Rezension

Benno Fürmann – Unter Bäumen: Die Natur, mein Leben und der ganze Rest

Kurzbeschreibung
Benno Fürmann, vielfach ausgezeichneter Schauspieler, Weltenbummler, aufgewachsen in Berlin-Kreuzberg, nimmt uns mit auf seine bewegte und berührende Lebensreise und schildert eindrücklich, warum er, wann immer es ihm möglich ist, die Nähe zur unberührten Natur sucht. Ob im Dschungel Südamerikas, am Fuße des Himalaya oder im bayerischen Voralpenland: „Wenn wir uns der Natur wirklich aussetzen, berührt uns das im Innersten.“

„Dies ist kein Ratgeber, sondern eine Auseinandersetzung mit mir und meiner Beziehung zur Natur. Es geht um meine Lust am Leben und meine Überforderung in anspruchsvollen Zeiten. Ich erzähle von dem, was mich umtreibt, was mich aufbaut, meinen Sehnsüchten. Ich erzähle von entscheidenden Stationen meines Lebens und den Fragen, die ich habe: Was ist mir wichtig? Wie schöpfe ich Kraft? Was bedeutet anständiges Verhalten im Hier und Jetzt? Wie versuche ich auf mich, andere und die Natur achtzugeben und zugleich lustvoll durch die Welt zu navigieren? Ich möchte in diesem Buch das Leben feiern.“ ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
„Dies ist kein Ratgeber, sondern eine Auseinandersetzung mit mir und meiner Beziehung zur Natur.“ – Das sind die Worte von Benno Fürmann, den ich bereits häufig als Schauspieler in zahlreichen Serien sehen durfte.

Dass „Unter Bäumen: Die Natur, mein Leben und der ganze Rest“ kein Ratgeber ist, ist dabei recht schnell spürbar, denn hierbei geht es vielmehr um die Liebe zur Natur, die Benno Fürmann zusammen mit Philipp Hedemann ausführlich, mit einem wunderbar angenehmen Schreibstil versehen und vor allem glaubwürdig erzählt. Man glaubt dem Schauspieler, dass er nicht nur die Natur als seinen Ruhepol ansieht, sondern sie vor allem in ihrer Unberührtheit liebt und schätzt und welche Kraft er aus ihr schöpft.

Gleichzeitig erzählt Benno Fürmann auch aus seinem Leben, beschreibt einzelne Stationen sehr athentisch, mal ernsthaft, mal humorvoll und vor allem sehr lebhaft, sodass ich den Schauspieler sehr gerne bei seinen Erlebnissen, seinen Unsicherheiten, seinen schönen Momenten, aber auch Überforderungen begleitet habe.

Allerdings ist „Unter Bäumen: Die Natur, mein Leben und der ganze Rest“ nicht unbedingt für jedermann geeignet, denn man muss sich nicht nur für die Natur begeistern können, sondern auch vor allem sich für den Menschen Benno Fürmann interessieren. Wirklich viele Tipps und Ratschläge zum Thema Natur sind hier nicht vorhanden, was aber auch gar nicht gewollt ist. Von daher sollte man sich bewusst sein, dass es eher eine kleine Biographie ist, die einen in die Natur begleitet.

Rezension

Sky du Mont – Ungeschönt: Alt werden war auch schon mal schlimmer

Kurzbeschreibung
Sky du Mont erzählt übers Älterwerden. Dabei geht es um die schönen Seiten des Alters und die Zumutungen ebenso wie um die Kunst, würdevoll und heiter durch die letzte Lebensphase zu gehen. Nach mehreren Romanen mit fiktivem Alter Ego ist dieses autobiograpische Buch das bislang persönlichste Werk des Autors. Ein Buch, das nicht nur für die Älteren geschrieben ist, sondern auch für die jetzt noch Jungen, die oft gar nicht wissen, wieviel pralles Leben noch auf sie zukommt, wenn sie das „Altern“ annehmen, wie großartig ihre Großeltern sind, wie wertvoll Wissen und Erfahrung der Alten auch für sie sein können. Vor allem aber möchte der Autor einen heiteren Spaziergang durch die späten Jahre unternehmen und allen zurufen: „Freunde, es ist (ziemlich) gut, wie es ist. Und es wird noch besser, weil wir das Beste daraus machen!“ ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________
Meine Meinung
Dass Sky du Mont nicht nur ein hervorragender Schauspieler ist, sondern auch ein toller Autor, beweist er unter anderem mit seinem neusten Werk „Ungeschönt: Alt werden war auch schon mal schlimmer“.

In dem knapp 160-Seiten starken Werk erzählt Sky du Mont davon, dass das Älterwerden zwar hier und da eine lästige Angelegenheit sein kann, aber bei weitem nicht nur ein nächster Schritt in Richtung Tod ist. Es wird drauf eingegangen, dass das Leben auch im Alter noch sehr viel zu bieten hat, man sich aber auch darauf einlassen muss und stets die schönen Momente genießen sollte.

Aber dies ist alles andere als ein Ratgeber, wie man das Älterwerden schön gestalten soll, sondern das Buch ist auch mit vielen Anekdoten und Gedanken des Schauspielers gespickt, die unterhaltsam sind und ihn nur noch sympathischer machen.

„Ungeschönt: Alt werden war auch schon mal schlimmer“ ist eine Hommage an das Leben und das Aufzeigen, dass man das Leben stets nutzen und das Beste daraus machen sollte, egal man während des Lesens 20, 40 oder 80 Jahre alt ist. Das Leben stellt in jedem Alter eine Herausforderung dar und zeigt stets auf, dass es lebenswert ist.

Somit ist „Ungeschönt: Alt werden war auch schon mal schlimmer“ insgesamt ein interessantes, aber auch unterhaltsames Werk, das schmunzeln lässt, aber auch zum Nachdenken anregt. Ich kann es somit nur empfehlen.

Rezension

Biyon Kattilathu – Spaziergang zu dir selbst

Kurzbeschreibung
„Ich werde an deiner Seite sein. Gemeinsam mit dir lachen, schweigen und vielleicht die eine oder andere Träne des Glücks vergießen.“ Biyon lädt hier aber nicht zu einem normalen Spaziergang ein. Auf dem Weg durch Wald, Wiesen und Täler, an Bauchläufen entlang und über sonnige Lichtungen lernst du, mit der Vergangenheit abzuschließen und mutig deinen eigenen Weg zu gehen. Du begegnest deinem inneren Kind und machst eine Reise zu mehr Achtsamkeit und Selbstliebe. Am Ende des Pfades kommst du nicht an einem Ort an, sondern bei einem Menschen … und dieser Mensch bist DU! Wundervolle Begegnungen, humorvolle Augenblicke und inspirierende Geschichten warten auf dich. Immer an deiner Seite: Biyon Kattilathu, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben anderer zu berühren und ein wenig schöner zu machen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
„Spaziergang zu dir selbst“ von Biyon Kattilathu hat mich direkt mit der toll geschriebenen Kurzbeschreibung begeistern können, denn obwohl es Selbstliebe-Bücher bereits wie Sand am Meer gibt, ist der Satz, dass sich der Autor es zur Aufgabe gemacht hat, das Leben anderer zu berühren und ein wenig schöner zu machen, doch besonders schön und ansprechend, sodass ich dem Werk sehr gerne eine Chance gegeben habe – und ich wurde dabei alles andere als enttäuscht.

Da das Leben immer stressiger wird und man grundsätzlich meist mehr an andere als an sich denkt, kommt der eigene Körper und die Seele oft zu kurz, sodass man sich vernachlässigt und phasenweise immer mehr abbaut. Biyon Kattilathu zeigt jedoch, dass es auch anders sein kann und appeliert darauf, dass das Leben nicht nur verdammt schön sein kann, sondern man auch immer sich selbst im Blick behalten sollte. Man soll glücklich sein, auf sich acht geben, sich selbst schätzen, aber auch vor allem lieben.

Neben kleineren Anekdoten und Tipps und Tricks, wie man sein Leben und seinen Alltag schöner gestalten, aber vor allem sein Selbstwertgefühl steigern kann, gibt es in diesem Buch auch an jedem Kapitelanfang eine Challenge, die man sich per Link als Video anschauen kann. In diesen Challenges geht es darum, sich selbst herauszufordern oder auch mal etwas Schönes zu gönnen, um sich selbst etwas Gutes zu tun.

Obwohl viele Lebensratgeber oftmals sehr trocken geschrieben sind und sich mehr auf Statistiken und Fakten konzentrieren, besitzt der Autor einen sehr angenehmen Schreibstil, der zwar ruhig ist, aber auch perfekt zur Thematik passt, denn während des Lesens fühlt es sich tatsächlich so an, als würde Biyon Kattilathu einen an die Hand nehmen und mit einem durch den Wald spazieren, denn hier gibt es auf jeder Seite etwas Schönes zu entdecken, aus dem man etwas schöpfen kann.

Somit ist „Spaziergang zu dir selbst“ weit mehr als nur ein Ratgeber, sondern ein großer Motivator, aber auch eine Erinnerung, dass man das Leben und sich selbst immer schätzen und lieben und nie vergessen sollte, dass nach Regen auch wieder Sonnenschein kommt. Eine absolute Empfehlung!

Rezension

Miki Agrawal – DISRUPT-Her: Ein Manifest für die selbstbestimmte Frau

Kurzbeschreibung
Miki Agrawal, erfolgreiche Unternehmerin, Erfinderin und Gründerin mehrerer Sozialunternehmen, räumt mit weit verbreiteten gesellschaftlichen Annahmen, wie Frau zu sein hat, auf. In 13 wichtigen Lebensbereichen motiviert sie die Frau konsequent ihren eigenen Weg zu gehen und sich von Zwängen zu befreien. Ob Karriere, Konsum, der Umgang mit Geld oder die Einstellung zum Leben: Nicht die Vorgaben der Gesellschaft dürfen das Leben bestimmen, sondern die eigenen Überzeugungen und kreativen Ideen.
Ein Manifest für die moderne Frau, das inspiriert, positive Schritte auf der persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Ebene zu unternehmen.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Bücher über Selbstliebe, Feminismus und Selbstbestimmung gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Da ist es besonders wichtig, hier die wahren Perlen dabei zu entdecken. „DISRUPT-Her: Ein Manifest für die selbstbestimmte Frau“ von Miki Agrawal gehört leider nicht dazu.

Das Buch ist eine Ansammlung von Motivationssprüchen und Weisheiten, die man auch in ähnlicher Form immer wieder auf Instagram und anderen Plattform entdeckt.
Dazu ruft die Autorin, die selbst mehrere Sozialunternehmen gegründet hat, die Frauen dazu auf, konsequenter ihren Weg zu gehen und auf die angeblichen Zwänge der Gesellschaft zu pfeifen.

Nun, vielleicht bin ich auch einfach nicht feministisch veranlagt genug, aber vieles, was die Autorin hier schreibt, ist mir doch too much und alles viel zu sehr mit einem erhobenen Zeigefinger versehenen. „DISRUPT-Her: Ein Manifest für die selbstbestimmte Frau“ hätte sicherlich gut in den fünfziger und sechziger Jahren funktioniert, aber jetzt, in den 2020ern sehe ich das Buch dann doch stellenweise als zu übertrieben und zu fordernd an.

Hier habe ich mir einfach insgesamt mehr Tipps und Tricks gewünscht und nicht nur ein Fordern, was man als Frau doch eigentlich alles machen müsste, um den eigenen Weg zu gehen und erfolgreich zu werden. Die Autorin drängt die Frauen somit in meinen Augen von einen gesellschaftlichen Zwang in den nächsten, was für mich nicht Sinn der Sache ist.

Somit konnte ich aus „DISRUPT-Her: Ein Manifest für die selbstbestimmte Frau“ leider nicht viel mitnehmen und sehe das Buch doch als große Enttäuschung an, denn hier habe ich einfach mehr erwartet, als nur eine Ansammlung von oftmals bereits bekannten Motivationssprüchen und dem Draufhauen der angeblich doch so bösen Gesellschaft.

Neuerscheinung

Waiting on Wednesday

New WoW

„Waiting on Wednesday“ ist eine Aktion, die von Jill ins Leben gerufen wurde. Dabei wird jeden Mittwoch eine Neuerscheinung vorgestellt, die in den kommenden Wochen und Monaten erscheinen wird.

Seit seinem Debüt „Eine wie Alaska“ bin ich ein großer Fan von John Green und durchleuchte jedes Mal die Neuerscheinungen nach dem sympathischen Autor und sehne jedes neue Werk herbei. Mit seinem neuesten Werk „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?: Notizen zum Leben auf der Erde“ überrascht er mich allerdings, denn dies ist sein allererstes Sachbuch. Hierbei schreibt der Autor sämtliche seiner Gedanken auf, die mit dem aktuellen Geschehnissen, wie den Klimawandel, zu tun haben, aber auch Gedanken über seine eigene Kindheit sowie persönliche Erlebnisse kommen hier nicht zu kurz.

Ich freue mich somit schon sehr darauf, eine neue Seite von John Green kennen zu lernen. Zum Glück muss man sich hierbei nicht allzu lange gedulden, denn „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?: Notizen zum Leben auf der Erde“ erscheint bereits am 18. Mai 2021 im Hanser Verlag.

Kurzbeschreibung
John Green verbindet sein eigenes Leben mit den großen Fragen der Menschheit: Was hat ein Teddybär mit Macht und Ohnmacht zu tun oder das Googeln mit unserer Endlichkeit? Mit seinem Blick für Seltsames, Wichtiges und Überraschendes bewertet John Green die menschengemachte Gegenwart auf einer Skala von 1 bis 5.
Das Anthropozän ist das aktuelle Erdzeitalter, in dem wir den Planeten grundlegend verändern. John Green versammelt Facetten dieser Epoche: Seine absurden, erhellenden und ganz persönlichen Funde spiegeln unser Leben mit allen Höhen und Tiefen. Ob „Monopoly“ oder Pest, Klimaanlage oder Internet, „Super Mario Kart“ oder Sonnenuntergänge – „Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen?“ erzählt mit großer Leichtigkeit von unserer Lebenswirklichkeit und den existentiellen Erfahrungen des Menschseins.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

James Hibberd – Feuer kann einen Drachen nicht töten

Kurzbeschreibung
Sie war die unmöglichste Roman-Adaption der Geschichte: die Verfilmung von »Game of Thrones«. Sogar Autor George R.R. Martin war überzeugt, dass seine Fantasysaga zu komplex für den Bildschirm sei. Und doch machte HBO das Unmögliche möglich: Die ab 2011 ausgestrahlte Show wurde zum größten Serien-Phänomen aller Zeiten, gekrönt mit unzähligen Preisen (darunter 59 Emmys und damit mehr als jede andere Show der Geschichte) und zuletzt 44 Millionen Zuschauern pro Folge – und das allein in den USA.
Alles an der Serie unterlag höchster Geheimhaltung – doch einer hatte Zugang zu den hermetisch abgeriegelten Sets und interviewte exklusiv all jene Menschen, die zum überragenden Erfolg von »Game of Thrones« beitrugen: der Journalist James Hibberd. In diesem Prachtband, gespickt mit bislang unveröffentlichten Bildern, erzählt er ihre Geschichten und lässt Stars, Showrunner und den Autor erzählen, über was sie vor Serienende mit niemandem sprechen durften: was hinter den Kulissen von »Game of Thrones« wirklich passierte.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Als großer Fan der Erfolgsserie „Game of Thrones“ habe ich mich schon immer sehr gerne mit den jeweiligen Figuren und den Geschichten der einzelnen Häuser befasst. Um noch mehr über die Hintergründe und die jeweiligen Schauplätze zu erfahren, habe ich mich schon sehr auf „Feuer kann einen Drachen nicht töten“ gefreut. Leider muss ich jedoch sagen, dass ich letztendlich ein wenig enttäuscht bin, da ich mir wohl einfach zu viel erhofft habe.

Zwar muss man sagen, dass dieses Buch sehr liebevoll aufgebaut ist und viele Interviews mit den Darstellern, Erlebnisberichte von den Drehs und wunderschöne Fotos bietet, allerdings habe ich nur sehr wenig Neues erfahren.

Bei den Interviews mit den Darstellern, Produzenten und Co. handelt es sich zwar um Exklusivinterviews, allerdings erfährt man hier nur wenig Neues, sondern es fallen oft nur die selben Aussagen, die man bereits aus anderen Interviews kannte. Dafür kann der Autor zwar grundsätzlich nichts, allerdings wurde hier immer wieder mit exklusiven Informationen und Berichten geworben, die mir dann letztendlich doch zu wenig sind.

Dennoch ist die Aufmachung des Buches insgesamt sehr gut und bietet neben den Interviews auch noch kleine Erlebnisberichte des Autors, der dabei schildert, wie er einige Drehtage und die finalen Szenen empfunden hat. Dabei ist nicht nur die „Red Wedding“ sehr interessant, sondern auch „Die Schlacht der Bastarde“. Aber auch das Ende der Serie, dass viele Zuschauer zwiegespalten zurückgelassen hat, wird hierbei noch einmal durchleuchtet.

Kurz gesagt: Wer „Game of Thrones“ gerne schaut, sich aber noch nicht weiter mit Figuren, Drehorte und Co. befasst hat, wird mit „Feuer kann einen Drachen nicht töten“ ein interessantes Werk voller Informationen, Fakten und Interviews vorfinden. Wer jedoch eingefleischter Fan der Serie ist und dazu noch die Bücher gelesen hat und sich auch so immer wieder zur Serie und den Hintergründen informiert hat, wird hier leider nicht allzu viel Neues vorfinden und möglicherweise enttäuscht sein.

Rezension

[Kurzrezension] Julia Korbik – How to be a girl

Kurzbeschreibung
Hast du dich schon mal gewundert, warum es Regeln gibt, die scheinbar nur für Mädchen gelten? Willst du gerne mehr über Bodyshaming, Selfcare und Gleichberechtigung erfahren? Findest du Mädchen und Frauen, die ihr eigenes Ding durchziehen, spannend? Dann bist du hier genau richtig!

Mit Kurzporträts von historischen und aktuellen Vorbildern, Checklisten und Anleitungen (Wie erkenne ich alltäglichen Sexismus? Wie kann ich dem Konsum-Wahnsinn entkommen?) und Einblicke in die Welt der Jungen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
An sich ist „How to be a girl“ von Julia Korbik eine tolle Sache, denn hierbei werden junge Mädchen nicht nur einige interessante und wichtige Themen wie Gleichberechtigung oder Selfcare beigebracht, sondern es werden einem auch Frauen nahegelegt, die laut der Autorin als Vorbilder perfekt geeignet sind.

Durch Listen und guten Anmerkungen ist dies tatsächlich im Großen und Ganz gelungen und es kann sicherlich jedes junge Mädchen und auch junge Frau noch einiges hierbei lernen, allerdings war mir das Buch auch oftmals leider sehr platt dargestellt – trotz der schönen Illustrationen und Listen.

Klar, hier werden viele wichtige Themen angesprochen, die oftmals im Alltag leider viel zu kurz kommen, allerdings hat mir der oftmals schon sehr belehrende Ton der Autorin nicht gefallen. Schöner wäre es gewesen, wenn man die Themen allesamt etwas lockerer besprochen hätte, als immer direkt den Zeigefinger zu erheben.

Somit ist „How to be a girl“ insgesamt ein wichtiges Werk, mit dem sich jedes Mädchen einmal auseinandersetzen sollte, allerdings hätte es mir noch weitaus besser gefallen, wenn man das Ganze ein wenig lockerer und sympathischer angegangen wäre.

Rezension

[Kurzrezension] Adrian Besley – YouTube Weltrekorde: Das ultimative Rekorde-Buch der besten Höchstleistungen, Stunts und Tricks

Kurzbeschreibung
Die Schnellsten, Größten, Spektakulärsten oder auch Verrücktesten – wir alle lieben Weltrekorde! Und je krasser umso besser! Vollgepackt mit Fakten, Tratsch und unglaublichen Farbfotos führt Sie dieses Buch direkt zu 250 atemberaubenden Videos auf YouTube. Zu sensationellen Höchstleistungen, Stunts und Tricks, die Sie garantiert zum Staunen und Schmunzeln bringen. Einfach den QR-Code einscannen oder den angegebenen Link eintippen und schon startet der Videoclip.

Mit dabei der größte Mann der Welt, die schärfste Chili (und der Mann, der sie isst …), der höchste Bauchklatscher (aus 11 Meter Höhe!), die Frau mit der größten Afrolook-Frisur, der Mann, der 17 Kilogramm Maden mit dem Mund transportierte, und jede Menge witzige Tier-Videos wie das langsamste Faultier oder Otto, die Skateboard fahrende Bulldogge! Dieses Buch feiert sie alle: große wie kleine, bekannte wie unbekannte Helden und ihre einzigartigen und teils skurrilen Rekorde und Stunts – von Usain Bolts unfassbarem 100-Meter-Sprint bis Colin Furze, dem Ex-Klempner auf seiner fahrbaren Hochgeschwindigkeitstoilette – Film ab! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Zunächst einmal muss man sagen, dass „YouTube Weltrekorde: Das ultimative Rekorde-Buch der besten Höchstleistungen, Stunts und Tricks“ vom Titel her doch ein wenig irreführend ist, denn wer nun denkt, dass es hierbei um Weltrekorde rund um und auf Youtube geht, der wird hier sicherlich enttäuscht sein, denn hierbei kann man lediglich die jeweiligen Weltrekorde durch QR-Codes auf Youtube bestaunen.

Neben den bereits genannten Youtube-Videos gibt es in dem kleinen, aber feinen Buch der Rekorde auch jede Menge Farbfotos, die die Rekorde, bzw. Besonderheiten noch einmal aufzeigen und erklären. Dabei sind die Rekorde vielseitig, sodass hierbei auch für jedermann etwas Interessantes dabei sein dürfte.

Somit ist „YouTube Weltrekorde: Das ultimative Rekorde-Buch der besten Höchstleistungen, Stunts und Tricks “ insgesamt eine nette Zusammenstellung von Rekorden, die sicherlich den ein oder anderen Blick wert sind.

Rezension

[Kurzrezension] Julie Jones – Einfach schön backen

Kurzbeschreibung
Ein Backbuch mit Herz und Seele – von der bekannten Social-Media-Größe Julie Jones! Die einzigartigen Backrezepte in diesem Buch sind etwas Besonderes: Hier finden Sie eine Mischung aus persönlicher und berührender Geschichte, stimmungsvollen Bildern und großartigen, hübsch dekorierten Backideen für Kuchen, Gebäck, Tartes oder Torten voller Liebe und Hingabe. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Einfach schön backen“ von Julie Jones ist eine tolle Rezeptesammlung, die nicht nur optisch sehr schöne Rezepte beinhaltet, sondern auch Rezepte, die sich mit ein wenig Geduld und den passenden Materialen bestens nachbacken lassen. Vom Mürbeteig, bis hin zu Torten oder auch Brotaufstriche: Hier ist einfach sehr viel enthalten, das sowohl bei Obstliebhabern als auch bei Schokojunkies für strahlende Augen sorgen wird.

Gleichzeitig gibt es in „Einfach schön backen“ auch gelungene Anleitungen, wie man auch die Deko auf den jeweiligen Torten erstellt, was man in einfachen Schritten und etwas Übung gut nachmachen kann. Außerdem findet man hier noch zahlreiche Anleitungen vor, wie man Brotaufstriche, Müsliriegel oder auch Bread-and-Butter-Pudding selbst herstellen kann.

Allerdings gibt es hier auch einen großen Negativpunkt, über den ich leider nicht hinwegsehen kann, denn in „Einfach schön backen“ sind leider keinerlei Angaben zu Kalorien oder Kohlehydrate enthalten. Dies ist meiner Meinung nach sehr schade, da dies für mich und andere Menschen doch wichtig ist.

Dennoch ist „Einfach schön backen“ letztendlich eine insgesamt gelungene Rezeptesammlung, bei der für jeden Backliebhaber etwas dabei sein dürfte.

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Ich musste heute mit Erschrecken feststellen, dass ich seit etwas mehr als anderthalb Monaten nicht mehr meine Neuzugänge gezeigt hat. Dies sollte sich mal wieder schnell ändern, sodass es heute den ersten Teil meiner Neuerscheinungen aus dem Dezember 2017 und Januar 2018 gibt. Dabei ist wieder eine tolle und interessante Mischung entstanden aus Büchern, von denen ich bereits einen großen Teil gelesen habe.

(Die Rechte an den Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag)

Manuela Inusa – Die Chocolaterie der Träume (Valerie Lane #2) (Rezension)
William Ritter – Die verschwundenen Knochen (Jackaby #2) (Rezension)
Emily Bähr – Ewig und Du (Rezension)
Walter Jury/Sarah Fine – SCAN: Im Visier des Feindes (Tate Archer #1) (Rezension)
Francoise Hauser – Japan für die Hosentasche: Was Reiseführer verschweigen (Rezension)

Joanne K. Rowling – Was wichtig ist (Rezension)
Colleen Hoover/Tarryn Fisher – Never Never
Karen M. McManus – One of us is lying
Joshua Foer, Ella Morton, Dylan Thuras – Atlas Obscura
Rachel Caine – Die Angst schläft nie

Steven Herrick – Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen
Samantha Young – Play On – Dunkles Spiel
Marc Raabe – Schlüssel 17
Eva Pfeiffer – New York Pretty: Nur wir beide
Melanie Moreland – Beneath the Scars