tatsächlich besessen von einem boshaften Geist, der angeblich im Familiensitz sein Unwesen treibt? Patisson, der größte (und eitelste) Rationalist der Schweiz, brennt förmlich darauf, dem Mysterium mit Logik auf den Grund zu gehen. Aber kaum ist er auf der isolierten Insel eingetroffen, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen, und auch der kühle Vernunftmensch Patisson läuft bald Gefahr, den Verstand zu verlieren… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

In dieser Woche durften vier Comics und Graphic Novels bei mir einziehen, wovon ich bereits einen beendet und einen angelesen habe. Momentan liebe ich es einfach sehr, für ein bis zwei Stunden in einen Comic einzutauchen und kann mich dabei deutlich besser auf die Handlung konzentrieren, als auf einen Roman. Dies wird sich aber vermutlich auch hoffentlich bald wieder ändern.

Bereits gelesen und für gut befunden, ist „Black Canary: Echt schrill!“ von Meg Cabot, die auch nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautorinnen gehört. Dass sie nun auch im DC-Universum mitmischt und dabei Black Canary eine Geschichte geschenkt hat, empfinde ich als sehr gute Idee und ich habe die Geschichte sehr gern gelesen.

Kurzbeschreibung
Die dreizehnjährige Dinah Lance weiß genau, was sie will und wohin ihr Weg sie führen soll. Zuerst möchte sie mit ihren Freundinnen einen Bandwettbewerb gewinnen und danach die Polizeischule von Gotham City besuchen, um wie ihr Vater Verbrechen aufzuklären oder – besser noch – im Vorfeld zu verhindern. Wer weiß, vielleicht retten Dinah und ihre Rockstarfreunde eines Tages sogar die Welt … Doch dann taucht eine mysteriöse Frau auf, die nicht nur versucht, sich Dinah und ihren Lebensträumen in den Weg zu stellen, sondern auch ihre Familie bedroht. Als Dinah der Täterin auf die Spur kommen will, erfährt sie mehr über sich selbst und die geheime Vergangenheit ihrer Mutter. ~ Quelle

Von der „Gideon Falls“-Reihe habe ich schon sehr viel Gutes gehört, sodass ich nicht (mehr) widerstehen konnte und mir den ersten Band „Die schwarze Scheune“ bestellt habe. Da mir auf dem ersten Blick der Zeichenstil sehr gut gefällt und auch die Geschichte sehr vielversprechend klingt, habe ich hohe Erwartungen und freue mich auf eine tolle Horror-/Mystery-Geschichte.

Kurzbeschreibung
Eine unheilvolle Legende verknüpft das Schicksal zweier Männer: der Einzelgänger Norton, der den Müll der Großstadt durchwühlt auf der Suche nach Spuren einer Verschwörung, die er sich vielleicht nur einbildet, und Vater Fred, ein alternder Priester, dem sich in der ländlichen Gemeinde, die er gerade übernommen hat, schreckliche Geheimnisse offenbaren. Es ist der Mythos der Schwarzen Scheune, einem Ort des Grauens, der in der Vergangenheit sowohl in der Metropole als auch in der Kleinstadt erschienen ist. Und wo die Scheune auftaucht, da sät sie Tod und Wahnsinn… ~ Quelle

Bereits begonnen, aber noch nicht sonderlich begeistert, bin ich von „Weltuntergangs-Suite“, dem ersten Band der „The Umbrella Academy“-Reihe von Gerard Way. Dies ist sehr schade, denn die gleichnamige Verfilmung auf Netflix reizt mich schon sehr lange. Mal sehen, ob ich mich doch noch auf den doch sehr schrägen Comic einlassen kann oder ob ich doch eher der Serie eine Chance geben werde.

Kurzbeschreibung
Die „Umbrella Academy“ ist eine „Familie“ aus sieben Superhelden der etwas anderen Art, allesamt im Kindsalter von einem reichen Gönner adoptiert und zu einem schlagkräftigen und noch nie gesehenen Superhelden-Team ausgebildet. Jahre später sind die Mitglieder der Umbrella Academy, von Spaceboy alias 00.01 bis zu der Violinistin Vanya aka 00.07, zerstritten und in alle Winde verstreut – bis sie der Tod ihres Ziehvaters und eine globale Bedrohung wieder vereint. ~ Quelle

Außerdem durfte noch „Im Reich der Finsternis“ von Robert Kirkman bei mir einziehen. Kirkman ist bereits für „The Walking Dead“ verantwortlich gewesen und ich liebe die Art und Weise, wie er Geschichten erzählt und Figuren darstellt. Somit bin ich auch schon sehr auf den Auftakt der „Outcast“-Reihe gespannt und werde diesen wohl dieses Wochenende noch lesen.

Kurzbeschreibung
Sein gesamtes Leben schon plagen Kyle Barnes Heimsuchungen aus dem Zwischenreich. Doch er ist am Ende seiner Geduld angekommen. Er will endlich Antworten, auch wenn er ahnt, dass auf ihn am Ziel vielleicht keine Erlösung von seinen Qualen wartet. Schon seine Mutter war von bösen Geistern besessen und sein Schicksal scheint vorherbestimmt … In dem Kaff in West Virginia, das er sein Zuhause nennt und wo Reverend Anderson ihm zur Seite steht im Kampf gegen eine sich ausbreitende Dämonenwelt, hat Kyle aber nicht nur die dunklen Mächte gegen sich. Nachbarn, die Cops und auch ein Privatdetektiv haben ein Auge auf ihn geworfen… ~ Quelle