Rezension

Mia Harper – Willow Springs – Feeling Home

Kurzbeschreibung
Liz deWitt ist Spitzenköchin in einem vegetarischen Restaurant in San Francisco. Täglicher Stress und immer neue Anforderungen verderben ihr jedoch zusehends die Passion fürs Kochen. Als ihr Onkel verunglückt und die beste Freundin Ceecee ihr das Angebot macht bei ihr ins Café einzusteigen, zögert Liz keine Sekunde. Doch das Leben im idyllischen Willow Springs ist viel aufregender als erwartet, besonders als sie dort auf Joe Mariani, den neuen Chief of Police, trifft. Joe ist waschechter New Yorker und erst seit kurzem in Willow Springs. Nach einem traumatischen Erlebnis wollte er nur noch weg aus seiner Heimatstadt und auch in der neuen Umgebung kann er nicht vergessen und begegnet allem und jedem mit Misstrauen. Auch der gutaussehenden Neuen, die auf einmal in seinem Lieblingscafé arbeitet.
Liz muss sich bald eingestehen, dass sie den neuen Chief of Police zwar selbstgerecht und machohaft, gleichzeitig aber auch unerhört sexy findet. Und seine Küsse schmecken mindestens so süß und sündig wie ihre allerbesten Dessertkreationen. Doch kann ihr Glück wirklich von Dauer sein?
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich schon immer sehr gerne Kleinstadt-Geschichten gemocht und besonders unter anderem „Virgin River“ oder auch die „Green Valley“-Reihe sehr geliebt habe, habe ich mich schon sehr auf „Willow Springs – Feeling Home“ von Mia Harper gefreut, denn auch hier wird eine schöne Geschichte mit Kleinstadt-Atmosphäre beworben, die sehr vielversprechend auf mich gewirkt hat. Leider konnte die Geschichte rund um Liz und Joe meine Erwartungen nicht erfüllen, sondern hat mich teilweise eher ratlos zurückgelassen, da für mich manches nicht glaubwürdig dargestellt wurde.

Auch wenn der Funke nicht gänzlich auf mich überspringen wollte, kann man dennoch sagen, dass Mia Harper definitiv schreiben kann, denn die Geschichte liest sich leicht und flüssig, besitzt eine gute Portion Humor und man lernt sympathische und interessante Charaktere kennen, die zum Großteil gut ausgearbeitet sind und perfekt in die Kleinstadt Willow Springs passen.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Liz und Joe. Liz hat lange Zeit als Köchin in San Francisco gearbeitet, ehe sie nach einem Unfall ihres geliebten Onkels nach Willow Springs zurückkehrt. Joe, der zuvor beim NYPD gearbeitet hat, ist dagegen nach dem tragischen Tod seines Cousins aus New York regelrecht geflohen und führt nun ein eher ruhigeres Polizistenleben in der Stadt. Beide finden sich von der ersten Begegnung an sehr interessant und lassen sich immer mehr auf kleinere Flirts ein, ehe sie sich zu einer Affäre entscheiden. Gleichzeitig lernt man auch noch Joes gesamte Familie in New York kennen, die sehr nach italienischer Tradition lebt und auf alte Werte bedacht ist. Auch Liz‘ Familie, besondere ihre Tante, aber auch ihre beiden besten Freunde Rob und CeeCee, kommen nicht zu kurz und somit erhält man einen guten Überblick über Willow Springs und dessen Einwohner.

So gut die Geschichte auch auf den ersten Blick sein mag, so hat mich die Geschichte teilweise doch ein bisschen enttäuscht zurückgelassen, da ich die Gefühle zwischen Liz und Joe nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Sie treffen sich, landen grundsätzlich sofort im Bett, sprechen nur wenig miteinander und auf einmal ist es die ganz große Liebe. So groß oder auch glaubwürdig kann diese Liebe oder auch Interesse aneinander nicht sein, wenn Joe auch nach mehreren Wochen noch nicht einmal weiß, dass Liz Vegetarierin ist, obwohl sie sogar in ihrem Restaurant immer wieder ihre vegetarischen Gerichte anpreist. Da man auch nur immer kleine Schnipsel aus Gesprächen erhält, die sich fast alle nur um die eigene Kindheit drehen, wirkt die Annährung der beiden für mich nicht immer authentisch und somit hatte ich große Probleme, mich mit ihnen als Paar anzufreunden. Hier hätte es tiefgründigere Gespräche oder auch den ein oder anderen romantischen Moment geben müssen, um die beiden glaubhafter zu präsentieren.

Ob und wie es in Willow Springs weitergehen wird, ist bislang nicht bekannt, allerdings sieht es sehr stark nach einer Fortsetzung aus, da die Geschichte mit einem doch recht bösen Cliffhanger endet, der jedoch direkt viele neue Möglichkeiten für einige Geschichten und Charaktere bietet.

Kurz gesagt: „Willow Springs – Feeling Home“ ist insgesamte eine nette Kleinstadt-Geschichte, die mit tollen Bewohnern und viel Potential daher kommt, allerdings hätte die Geschichte auch noch gut und gerne ein paar Seiten mehr benötigt, damit manche Gefühle glaubwürdiger gewesen wären. Wer Kleinstadt-Geschichten mag, sollte trotz einiger Schwächen einen Blick in das Buch hineinwerfen.

Rezension

Raina Telgemeier – Smile (Smile #1)

Kurzbeschreibung
Wer lächelt, zeigt Zähne. Nur bei Raina klafft eine riesige Lücke, wo früher ihre Schneidezähne waren. Seit ihrem Unfall trägt sie eine peinliche Zahnspange. Und immer wieder muss sie zum Zahnarzt, zum Chirurgen, zum Kieferorthopäden. Da kann einem das Lachen schon einmal vergehen. Als ob sie sonst keine Probleme hätte! Pickel zum Beispiel. Und Jungs. Wie gut, dass sie an der neuen Schule wenigstens echte Freundinnen findet. Und am Ende auch wieder lachen kann. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich schon immer eine Schwäche für Comics und Graphic Novels hatte, bin ich immer nach der Suche nach neuen Geschichten und bin dabei auf „Smile“ von Raina Telgemeier gestoßen. Mehr als zehn Jahre nach Ersterscheinung sind vergangenen, ehe das Werk es auch den Weg nach Deutschland geschafft hat und somit bin ich umso gespannter, was es mit hochgelobtem Comic auf sich hat.

„Smile“ ist dabei eine Autobiographie von Raina Telgemeier, die über ihre Schulzeit berichtet und wie sie nach einem Unfall, bei dem sie die Vorderzähne verloren hat und jahrelang mit Zahnspangen und Operationen zu kämpfen hatte. Auf humorvolle Art und Weise beschreibt sie dabei ihre Zeit an der Junior High und später an der High School Anfang der Neunziger Jahre, wo sie sich nie wirklich wohlgefühlt hat und oftmals anders an die anderen Kinder war.

Während alle anderen Mädchen sich zunehmend für Make Up, Jungs und die nächste Party interessiert haben, entdeckt Raina zwar auch das andere Geschlecht, allerdings interessierte sie sich auch weiterhin für Videospiele und ihre Pfadfindergruppe. Allerdings merkt sie selbst im Freundeskreis, dass sie nur eine Außenseiterin ist, die von den meisten nur mehr geduldet wird oder dazu da ist, damit sich andere über sie lustig machen.

Erst auf der High School erkennt sie immer mehr, wer sie wirklich ist, was sie im Leben will und dass sie zukünftig auf falsche Freunde verzichten kann, die sie nicht nehmen, wie sie ist. Gleichzeitig dürfen natürlich auch die ersten Verliebtheiten nicht zu kurz kommen.

Positiv ist bei „Smile“, dass sich sowohl Jugendliche als auch Erwachsene in die Geschichte und in Reina hineinversetzen können, denn jeder hatte einmal mit Unsicherheiten, Zahnspangen oder falschen Freundschaften zu kämpfen. Dazu ist „Smile“ herrlich selbstironisch, erzähl ungeschönt von der Pubertät, Unsicherheiten und dem Wunsch, irgendwo dazuzugehören.

Somit hat mir „Smile“ aufgrund der selbstironischen Erzählungen und den tollen Zeichen enorm gut gefallen und ich konnte nicht nur mit Reinas mitfühlen, sondern mich auch in sie hineinversetzen, denn sind wir mal ehrlich: Die Pubertät ist kein Zuckerschlecken. Hoffentlich werden auch die anderen beiden Bände „Sisters“ und „Guts“ ins Deutsche übersetzt.

Reihenfolge
Smile
Sisters
Guts (keine dt. Übersetzung vorhanden)

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

In der heutigen Zeit, wo Hygienevorschriften und Maskenpflicht zum Großteil unser Leben beherrschen, passt „Cleanland“ von Martin Schäuble ganz gut und konnte aufgrund des Covers direkt mein Interesse wecken. „Cleanland“ klingt nach einer spannenden, interessanten und gleichzeitig erschreckenden Geschichte, die ich Dank der freundlichen Unterstützung von NetGalley bereits vorab lesen darf. Somit wird das Buch auch nicht allzu lange auf dem SUB verweilen.

Kurzbeschreibung
Die 15-jährige Schilo wohnt in Cleanland – dem Land der Reinen. Dank moderner Technik und strenger Gesetze sind die Menschen hier geschützt vor Krankheiten aller Art. Nur eine einzige registrierte Freundin zu haben, rund um die Uhr überwacht zu werden und die eigene Großmutter nur durch eine Glasscheibe zu sehen – für Schilo ist das in Ordnung, Gesundheit hat nun mal ihren Preis. Doch dann erfährt die Familie ihrer Freundin die Härte des Regimes. Und Schilo verliebt sich in Toko, einen der Cleaner, die nachts Straßen und Gebäude desinfizieren müssen. Da begreift sie, wie hoch der Preis wirklich ist. Was ist wichtiger: die Gesundheit – oder die Freiheit? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Ein weiteres Buch, das ich bereits vorablesen darf, ist „Die App – Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.“ von Aerno Strobel. Da ich die Bücher des Autors allgemein gerne lese, bin ich schon sehr gespannt darauf, wie es mir gefallen wird.

Kurzbeschreibung
Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Hamburg-Winterhude, ein Haus mit Smart Home, alles ganz einfach per App steuerbar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Linda sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich ihr gemeinsames Zuhause immer vorgestellt.

Aber dann verschwindet Linda eines Nachts. Es gibt keine Nachricht, keinen Hinweis, nicht die geringste Spur. Die Polizei ist ratlos, Hendrik kurz vor dem Durchdrehen. Konnte sich in jener Nacht jemand Zutritt zum Haus verschaffen? Und wenn ja, warum hat die App nicht sofort den Alarm ausgelöst? Hendrik fühlt sich mehr und mehr beobachtet. Zu recht, denn nicht nur die App weiß, wo er wohnt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Schon etwas länger auf dem SUB befindet sich dagegen „A is for Abstinence“, der zweite Band der „Kellywood“-Dilogie von Kelly Oram.
Da ich von dem ersten Band doch sehr enttäuscht gewesen bin und ich mich besonders über die Protagonistin und deren sehr egoistisches und vorurteilendes Verhalten aufgeregt habe, habe ich es auch noch nicht besonders eilig damit, dem zweiten Band, der diesmal ein paar Jahre später aus Kyles Sicht geschrieben ist, zu lesen.

Kurzbeschreibung
Kyle Hamilton hat alles, was er sich immer gewünscht hat – Geld, Ruhm und einen Job, den er liebt. Trotzdem scheint dem Sänger der Band Tralse etwas zu fehlen. Richtig glücklich war er schon lange nicht mehr. Angst und Stolz haben ihm Steine in den Weg gelegt, und sein Herz hat Risse bekommen. Immer wieder muss der Rockstar an ein ganz bestimmtes Mädchen aus seiner Vergangenheit denken: Val will ihm einfach nicht aus dem Kopf gehen. Vier Jahre sind vergangen, und Kyle hat sich verändert. Er ist erwachsen geworden – und bereit, endlich für seine große Liebe zu kämpfen! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

Rezension

[Kurzrezension] Alexandra Ivy – Er wird dich jagen

Kurzbeschreibung
Nach der Veröffentlichung ihres Serienkiller-Buches „Das Herz des Jägers“ zieht sich die Journalistin Carmen Jacobs in eine einsame Hütte im Wald zurück, um endlich zur Ruhe zu kommen. Doch dann findet sie einen Umschlag auf ihrer Veranda, der Fotos von brutal ermordeten Frauen enthält. Die Polizei glaubt, dass es sich dabei um einen PR-Gag ihres Verlages handelt. In ihrer Verzweiflung wendet Carmen sich an Griffin Archer, einen attraktiven Computerexperten und Software-Millionär. Die beiden haben eine gemeinsame Geschichte, und Griffin ist zunächst nicht begeistert davon, als Carmen ihn um Hilfe bittet. Zu sehr hat sie ihn in der Vergangenheit verletzt. Aber der Killer spielt ein krankes Katz-und-Maus-Spiel mit der jungen Journalistin, und Griffin ist der Einzige, der ihr helfen kann… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich bislang noch kein Buch von Alexandra Ivy gelesen, aber schon so viel Gutes über die Autorin gehört habe, wurde es nun endlich an der Zeit, ihr eine Chance zu geben. Meine Wahl fiel dabei auf „Er wird dich jagen“ – und war direkt denn ein Fehlgriff, denn leider konnte mich das Buch nicht so überzeugen, wie ich es mir erhofft habe.

Man muss zwar sagen, dass Alexandra Ivy einen sehr interessanten Schreibstil hat, der dafür sorgt, dass das Kopfkino angeregt wird, allerdings wollte für mich nicht so viel Spannung aufkommen, wie ich es mir gerne gewünscht hätte. So bin ich als Beispiel nicht mit den Figuren warm geworden, obwohl diese von der Autorin an sich gut ausgearbeitet wurden. Das Problem war einfach, dass sie nicht nach meinem Geschmack waren, was man der Autorin allerdings nicht zum Vorwurf machen kann.

Auch die Idee, dass sich die Journalistin und Autorin Carmen nach ihrem Serienkiller-Buch in eine Hütte zurückzieht, um zur Ruhe zu kommen und dann Fotos von Frauenleichen erhält, die brutal ermordet wurden, ist gut durchdacht und stimmig. Was jedoch alles danach passiert, nämlich die eigenständige Suche nach dem Mörder, da die Polizei die Fotos nicht ernst nimmt, war mir ein bisschen too much und auch die Chemie zwischen ihr und dem Computerexperten Griffin, der ihr bei der Suche des Mörders helfen möchte, wollte für mich nicht so funktionieren, wie ich es mir erhofft habe.

Somit ist „Er wird dich jagen“ zwar an sich meistens gut durchdacht und auch hier und da spannend, konnte mich aber nicht so sehr überzeugen, wie ich es im Vorfeld erhofft habe. Sehr schade. Dennoch werde ich der Autorin wohl in Zukunft noch einmal eine Chance geben.

Rezension

[Kurzrezension] Nicole Gozdek – Prophezeiungen für Jedermann

Kurzbeschreibung
In einer Welt, in der es hunderte Auserwählte und Prophezeiungen gibt, führen Zacharias und seine Freundin ein ganz normales Leben. Als auch Zacharias ausgewählt wird, zum Orakel zu reisen und eine Prophezeiung für Jedermann zu erfüllen, ist er bereit, seine Bürgerpflicht zu tun und das magische Zeichen der Queste auf sich zu nehmen. Doch seine Prophezeiung ist nicht so harmlos, wie sie zunächst geklungen hat. Und während die anderen Auserwählten ihre Questen schon bald erfolgreich beenden, fragt sich Zacharias, ob er die seine jemals erfüllen und in sein altes Leben zurückkehren wird. Denn die Macht der Prophezeiung ist gefährlicher, als Zacharias je vermutet hätte… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich bereits zwei Bücher von Nicole Gozdek gelesen habe und mich beide überzeugen konnten, war ich schon sehr gespannt auf ihr neuestes Werk „Prophezeiungen für Jedermann“, von dem ich mir sehr viel versproche habe. Letztendlich konnte das Buch jedoch nicht alle Erwartungen gänzlich erfüllen, sodass ich ein wenig enttäuscht bin.

Zwar ist die Geschichte letztendlich alles andere als schlecht und bietet aufgrund der Prophezeiung, die Zacharias hier erfüllen muss, durchaus den ein oder anderen spannenden Moment, allerdings wirkt die Geschichte stellenweise doch sehr unrund und unfertig, sodass die packenden Momente Seltenheit haben. Zwar liest sich die Geschichte wieder einmal sehr flüssig und ideenreich, allerdings hat mir das gewisse Etwas gefehlt, um wirklich begeistert zu sein.

Zacharias und auch die anderen Figuren werden größtenteils gut beschrieben, sodass ich mich gut in ihn hineinversetzen konnte und ihn bei seiner Aufgabe, eine Prophezeiung zu erfüllen, gerne begleitet habe. Die Idee, dass Zacharias auserwählt wird, um eine vom Orakel ausgewählte Queste zu erfüllen, ist nett, aber nicht vollends gut ausgearbeitet, sodass es immer wieder kleinere unlogische Momente gab, die meinen Lesefluss leider oft immens gestört haben.

Wären die Prohezeiungen, die Art und Weise, wie sie erfüllt werden müssen und stellenweise auch die Figuren ein wenig besser ausgearbeitet und die Geschichte insgesamt etwas spannender gestaltet worden, hätte ich sicherlich mehr mitgefiebert. So ist „Prophezeiungen für Jedermann“ zwar insgesamt ganz nett, aber leider kein Highlight.

Rezension

[Kurzrezension] Kristen Fulton – Mit dem Ballon in die Freiheit

Kurzbeschreibung
Peter lebt mit seiner Familie in der DDR. Seine Eltern haben einen geheimen Plan. Nach über einem Jahr startet die Familie mitten in der Nacht mit einem selbstgebauten Heißluftballon in den Westen. Die Stasi ist ihnen auf den Fersen. Doch der Ballon steigt höher und höher. Als das Gas aufgebraucht ist und der Ballon wieder sinkt, wissen sie nicht, ob sie die Grenze schon überquert haben. Doch Peters Vater gibt Entwarnung: Er hat ein westdeutsches Auto gesehen. Sie sind also tatsächlich in Bayern gelandet! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Wenn man „Mit dem Ballon in die Freiheit“ in den Händen hält, fällt zuerst auf, dass der Preis von 20 EUR bei gerade einmal etwas mehr als fünfzig Seiten doch recht happig ist. Je mehr man jedoch in dem Buch blättert, merkt man, wie viel Aufwand hier betrieben wurde.

Neben der Erzählung der Familien Wetzel und Strelzyk, die gemeinsam im Jahr 1979 per Heißluftballon aus der DDR geflohen sind, gibt es hier noch zahlreiche wunderschöne und vor allem hochwertige Illustratione, die Torben Kuhlmann beigesteuert hat.

Die Geschichte rund um die Familien Wetzel und Strelzyk, die sich im September 1979 dazu entschieden haben, per selbstgebautem Heißluftballon aus der DDR zu fliehen, wird sehr gut erzählt und dargstellt. So bekommt man nicht nur einen guten Einblick über die Familien selbst, sondern auch über ihren Fluchtweg. Da dieses Buch auf einer wahren Begebenheit basiert, ist es somit umso spannender, welchen Torturen die Familie dabei auf sich genommen haben.

Durch die vielen schönen Illustrationen ist die Geschichte in nur wenigen Sätzen und Bildern erklärt, sodass auch die kleinsten Leser verstehen können, wie schwer damals noch eine Flucht aus der DDR war.

Somit ist „Mit dem Ballon in die Freiheit“ insgesamt ein gutes und lehrreiches Kinderbuch mit vielen Illustration und einer tollen Botschaft, das sowohl für jüngere als auch ältere Leser geeignet ist.

Bücher allgemein

SUB am Samstag #181

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

„Der Store“ von Rob Hart habe ich eher aus Zufall auf Goodreads entdeckt und war direkt Feuer und Flamme, denn ich finde nicht nur das Cover sehr ansprechend, sondern auch die Kurzbeschreibung, sodass das Buch direkt bei mir ins Regal gewandert ist. Hier erhoffe ich mir eine spannende und nachdenklich stimmende Geschichte.

Kurzbeschreibung
Der Store liefert alles. Überallhin. Der Store ist Familie. Der Store schafft Arbeit und weiß, was wir zum Leben brauchen. Aber alles hat seinen Preis.
Paxton und Zinnia lernen sich bei Cloud kennen, dem weltgrößten Onlinestore. Paxton hat dort eine Anstellung als Security-Mann gefunden, nachdem sein Unternehmen ausgerechnet von Cloud zerstört wurde. Zinnia arbeitet in den Lagerhallen und sammelt Waren für den Versand ein. Das Leben im Cloud-System ist perfekt geregelt, aber unter der Oberfläche brodelt es. Die beiden kommen sich näher, obwohl sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen. Bis eine schreckliche Entdeckung alles ändert. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Da „P.S. Ich liebe dich“ zu meinen absoluten Lieblingsbüchern gehört, stand für mich schnell fest, dass ich auch die Fortsetzung „Postscript – Was ich dir noch sagen möchte“ unbedingt lesen möchte. Dank der freundlichen Unterstützung von NetGalley und dem Fischer Verlag darf ich das Buch bereits vor dem Erscheinungstag lesen und ich kann es kaum noch erwarten, zu erfahren, wie es Holly und ihrer Familie und Freunden in den letzen sieben Jahren ergangen ist.

Kurzbeschreibung
Vor sieben Jahren ist Holly Kennedys geliebter Mann Gerry viel zu jung an Krebs gestorben. Er hat ihr ein wunderbares Geschenk hinterlassen: eine Reihe von Briefen, die sie durch die Trauer begleitet haben. Holly ist stolz darauf, dass sie sich inzwischen ein neues Leben aufgebaut hat. Da wird sie von einer kleinen Gruppe von Menschen angesprochen, die alle unheilbar krank sind. Inspiriert von Gerrys Geschichte, möchten sie ihren Lieben ebenfalls Botschaften hinterlassen.

Holly will nicht in die Vergangenheit zurückgezogen werden. Doch als sie beginnt, den Mitgliedern des »P.S. Ich liebe Dich«-Clubs zu helfen, wird klar: Jeder von uns kann seinen ganz eigenen Lebenssinn finden. Und die Liebe weitertragen. Wenn wir uns nur auf die Frage einlassen: Was will ich heute noch sagen und tun, falls ich morgen nicht mehr da bin?~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Und auch die großartige Jennifer Estep hat in Deutschland ein weiteres Werk veröffentlicht, welches ich mir nicht entgehen lassen konnte. Hierbei handelt es sich um „Coldest Frost“, dem dritten Band der „Mythos Academy Colorado“, der sich wieder einmal mit Rory und ihrem Team Midgard beschäftigt. Da ich die ersten beiden Bände verschlungen habe, freue ich mich schon sehr darauf und werde es wohl als nächstes Buch lesen.

Kurzbeschreibung
Das Team Midgard um die Spartanerin Rory Forseti und ihre Freunde Zoe, Ian und Mateo weiß, dass die Schnitter des Chaos versuchen, mächtige mythologische Artefakte zu stehlen. Seit Covington, der böse Anführer der Schnitter, mehrfach versucht hat, Rory mithilfe von dunklen Artefakten in einen Schnitter zu verwandeln, setzt Team Midgard alles daran, gefährliche Artefakte vor den Schnittern zu schützen. Doch während einer verdeckten Mission werden Ian, Zoe und Mateo mit dem gefährlichen Gift der Roten Narzisse infiziert. Dadurch gelingt es Covington, Rorys Freunde seinem Willen zu unterwerfen und sie zu seinen gefügigen Gefolgsleuten zu machen. Wird Rory es schaffen, ihre Freunde zu retten und Covingtons finstere Pläne zu vereiteln? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

SUB-Zuwachs

Neues im Bücherregal: Von Hexen, der großen Liebe und besten Freunden

In den letzten Wochen durften wieder einige Bücher bei mir einziehen. Dabei wurden nicht nur die Regale gefüttert, sondern auch der Tolino, der besonders im August im Dauereinsatz war. Aufgelistet sind hierbei allerdings nur die Hardcover und Taschenbücher, denn die eBooks würden hierbei deutlich den Rahmen sprengen, da es einfach zu viele sind.

„Hexenzeit“ von Sarah Rees Brennan ist die Vorgeschichte der Netflix-Serie „Chilling Adventures of Sabrina“ und somit für mich ein absolutes Muss, da ich die Serie bislang immer sehr gerne gesehen habe und bereits auf weitere Folgen warte. „Hexenzeit“ ist auch gleichzeitig meine aktuelle Lektüre und bislang sehr interessant und spannend. Zwar ist die Sprache auch hier genauso blumig wie in der Serie, was mich stellenweise ein wenig nervt, allerdings passt dies gut zu den Figuren, sodass ich da gut drüber hinwegsehen kann.
Bereits ausgelesen ist „Kill Creek“ von Scott Thomas – und es war so gut. Geschichten über Horrorhäuser haben es mir schon immer angetan und somit musste das Buch unbedingt am Erscheinungstag bei mir einziehen. Eine Rezension folgt in Kürze.
Ebenfalls bereits gelesen habe ich „Alles Okay“ von Nina LaCour. Das Buch hat mir insgesamt ganz gut gefallen, allerdings hat was für mich gefehlt, um ein wahres Highlight zu sein. Dennoch hat mir Geschichte gut gefallen, sodass es auch dazu eine Rezension geben wird.

Da ich schon immer Musicals mochte, bin ich schon früh auf „Dear Evan Hansen“ von Val Emmich, Steven Levenson, Benj Pasek und Justin Paul gestoßen. Da die Geschichte rund um den Außenseiter Evan so gut klingt, musste ich das Buch direkt haben und bin schon sehr gespannt, wie ich es letztendlich finden werde.
„Der letzte Magier von Manhattan“ von Lisa Maxwell ist der Auftakt der „Die Rätsel des Ars Arcana“-Reihe und klang von der Beschreibung her so gut, dass das Buch bei mir einziehen durfte. Ich bin somit schon gespannt, ob es mir letztendlich gefallen wird.
Vor einigen Jahren habe ich die Bücher von Sarah Dessen total gerne gelesen, allerdings muss ich auch gestehen, dass mein letztes Buch von der Autorin doch schon eine ganz Zeit lang her ist. Somit freue ich mich schon sehr darauf, ihr neues Buch „Once and for all“ zu lesen.

Nachdem mir bereits der erste Band der „Stranger Things“-Vorgeschichten gut gefallen hat, musste ich auch unbedingt „Finsternis“ lesen, in dem es um die Vorgeschichte von Jim Hopper geht. Diese Geschichte war nahezu perfekt und ich mochte sie wirklich sehr. Wer „Stranger Things“ liebt, sollte definitiv auch den Büchern eine Chance geben.
„Mein Freund Fred und unser langer Weg nach Hause“ von Craig Grossi habe ich erst gestern beendet und ich bin sehr gerührt und beeindruckt zwischen der Freundschaft von Craig und Fred, die so schön und außergewöhnlich ist. Gleichzeitig wird ddabei auch das gefährliche Leben eines Soldaten in Afghanistan beschrieben, was sehr emotional und schonungslos erzählt wird. Ob es hierzu eine Rezension geben wird, weiß ich allerdings noch nicht.
Sehr enttäuscht hat mich dagegen „OMG, diese Aisling!“ von Emer McLysaght und Sarah Breen. Bei der Beschreibung dachte ich zunächst an Filme wie die „Bridget Jones“-Reihe und dachte demnach, dass mir das Buch gefallen könnte, allerdings konnte ich leider weder mit den Figuren, noch mit den Figuren etwas anfangen. Hierzu wird es definitiv noch zukünftig eine Rezension geben.

Rezension

[Kurzrezension] Brendan Kiely – Elite. Die Welt gehört euch nicht

Kurzbeschreibung
Dafür steht die altehrwürdige Fullbrook Academy. James Baxter stammt aus bescheidenen Verhältnissen und verdankt seinen Platz an der Highschool einem Eishockey-Stipendium. Er ist ein Außenseiter in dieser Welt der Privilegierten. Ebenso wie Jules Devereux, die an der ganzen Schule als Rebellin bekannt ist und seit Jahren gegen überholte Traditionen, den alltäglichen Sexismus und jede Form von Diskriminierung kämpft. Als eine Party aus dem Ruder läuft, erheben James und Jules ihre Stimmen und stellen sich gegen die Macht der Elite. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da sich an „Elite. Die Welt gehört euch nicht“ bislang die Geister scheiden, hatte ich nicht sonderlich hohe Erwartungen an das Buch. Somit habe ich gedacht, dass ich auch eigentlich nicht enttäuscht werden könnte, was jedoch letztendlich trotz geringer Erwartung eingetreten ist.

Man muss zwar sagen, dass die Grundidee hierbei ganz nett ist, ich mich allerdings weder mit der Umsetzung, noch mit den Figuren anfreunden konnte. Auch der Schreibstil war stellenweise ein wenig schwierig, denn oftmals passierte oft seitenweise rein gar nichts und somit zog sich die Geschichte stelleweise oft wie Kaugummi. Zwar ist es ganz interessant, dass hier Themen wie Macht, Geld, Diskriminierung und Mobbing angesprochen werden, allerdings hatte ich oft den Eindruck, als würde der Autor zu viele Themen auf einmal ansprechen wollen, was dafür gesorgt hat, dass die Story an sich viel zu kurz kommt.

Gleichzeitig hat sich Brendan Kiely zwar besonders am Anfang große Mühe mit den Figuren gegeben und diese und ihre Verhältnisse untereinander gut beschrieben, allerdings blieben sie mir leider recht fremd und stellenweise auch sehr unsympathisch. Bei Jules habe ich mir am Anfang erhofft, dass sie eine starke Persönlichkeit besitzt und sich für viele einsetzt, aber stattdessen war sie am Ende eine vollkommen überzeichnete Feministin, die mir zu sehr den Zeigefinger erhoben hat.

Somit kann man insgesamt sagen, dass „Elite. Die Welt gehört euch nicht“ zwar an sich mit vielen wichtigen Themen bestückt ist, bei der Umsetzung aber leider nicht überzeugen konnte, sodass ich das Buch letztendlich enttäuscht beendet habe. Schade!

Rezension

Monica Murphy – Never Let You Go (Never #2)

Kurzbeschreibung
Die Wahrheit tut weh, sagt man – und mein Schmerz geht tief. Ethan hatte ein riesiges Geheimnis, getarnt durch seine Lügen. Als ich herausfand, was er verbarg, erschütterte die Wahrheit meine Welt und drohte, uns für immer zu zerstören. Mich zu zerstören. Aber mir wurde schnell klar, dass das, was wir teilen, nicht ausgelöscht werden kann. Unsere Verbindung ist zu stark. Sie ist es immer gewesen. Ich kann ihn nicht mehr verleugnen. Und ich kann meine Wahrheit nicht mehr abstreiten: Ich bin in Ethan verliebt. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich in den letzten Jahren schon immer sehr gerne die Bücher von Monica Murphy gelesen habe und dabei nur selten enttäuscht wurde, habe ich mich schon sehr auf ihre „Never“-Dilogie gefreut und hatte doch recht hohe Erwartungen, da die Kurzbeschreibung einfach sehr gut klingt. Nachdem mich der erste Band „Never Loved Before“ bereits überzeugen konnte, hatte ich ähnlich hohe Erwartungen an den Abschlussband „Never Let You Go“ und wurde erneut nicht enttäuscht.

Monica Murphy konnte mich auch hier mit ihrem unvergleichbaren Schreibstil wieder einmal überzeugen. Das Setting ist super, die Figuren gut ausgearbeitet, ab und zu erlebt man sarkastische und spannende Momente und auch die oftmals sehr emotionalen Augenblicke dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen. Dazu liest sich die Geschichte wieder einmal sehr flott, sodass ich das Buch leider viel zu schnell wieder ausgelesen habe.

Die Geschichte rund um Katherine und Ethan wird weiterhin sehr emotional und behutsam erzählt und die Autorin nimmt einen mit auf eine Achterbahn der Gefühle, denn ich habe mich häufiger dabei erwischt, wie ich hier und da ein Tränchen wegblinzeln musste. Nachdem Ethans Lügen aufgedeckt wurden und Katherine sehr stark unter der Wahrheit leiden muss, wünscht man den beiden Figuren, die sich stets weiterentwickeln, immer mehr Ecken und Kanten erhalten und mir ans Herz gewachsen sind, nur das Beste.

Obwohl man letztendlich weiß, worauf die Geschichte letztendlich hinführt und die Autorin nicht mehr die allergrößten Überraschungen auspackt, wurde es dennoch nie langweilig oder allzu kitschig. Zwar wurde hier nicht gänzlich auf Klischees verzichtet, allerdings hält sich dies doch sehr im Rahmen, sodass ich letztendlich sehr mit Katherine und Ethan mitfiebern und mitfühlen konnte.

Das Cover ist nicht nur ein wunderschöner Hingucker, sondern besticht auch mit tollen Farben, die schon fast edel aussehen und somit auch gut zur Geschichte passt. Auch die Kurzbeschreibung konnte mich direkt überzeugen, sodass ich dem Buch nur allzu gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: „Never Let You Go“ ist ein emotionaler und würdiger Abschluss der „Never“-Dilogie und konnte mich mit interessanten Figuren und einem tollen Schreibstil überzeugen. Somit hat mich Monica Murphy wieder einmal begeistern können und ich freue mich auf viele weitere Bücher aus ihrer Feder.

Reihenfolge
Never Loved Before
Never Let You Go