Rezension

Greg Pak – Erica die Große (Stranger Things #4.5)

Kurzbeschreibung
SELBST DIE GRÖSSTE HELDIN BRAUCHT MAL HILFE!
Nachdem sie mitgeholfen hat, ihre Heimatstadt Hawkins vor russischen Spionen und außerdimensionalen Monstern zu retten, dürstet es Erica nach neuen Abenteuern. Aber ihr Bruder ist zu beschäftigt, um mit ihr zu spielen. Und als sie Freundinnen für Dungeons & Dragons rekrutiert, steht ihr bald ihr eigenes Ego im Weg. Sie gerät mit ihrer Freundin Tanya aneinander, und der Streit der beiden Mädchen wird immer hitziger, bis sie versehentlich den wertvollen Vogel von Tanyas Mom aus seinem Käfig lassen! Nun müssen Erica und Tanya und all ihre Freundinnen zusammenarbeiten, um ihn wieder einzufangen. Sie müssen lernen, zu kooperieren und die Fähigkeiten aller Mädchen zu respektieren.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich ein großer Fan der Netflix-Serie „Stranger Things“ bin und nicht nur sämtliche Staffeln gesehen, sondern auch die Vorgeschichten gelesen habe, mussten auch nun die Graphic Novels gelesen werden. Nachdem mir bereits die ersten vier Bände gefallen haben, wollte ich auch unbedingt „Erica die Große“ lesen, das ein Zusatzband und zwischen Band 4 und 5 angesiedelt ist. Obwohl meine Erwartungen aufgrund der Kurzbeschreibung nicht allzu hoch angesetzt waren, war ich am Ende doch enttäuscht, denn mir hat das gewisse Etwas gefehlt, was die Reihe bislang immer ausgemacht hat.

Dies kann auch daran liegen, dass Erica bislang nie wirklich zu meinen Lieblingsfiguren im „Stranger Things“-Universum gehört hat, denn obwohl sie eigentlich recht cool und loyal ihren Mitmenschen gegenüber ist, kann sie auch sehr egoistisch, arrogant und vor allem auch anstrengend sein, was man in „Erica die Große“ deutlich zu spüren bekommt. Dazu sind die Dialoge teilweise nicht gelungen, denn diese strotzen nur so vor Wiederholungen und kindlicher Naivität, dass es phasenweise echt nicht schön ist.

Erica spielt zuhause alleine Dungeons & Dragons, wo sie sich selbst als große Heldin darstellt. Da es alleine jedoch schnell zu langweilig wird und ihr Bruder Lucas und dessen Freunde nicht mit ihr spielen möchten, versucht sie es bei ihren Schulfreundinnen, die jedoch schnell das Interesse an dem Spiel verlieren, als sie merken, dass Erica nur sich und ihren Spielcharakter gut darstellen möchte, aber nicht ihre Freundinnen. Aus einem Streit heraus geschehen auf einmal fast schon zu viele Dinge auf einmal, denn es verschwindet nicht nur der Vogel von Tanyas Mutter, den Tanya aus unerklärlichen Gründen mit zu Erica gebracht hat, sondern auch der Hund einer Nachbarin. Die Freundinnen sind nun gezwungen, trotz ihrer Streitereien zusammen zu arbeiten, damit die Tiere wieder heil nach Hause kommen. Dabei muss Erica auch feststellen, dass es wichtig ist, dass es nicht nur eine Heldin gibt, die alles im Alleingang macht, sondern diese auch immer ihre Freundinnen und deren Unterstützung braucht.

Da „Erica die Große“ ein wenig anders als die bisherigen Comics ist, sollte man auch eine gewisse Affinität für „Dungeons and Dragons“ besitzen und sich auch ein wenig mit dem Spiel auskennen, damit man Ericas Spiel folgen kann. Gleichzeitig muss man sich auch mit dem Gedanken anfreunden, dass dieser Zusatzband rein gar nichts mit den anderen Bänden zu tun hat und somit auch außerhalb des ganzen „Stranger Things“-Universums hätte spielen können.

Für mich ist „Erica die Große“ insgesamt leider eine Enttäuschung und ein Zusatzband, den es nicht wirklich gebraucht hätte und der rein gar nichts zum eigentlichen Geschehen beiträgt. Für Fans von „Dungeons & Dragons“ und besonders von Erica ist der Band sicherlich einen Blick wert, ansonsten kann man den Comic auch überspringen, ohne etwas verpasst zu haben.

Reihenfolge
Die andere Seite
Sechs
Feuergeister
Das Camp
Stranger Things und Dungeons and Dragons (#4.25)
Erica die Große (#4.5)
Die Gruft von Ybwen
Kamchatka

Bücher allgemein · SUB-Zuwachs

SUB am Samstag

Als großer Fan des „Stranger Things“-Universums schaue ich nicht nur die Netflix-Serie, sondern lese  selbstverständlich auch die Comics, die die Geschichten außerhalb der TV-Serie weitererzählen. „Die Gruft von Ybwen“, der mittlerweile fünfte Band der Comic-Reihe, ist dabei eine ganz besondere Geschichte, denn in dieser geht es um den leider viel zu früh verstorbenen Bob und sein Vermächtnis. Lange wird der Comic sicherlich nicht im Regal stehen, denn dieser wird vermutlich schon an diesem Wochenende weggesuchtet.

Kurzbeschreibung
Januar 1985. Die Hawkins-Crew hat den Kampf gegen den Mind Flayer überstanden, aber Will kommt nicht über Bob Newbys Tod hinweg. Als er in einer Schachtel voller Erinnerungsstücke eine von Bob gezeichnete Schatzkarte findet, will er die Mannschaft zusammentrommeln, um diesen Schatz zu heben. Aber ein Schneesturm ist auf dem Weg, und Mike, Dustin und Lucas haben Angst, ihrem Freund zu folgen. Als sie erkennen, dass sich Will allein in die eisige Wildnis aufgemacht hat, eilen sie ihm hinterher, doch als sie ihn schließlich finden, ist es zu spät, um noch in die Stadt zurückzukehren. Es gibt nur noch den Weg vorwärts ― in eine Höhle voller Fallen und Rätsel! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, das aktuell in aller Munde ist und mich somit auch direkt angesprochen hat, ist „Das Buch – Schreib um dein Leben!“ von Patricia Walter. Die Idee, dass jemand um sein Leben schreiben muss, ist zwar nicht neu, allerdings klingt der Plot so interessant, dass ich dem Buch sehr gerne eine Chance geben möchte.

Kurzbeschreibung
Ein brutaler Serienkiller, der von der Presse der „Puppenmörder“ genannt wird, entführt die junge Krimiautorin Kara Bender. Er hält sie in einem düsteren Keller gefangen und zwingt sie, ein Buch über sein Leben zu schreiben. Für Kara, die unter Klaustrophobie leidet, beginnt ein Albtraum. Doch das Buch ist ihre einzige Chance zu überleben. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Dank NetGalley durfte auch der Jugendthriller „The Players‘ Table“ von Jessica Goodmann bei mir einziehen und ich bin schon sehr gespannnt darauf, wie mir das Buch gefallen wird, da ich die Mischung aus Highschool-Dramen und Thriller sehr interessant finde und die Geschichte somit genau in mein Beuteschema passt.

Kurzbeschreibung
Graham hat Shaila nicht getötet. Diese SMS stürzt Jills Welt ins Chaos. Dabei will sie doch nur ihr Abschlussjahr genießen, an der Spitze der Players – der It-Clique ihrer Eliteschule. Die Players feiern nicht nur die besten Partys, sie haben auch beste Beziehungen und viel Macht. Aber Macht schützt nicht vor Unglück, sonst wäre Jills Freundin Shaila drei Jahre zuvor nicht von ihrem Freund erschlagen worden. Schwer genug, mit dieser Erinnerung zu leben. Doch falls Graham wirklich unschuldig ist, gibt es ein Problem: Shaila starb auf einer Players-Party. Und Jills Freunde waren alle mit dabei. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Da der letzte Neuzugänge-Post leider schon wieder etwas her ist, gibt es nun eine ganze Menge aufzulisten, was sich in den letzten Tagen und Wochen auf meinen Reader und ins Bücherregal geschlichen hat. Dabei ist wieder eine bunter Genre-Mix entstanden, der kaum Wünsche offen lässt. Einige der Bücher habe ich bereits schon gelesen, bzw. angefangen, sodass der SUB nicht allzu sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Ein weiterer Comic aus dem „Stranger Things“-Universum hat die Welt erblickt und somit musste „Erica die Große“ auch direkt vorbestellt werden. Ich muss zwar ehrlich zugeben, dass Erica nie zu meinen Favorit*innen gehört hat und ich somit nicht allzu viel von ihrer Geschichte erwarte, allerdings freue ich mich dann doch, einen Blick in den Comic hineinzuwerfen.

Kurzbeschreibung
SELBST DIE GRÖSSTE HELDIN BRAUCHT MAL HILFE!
Nachdem sie mitgeholfen hat, ihre Heimatstadt Hawkins vor russischen Spionen und außerdimensionalen Monstern zu retten, dürstet es Erica nach neuen Abenteuern. Aber ihr Bruder ist zu beschäftigt, um mit ihr zu spielen. Und als sie Freundinnen für Dungeons & Dragons rekrutiert, steht ihr bald ihr eigenes Ego im Weg. Sie gerät mit ihrer Freundin Tanya aneinander, und der Streit der beiden Mädchen wird immer hitziger, bis sie versehentlich den wertvollen Vogel von Tanyas Mom aus seinem Käfig lassen! Nun müssen Erica und Tanya und all ihre Freundinnen zusammenarbeiten, um ihn wieder einzufangen. Sie müssen lernen, zu kooperieren und die Fähigkeiten aller Mädchen zu respektieren.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, von dem ich mir sehr viel erhofft habe, ist „Ashington: Verliebt in einen Earl“ von Abbi Glines. Leider hat mich die Geschichte doch so enttäuscht, dass ich sie frustriert abgebrochen habe. Abbi Glines schreibt wunderbare New Adult-Stories, aber im Bereich Regency Romance hat sie mich nicht begeistern können. Die dazugehörige Rezension gibt es hier.

Kurzbeschreibung
London 1815: Ein bezauberndes Lächeln, vielsagende Blicke, ein Wimpernschlag im richtigen Moment – Miriam weiß, wie man einen wohlhabenden Ehemann findet. Doch alles in ihr sträubt sich dagegen. Das Einzige, was sie davon abhält, ihre Sachen zu packen und zurück aufs Land zu ihren Büchern zu fliehen, ist ihre kleine Schwester. Für sie wird sie bleiben. Für sie wird Miriam eine Verbindung eingehen, die es ihr ermöglicht, den finanziellen Ruin der Familie nach dem Tod des hoch verschuldeten Vaters abzuwenden. Für sie ist Miriam bereit, jedes Opfer zu bringen.
Obwohl Hugh Compton, Earl of Ashington, den Titel nie wollte, hat er vor zwei Jahren sein Erbe angetreten. Sein Vater war unerwartet gestorben, und das einzig Gute daran war, dass Hugh endlich seine Stiefmutter aus dem Herrenhaus jagen konnte. Nun ist es an der Zeit, seinen Verpflichtungen zu folgen – zu heiraten und einen Erben zu zeugen. Er hat auch schon eine passende Braut auserkoren, jetzt muss sie nur noch seine Frau werden.
Als der kaltherzige Earl seine Mutter wie Abfall aus dem Haus geworfen hat, schwor Nathaniel verbittert Rache. Jetzt nimmt Nathaniel an der Londoner Ballsaison in der Absicht teil, seinem heiratswilligen Bruder die langweilige Lydia Ramsbury auszuspannen. Doch schon bald stellt Nathaniel zu seiner Überraschung fest, dass eine andere Debütantin die volle Aufmerksamkeit seines Bruders erregt hat – eine gewisse Miss Miriam Bathurst. Noch nie war Rache so süß.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Von der Wunschliste habe ich „Anywhere“, Band 1 der „Dunbridge Academy“, von Sarah Sprinz befreit. Ich besitze mittlerweile fast alle Werke von der Autorin, habe aber zu meiner Schande bislang nur die wenigsten gelesen. Da sich das ändern soll und die Geschichte hervorragend klingt, freue ich mich schon darauf, sie bald zu lesen.

Kurzbeschreibung
ich zu verlieben, das stand nicht auf Emmas Agenda, als sie für ein Auslandsjahr an der schottischen DUNBRIDGE ACADEMY angenommen wird – dem Internat, an dem sich ihre Eltern kennengelernt haben. Hier will sie Hinweise auf ihren Vater finden, der die Familie vor Jahren verlassen hat. Ablenkung von ihrem Plan kann sie dabei nicht gebrauchen, aber als sie Schulsprecher Henry trifft, weiß Emma sofort, dass sie ein Problem hat. Während geheimer Mitternachtspartys und nächtlicher Spaziergänge durch die alten Gemäuer der Schule wachsen Gefühle zwischen ihnen, gegen die Emma schon bald machtlos ist. Doch Henry hat eine Freundin und Emma kein Bedürfnis, sich das Herz brechen zu lassen … ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Den Gedichtband „Briefe an die Zeit“ von Johanna Schließer habe ich freundlicherweise von der Autorin zur Verfügung gestellt bekommen. Da ich Gedichte schon immer sehr gerne gelesen habe und mir die Leseprobe sehr gefallen hat, freue ich mich schon sehr darauf, die Gedichte bald genauer unter die Lupe zu nehmen.

Kurzbeschreibung
Wer sind wir? Und wer wollen wir sein? Sind wir Jäger des Glücks, Sammler von schmerzlichen Erinnerungen oder Bewahrer von wertvollen Erfahrungen? Wir blicken zurück, sehen, wie die Zeiten sich ändern, verändern uns mit ihnen und staunen manchmal über uns selbst. »Wir sind vergänglich und doch so anhänglich.« ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine Kurztext-Sammlung, auf die ich schon sehr gespannt war und unbedingt bei mir einziehen musste, ist „#kleingedrucktes“ von Selina Seemann. Die Autorin, die auf Twitter unter dem Nick @SelinaKristin zu finden ist, nutzt ihren Account dabei als eine Art Notizbuch und hat diese nun als Buch veröffentlicht, was ich ganz interessant finde. Ich habe das Buch bereits zur Hälfte durch und bin doch sehr angetan von der Aufmachung des Buches.

Kurzbeschreibung
»Ich wohne im Internet! Twitter nutze ich als eine Art Notizbuch, und jetzt wollte ich die Ideen mal irgendwo sammeln, wo sie nicht wieder wegkönnen. Ich bin Fan von Pop-Kultur und Lyrik und kann beides in diesem Buch vereinen. Mein Verleger (hehe) hat mich gefragt, was ich beruflich mache, und das ist eigentlich genau das: Ich habe rund um die Uhr Gedanken und schreibe sie auf. Ab und zu ist ein guter dabei, manchmal passieren Gedichte.« Selina Seemanns Texte sind sehnsüchtig und kraftvoll, komisch und provokant. Sind Selbstspiegelung und Spiegel aktueller Welt. In #kleingedrucktes hat sie Twittertexte aus mehreren Jahren zusammengetragen und geordnet. Von 8:08 bis 7:30 Uhr am nächsten Tag. Jeder Stunde fügt sie ein kurzes Gedicht hinzu: »25 statt 24, wegen der Zeitumstellung.« Wegen der Zeitumstellung? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Da ich auch mal wieder Lust auf ein Jugendbuch hatte, durfte „Blissful High – Das Leben kann tödlich sein“ von Maya Rock bei mir einziehen. Eine Insel, die permanent von Kameras überwacht wird, klingt auf den ersten Blick recht spannend und interessant und ich bin mir sicher, dass ich mit der Dystopie einige unterhaltsame Lesestunden verbringen werde.

Kurzbeschreibung
Die 17-jährige Nettie lebt im Paradies auf Erden: Bliss Island. Eine traumhafte Insel voller wunderhübscher Teenager, die auf eine großartige Highschool gehen. So zumindest sieht es für die Zuschauer auf dem Festland aus, die das Leben aller Inselbewohner rund um die Uhr live mitverfolgen. Doch als Netties Beliebtheitswerte abrutschen, erfährt sie recht bald, was wirklich hinter den Kulissen der Hit-Reality-Serie, in der sich ihr Leben abspielt, vorgeht. Denn Darsteller, die aus der Serie gestrichen werden, verschwinden auf Nimmerwiedersehen. Und so versucht Nettie um jeden Preis eines der angesagtesten Mädchen der Schule zu werden – koste es, was es wolle… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, von dem ich mir sehr viel versprochen habe und das bereits gelesen wird, ist „Spyderling“ von Sascha Macht. Nachdem der Einstieg ins Buch sehr interessant war, bin ich mittlerweile ein wenig ernüchtert, da die Geschichte gerade etwas vor sich hinplätschert und doch anders ist, als ich im Vorfeld erwartet habe. Mal sehen, wie ich es am Ende tatsächlich finden werde.

Kurzbeschreibung
Daytona Sepulveda ist Entwicklerin von Brettspielen und einigermaßen erfolgreich in ihrem Metier. In Fachkreisen wird sie ehrfürchtig »Die Verschwundene« genannt; ein Beiname, der auf tatsächlichen Ereignissen basiert: Daytona war wirklich eine Zeit lang verschollen und hat Schlimmes erlebt. Nun ist sie, genau wie sieben weitere Brettspielentwickler aus aller Welt, auf ein Weingut in der Republik Moldau eingeladen – von Spyderling, dem Guru der Spieleautoren, den allerdings noch nie jemand zu Gesicht bekommen hat. Die Tage vergehen, und die kreativen Geister sind derweil auf sich allein gestellt, denn Spyderling lässt sich einfach nicht blicken – man schmaust, säuft, liegt am Pool herum, fällt übereinander her. Doch als ein furchterregendes Brettspiel namens Maunstein auftaucht, beginnt die Wirklichkeit auf dem Weingut durchlässig zu werden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verschieben sich ineinander, wundersame Grausamkeiten geschehen, eine extremistische Rockband macht sich auf dem Anwesen breit – und plötzlich geht es für Daytona um alles. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein kleines Päckchen gab es in dieser Woche noch aus dem Diana Verlag, denn diese haben mich mit „Die wundersame Reise der Bienen“ von Katja Keweritsch überrascht. Die Geschichte klingt nach einem unterhaltsamen und emotionalen Roadtrip und ich freue mich schon sehr darauf, diese bald zu lesen.

Kurzbeschreibung
Anna hat ihren Urlaub an der sonnigen Côte d’Azur gerade beendet und will zurück nach Hamburg reisen. Als sich die Türen des Flugzeugs schließen, hat sie eine Panikattacke und verlässt fluchtartig die Maschine. Wie soll sie jetzt nach Hause kommen? Bus und Bahn scheiden aus, denn auch dort wäre sie eingesperrt und könnte nicht jederzeit aussteigen. Schließlich registriert sie sich bei der Mitfahrzentrale – und lernt Harm kennen. Er ist auf dem Rückweg von Südfrankreich nach Kiel. In seinem Gepäck: Bienenköniginnen. Er nimmt Anna mit und gemeinsam machen sie sich auf zu einem emotionalen Roadtrip, der völlig anders endet als erwartet. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine Graphic Novel, die zwar recht teuer ist, aber mich sehr gereizt hat, ist „Phantasmen“ von Kai Meyer. Zu meiner Schande habe ich das gleichnamige Buch noch nicht gelesen, sodass ich wohl zuerst nach der Graphic Novel greifen werde. Ich bin schon sehr gespannt darauf, was es mit der Invasion der Geister auf sich hat.

Kurzbeschreibung
Die Invasion der Geister bringt das Ende der Welt… Millionenfach tauchen die Geister der Toten aus dem Nichts auf. Stündlich werden es mehr. Bald stehen sie auf der ganzen Welt, reglos, leuchtend, ungefährlich. Auf Straßen, in Wohnungen, sogar am Himmel. In den Städten es gibt keine Nacht mehr, denn das Totenlicht überstrahlt alle Dunkelheit. An der Absturzstelle eines Flugzeugs in Spanien, in der einzigen Wüste Europas, warten Rain und ihre Schwester Emma auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Auch Tyler, ein schweigsamer Norweger, ist auf seinem Motorrad in die Einöde gereist, um noch einmal seine tote Freundin zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

Jody Houser – Das Camp (Stranger Things #4)

Kurzbeschreibung
WIR WISSEN, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST, DUSTIN!
Für Dustin steht ein neues großes Abenteuer an: Im Ferienlager Camp Know Where, in dem sich alles um Wissenschaft und Teamgeist dreht! Aber selbst in diesem Paradies für Nerds gibt es gemeine Rowdys, düstere Geheimnisse und beängstigende Vorgänge um einen maskierten Slasher. Nun ist es an dem durch die Ereignisse in Hawkins gestählten Dustin und seiner neuen Freundin Suzie, eine Gruppe junger Geeks zusammenzustellen und anzuführen, um den Mysterien des Sommercamps auf den Grund zu gehen…
Dieser offizielle Comic zur Netflix-Kultserie enthüllt endlich, was im Ferienlager geschah und wie Dustin Suzie kennengelernt hat!
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich ein großer Fan der Netflix-Serie „Stranger Things“ bin und nicht nur sämtliche Staffeln gesehen, sondern auch die Vorgeschichten gelesen habe, mussten auch nun die Graphic Novels gelesen werden. Nachdem mir bereits die ersten drei Bände „Die andere Seite“, „Sechs“ und „Feuergeister“ gefallen haben, musste ich auch unbedingt dem vierten Band „Das Camp“ eine Chance geben, auf das ich mich ganz besonders gefreut habe.

Wichtig ist hierbei besonders, dass man alle bislang veröffentlichten Staffeln der Serie gesehen haben muss, da man ansonsten möglicherweise böse gespoilert werden könnte, was man unbedingt vermeiden sollte.

In „Das Camp“ geht es dieses Mal um meine absolute Lieblingsfigur im „Stranger Things“-Universum, nämlich um Dustin. Dieser verbringt seinen Sommer ausnahmsweise mal nicht mit seinen Freunden in Hawkins, sondern verbringt seine Zeit in einem Wissenschaftscamp, bei dem er nicht nur neue Freunde kennen lernt, sondern vor allem auch seiner Freundin Suzie begegnet, die man auch kurz in der dritten Staffel kennen und lieben lernen durfte.

Dustin und seine neuen Freunde lernen in dem Camp nicht nur wahnsinnig viel, sondern müssen auch einem möglichen Mörder auf die Schliche kommen, der die Camp-Betreuer angreift und somit die Schließung des Camps droht. Zeitlich liegt die Geschichte zwischen Staffel Zwei und Drei, sodass man in Hawkins nichts verpasst, sondern sich voll und ganz auf Dustin konzentrieren kann und sogar eine neue Seite an ihm kennen lernen darf. Aber auch Suzie selbst ist eine sehr interessante und liebenswerte Figur, die man schnell ins Herz schließt.

Die Geschichte selbst ist wieder einmal grandios gezeichnet und besticht erneut mit dem gewohnten Grünfilter, den man auch bereits aus der TV-Serie gewohnt ist. Auch die anderen Figuren, die man bislang noch nicht kennen lernen durfte, lernt man ausreichend kennen, sodass man hier insgesamt ein schönes Abenteuer erlebt.

Kurz gesagt: „Das Camp“ ist eine spannende, gut erzählte Geschichte aus dem „Stranger Things“-Universum und somit ein absolutes Muss für jeden Fan. Hier kommen besonders Fans von Dustin und Suzie auf ihre Kosten, sodass man sich diese Zusatzgeschichte nicht entgehen lassen sollte.

Reihenfolge
Die andere Seite
Sechs
Feuergeister
Das Camp
Erica die Große (#4.5)
Die Gruft von Ybwen
Kamchatka

Rezension

Jody Houser – Feuergeister (Stranger Things #3)

Kurzbeschreibung
Keine moderne TV-Serie wurde so begeistert aufgenommen wie Netflix’ nostalgischer Mystery-Erfolg Stranger Things. Während die Fans der meistgeschauten Netflix-Streamingserie jeder neuen Staffel entgegenfiebern, bauen die offiziellen Comics zum Franchise dessen Welt und Vergangenheit weiter aus. In diesem abgeschlossenen Band geht es um Ricky und Marcy, die dem Labor einst entkamen und inzwischen ein normales Leben führen. Dann müssen sie sich aber auf die Suche nach der besonders gefährlichen Pyrokinetikerin Nine machen, die früher mit ihnen in Hawkins gefangen war. Auf ihrer Reise begegnen ihnen bekannte Gräuel und Gesichter… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich ein großer Fan der Netflix-Serie „Stranger Things“ bin und nicht nur sämtliche Staffeln gesehen, sondern auch die Vorgeschichten gelesen habe, mussten auch nun die Graphic Novels gelesen werden. Nachdem mir bereits die ersten beiden Bände „Die andere Seite“ und „Sechs“ sehr gefallen haben, musste ich auch unbedingt dem dritten Band „Feuergeister“ eine Chance geben.

Wichtig ist hierbei besonders, dass man mindestens die ersten beiden Staffeln der Serie gesehen haben muss, da man ansonsten möglicherweise böse gespoilert werden könnte, was man unbedingt vermeiden sollte.

In „Feuergeister“ geht es dieses Mal ausnahmsweise nicht um die Clique rund um Dustin, Eleven und Co., sondern man befasst sich etwas ausführlicher mit dem Labor und den Testpersonen, die aus dem Labor von Dr. Brenner entkommen konnten. Hierbei lernt man nicht nur Ricky und Marcy ausführlicher kennen, sondern auch „Neun“, eine junge Frau, die psychisch sehr instabil ist und ihre Emotionen und pyrokinetischen Kräfte nur selten im Griff hat und sich in Phantasiewelten flüchtet und dabei nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für andere Menschen ist.

Dabei ist „Feuergeister“ auch der direkte Nachfolger vom zweiten Band „Sechs“, denn Marcy und Ricky, sowie Marcys Schwester Jamie alias Neun durfte man bereits als Kinder im Labor in Hawkins kennen lernen. Hierbei ist es besonders interessant, wie sehr sich die einzelnen Figuren und ihre Lebenswege verändert und besonders, wie sie sich seit ihrer Zeit im Labor entwickelt haben.

Die Geschichte ist dabei stets spannend und gut erzählt. Die Figuren sind interessant und vielseitig, bleiben teilweise aber etwas unnahbar, was man bei der Thematik jedoch gerne mal verzeiht. Die Zeichnungen sind wieder einmal sehr schön und detailverliebt, was mir ebenfalls sehr gefällt.

Kurz gesagt: „Feuergeister“ ist eine spannende, gut erzählte Geschichte aus dem „Stranger Things“-Universum und somit ein absolutes Muss für jeden Fan.

Reihenfolge
Die andere Seite
Sechs
Feuergeister
Das Camp

SUB-Zuwachs

Ein paar Neuzugänge aus den letzten Wochen

Leider bin ich eine untreue Tomate, wenn es um meine Neuzugänge-Posts geht, denn leider vergesse ich immer viel zu oft, euch meine Neuzugänge zu zeigen. Da sich aber in den letzten Wochen wieder einige Bücher bei mir angesammelt haben, die ich teilweise schon Monate vorher vorbestellt habe, war es mal wieder an der Zeit, einige der Bücher vorzustellen. Dabei kam wieder eine gute Mischung von verschiedenen Genres zusammen.

Zugegeben: Mit Sebastian Fitzeks letzten Büchern bin ich nicht sonderlich warm geworden, seit neuestes Werk „Playlist“ klang jedoch so gut, dass es direkt im Warenkorb landen musste. Da die Bewertungen bislang auch sehr positiv sind, bin ich schon sehr gespannt, wie ich seinen neuesten Psychothrillern finden werde.

Kurzbeschreibung
Vor einem Monat verschwand die 15-jährige Feline Jagow spurlos auf dem Weg zur Schule. Von ihrer Mutter beauftragt, stößt Privatermittler Alexander Zorbach auf einen Musikdienst im Internet, über den Feline immer ihre Lieblingssongs hörte. Das Erstaunliche: Vor wenigen Tagen wurde die Playlist verändert. Sendet Feline mit der Auswahl der Songs einen versteckten Hinweis, wohin sie verschleppt wurde und wie sie gerettet werden kann? Fieberhaft versucht Zorbach das Rätsel der Playlist zu entschlüsseln. Ahnungslos, dass ihn die Suche nach Feline und die Lösung des Rätsels der Playlist in einen grauenhaften Albtraum stürzen wird. Ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, bei dem die Überlebenschancen aller Beteiligten gegen Null gehen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein weiteres Muss war „Shelter“ von Ursula Poznanski. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, ihr neuestes Jugendbuch aus dem Loewe Verlag zu lesen, allerdings bin ich mir sehr sicher, dass ich es noch in diesem Jahr lesen werde. Ich freue mich schon sehr darauf!

Kurzbeschreibung
Die Idee war völlig verrückt und sie wären niemals darauf gekommen, wenn die Party nicht so aus dem Ruder gelaufen wäre. Aus einer Katerlaune heraus erfinden Benny und seine Freunde eine irre Geschichte über außerirdische Besucher und verbreiten sie im Internet. Gespannt wartet die Clique ab, was passiert. Zu ihrer eigenen Überraschung nehmen immer mehr Menschen die Sache für bare Münze und Bennys Versuche, alles aufzuklären, bringen ihn schon bald in Lebensgefahr. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bereits ausgelesen ist dagegen Colleen Hoovers neuestes Werk „Layla“. Nachdem ich von „Verity“ zuletzt so begeistert war, hatte ich hohe Erwartungen an das Buch, doch leider war ich am Ende doch ein wenig enttäuscht, sodass ich das Buch nur eher mittelmäßig fand. Eine ausführliche Rezension wird in Kürze folgen.

Kurzbeschreibung
Auf der Hochzeit von Laylas Schwester lernen sie sich kennen und lieben: Leeds, der seinen Lebensunterhalt als Musiker verdient, und Layla. Es ist eine Amour fou – bis zu dem Tag, an dem Leeds eifersüchtige Exfreundin versucht, Layla zu erschießen. Danach ist Layla nicht mehr sie selbst. Um die Beziehung zu retten und Layla zu stabilisieren, mietet Leeds das Haus, in dem sie sich kennengelernt haben. Doch dort scheint nicht alles mit rechten Dingen zuzugehen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Werke von Anne Freytag habe ich bislang immer für gut bis sehr gut befunden, sodass auch „Reality Show“ auf meinem SUB landen musste. Da ich die Thematik sehr interessant finde, bin ich schon sehr gespannt darauf, wie die Autorin das Thema umgesetzt hat.

Kurzbeschreibung
Heiligabend: Die einflussreichsten Personen Deutschlands werden in ihren Häusern eingesperrt – und ihre Geiselnahmen live übertragen. Der Showmaster tritt vor die Kamera und erklärt die Spielregeln: »Zwar wählen die Menschen ihre Regierung, die Macht liegt jedoch längst nicht mehr beim Volk. Heute präsentieren wir Ihnen diejenigen, die wirklich entscheiden, wer zum Gewinner und wer zum Verlierer des Systems wird. Und glauben Sie mir, jeder von ihnen hat mindestens eine Leiche im Keller.« Nun haben die Zuschauer die Wahl, wer mit einem blauen Auge davonkommt und wer bluten muss. Während die Menschen wie gebannt vor ihren Bildschirmen sitzen, wird eine Frage immer lauter: Wer sind die Drahtzieher hinter der Reality Show? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bislang habe ich noch nichts von Timur Vermes gelesen. Sein neuestes Werk „U“ klingt jedoch so interessant, dass ich dem Autor sehr gerne eine Chance geben möchte. Hier erhoffe ich mir eine interessante und vielseitige Geschichte, die noch lange nachwirken wird.

Kurzbeschreibung
Eine scheinbar ganz alltägliche Situation: Nur noch fünf U-Bahn-Stationen trennen die junge Lektorin Anke Lohm von einer Dusche und dem frisch bezogenen Bett im Gästezimmer ihrer besten Freundin.
Zwar nervt sie nach einer Bahnreise mit allen Komplikationen der einzige andere Fahrgast im leeren Zug, aber beim nächsten Halt will der junge Mann aussteigen, und dann ist endlich, endlich Ruhe. Sollte diese nächste Station nicht eigentlich längst da sein?
Aus zwei Minuten werden fünf, dann zehn, zwanzig, in denen die Bahn ungebremst durch die endlose Dunkelheit schießt. Und Anke Lohm ahnt, dass dies mehr sein könnte als nur eine U-Bahn-Fahrt: der größte Fehler ihres Lebens.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

„Das Archiv der Träume“ von Carmen Maria Machado wurde mir in den letzten Wochen gleich mehrmals empfohlen, sodass ich das Buch spontan in den Warenkorb gelegt habe. Da der Klappentext sehr interessant klingt und auch die Bewertungen sehr vielversprechend sind, bin ich schon sehr gespannt, was mich hier erwarten wird.

Kurzbeschreibung
Endlich scheint in den USA etwas in Bewegung zu geraten: Die gleichgeschlechtliche Ehe rückt in greifbare Nähe und Carmen Maria Machado stürzt sich in ihre erste große Beziehung zu einer Frau, die sich sehr bald als toxisch herausstellt. Kann man darüber schreiben, was wirklich passiert ist, und wenn ja, wie? Machado hat ihre Form gefunden. Mit jedem Kapitel durchschreitet sie ein anderes literarisches Topos: Gespensterhaus, Erotika, Bildungsroman. So entsteht ein Kaleidoskop, das sich genauso mit ihrer religiös geprägten Jugend wie den Stereotypen queerer Beziehungen oder popkulturellen Bezügen auseinandersetzt. Machado gelingt es, sich auf einzigartige Weise, voll Witz, Spielfreude und Lust am Ausprobieren, der harschen Realität von Gewalt in einer queeren Beziehung zu stellen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Sobald ein neues Werk von Stephen King erscheint, muss es gekauft werden – so will es das Gesetz. Und somit ist „Billy Summers“ direkt am Erscheinungstag bei mir eingezogen. Zu meiner Schande muss ich jedoch zugeben, dass ich das Buch nach wie vor noch nicht gelesen habe, allerdings bin ich zuversichtlich, dass ich das Buch noch in diesem Jahr lesen werde.

Kurzbeschreibung
Billy ist Kriegsveteran und verdingt sich als Auftragskiller. Sein neuester Job ist so lukrativ, dass es sein letzter sein soll. Danach will er ein neues Leben beginnen. Aber er hat sich mit mächtigen Hintermännern eingelassen und steht schließlich selbst im Fadenkreuz. Auf der Flucht rettet er die junge Alice, die Opfer einer Gruppenvergewaltigung wurde. Billy muss sich entscheiden. Geht er den Weg der Rache oder der Gerechtigkeit? Gibt es da einen Unterschied? So oder so, die Antwort liegt am Ende des Wegs. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Auch „Der Angstsammler“ aus der Feder von Jasper DeWitt durfte Dank des Bloggerportals bei mir einziehen. Dies ist auch gleichzeitig meine aktuelle Lektüre und ich muss sagen, dass mir das Buch richtig gut gefällt, da es nicht nur spannend, sondern auch leicht verstörend ist.

Kurzbeschreibung
Ein rätselhafter Patient zieht den jungen Psychiater Parker H. in seinen Bann. Seit dem sechsten Lebensjahr wird der mittlerweile 30-jährige Mann, den alle nur „Joe“ nennen, in der düsteren Nervenheilanstalt in Neuengland verwahrt. Er gilt als nicht therapierbar. Jeder, der mit ihm spricht, verliert den Verstand oder begeht Selbstmord. Allen Warnungen zum Trotz beschließt der ehrgeizige Parker, „Joe“ in seiner Zelle zu besuchen. Dabei setzt er eine Kette von albtraumhaften Ereignissen in Gang, die seine schlimmsten Befürchtungen weit übertreffen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Als großer Fan der TV-Serie „Stranger Things“ habe ich bislang auch alle Comics aus dem Universum gelesen, von daher musste auch der vierte Band „Das Camp“ von Jody Houser bei mir einziehen. Der Comic ist bereits ausgelesen und ich fand Dustins Geschichte im Sommercamp wirklich sehr gelungen. Eine ausführliche Rezension folgt.

Kurzbeschreibung
WIR WISSEN, WAS DU LETZTEN SOMMER GETAN HAST, DUSTIN … Für Dustin steht ein neues großes Abenteuer an: Im Ferienlager Camp Know Where, in dem sich alles um Wissenschaft und Teamgeist dreht! Aber selbst in diesem Paradies für Nerds gibt es gemeine Rowdys, düstere Geheimnisse und beängstigende Vorgänge um einen maskierten Slasher. Nun ist es an dem durch die Ereignisse in Hawkins gestählten Dustin und seiner neuen Freundin Suzie, eine Gruppe junger Geeks zusammenzustellen und anzuführen, um den Mysterien des Sommercamps auf den Grund zu gehen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ebenfalls bereits ausgelesen ist „We don’t talk anymore“ von Julie Johnson. Der Auftakt der „Anymore-Duet“-Dilogie war streckenweise ganz unterhaltsam und interessant, allerdings fand ich die Figuren zum Großteil sehr unsympathisch, sodass ich nicht ganz warm mit der Geschichte wurde. Dennoch werde ich wohl auch dem zweiten Band „We don’t lie anymore“ eine Chance geben. Eine Rezension folgt.

Kurzbeschreibung
Josephine Valentine und Archer Reyes sind seit ihrer Kindheit unzertrennlich, obwohl sie doch unterschiedlicher nicht sein könnten: Zwar besuchen beide die elitäre Exeter Academy, aber während Josephine als Tochter reicher Eltern mit Privilegien und Erwartungen aufwächst, muss Archer für seine Chancen und Erfolge kämpfen. Doch als sie bemerken, dass aus ihrer Freundschaft Liebe wird, ändert sich alles zwischen ihnen. Aus Angst, ihre Gefühle könnten nicht erwidert werden, halten Archer und Josephine ihre neuen Empfindungen verborgen. Zu groß ist ihre Sorge, den einen Menschen zu verlieren, der sie vervollständigt. Und dann ist da noch ein dunkler Schatten in Archers Umfeld, von dem Josephine nichts weiß und der all ihre geheimen Träume und Hoffnungen zerstören könnte… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

„Mit dir leuchtet der Ozean“ von Lea Coplin durfte ebenfalls bei mir einziehen und wurde auch schon von mir begonnen. Bislang bin ich bei knapp der Hälfte der Geschichte und doch eher enttäuscht, weil ich die Geschichte leider als sehr klischeehaft empfinde und dazu auch die Figuren nicht allzu spannend finde. Dennoch gebe der restlichen Geschichte gerne eine Chance und hoffe, dass es noch besser wird.

Kurzbeschreibung
Als Penny auf Fuerteventura landet, um in einem All-inclusive-Club zu arbeiten, ist Milo der Letzte, mit dem sie rechnet. Milo, der kurz mit ihr auf der Schule war, dessen Name nichts als Ärger verhieß und mit dem sie ein verirrter Kuss verbindet. Jetzt ist ausgerechnet die fröhliche Helena, Pennys Zimmergenossin, mit Milo zusammen und Penny kann ihm kaum aus dem Weg gehen. Aber da ist noch immer die Erinnerung an diesen Kuss. Auch Helena merkt, dass da mehr ist, und das schlechte Gewissen ihr gegenüber droht Penny zu ersticken. Doch Gefühle lassen sich nicht steuern. Selbst wenn sie schnurgerade in die Katastrophe führen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bücher allgemein

Summer Reading List 2021

Da auf Goodreads wie jedes Jahr eine Summer Reading List vorgeschlagen wird, habe ich mich auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen, eine „Summer Reading List“ zu erstellen.
Nachdem das im vergangenen Sommer relativ gut geklappt hat und ich fast jedes Buch von meiner Liste gelesen habe, habe ich auch dieses Mal wieder die Hoffnung, dass ich meinen SUB dadurch verkleinern kann.

Stephen King – Blutige Nachrichten
Obwohl ich ein riesengroßer Fan von Stephen King bin, habe ich „Blutige Nachrichten“ zu meiner Schande noch nicht gelesen. Dies soll sich aber in den kommenden Wochen definitiv ändern, zumal bereits schon zwei weitere King-Bücher auf mich warten. Ich bin schon sehr gespannt und werde das Buch sicherlich als eines der Ersten lesen.

Colleen Hoover – All das Ungesagte zwischen uns
Nachdem mir „Verity“ so wahnsinnig gut gefallen hat, freue ich mich schon sehr „All das Ungesagte zwischen uns“ von Colleen Hoover zu lesen. Das Buch steht leider schon viel zu lange ungelesen im Regal, sodass es einfach fällig sein muss. Auch hier erhoffe ich mir eine ähnlich melancholische und spannende Geschichte, wenn auch mit weniger verstörenden Momenten als in „Verity“.

Sarah Sprinz – What if we Drown (University of British Columbia #1)
Manchmal muss es auch mal was fürs Herz sein, von daher durfte auch „What if we Drown“ von Sarah Sprinz auf meiner Liste landen. Da ich bislang nur gutes über die Geschichte gehört habe und das Genre allgemein sehr mag, habe ich hier hohe Erwartungen. Und sollte mir die Geschichte tatsächlich gefallen, wartet auch bereits der zweite Band darauf, von mir gelesen zu werden.

Greg Pak u.a. – Der Rowdy (Stranger Things Comics)
Natürlich darf auch ein Comic auf der Liste nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um „Der Rowdy“ aus dem „Stranger Things“-Universum. Für mich als großer Fan der TV-Serie ist der Comic eine tolle Überbrückung, weil es ja doch noch einige Zeit dauert, bis Staffel 4 erscheinen wird. Da ich aber noch zwei weitere Comics aus dem „Stranger Things“-Universum im Regal stehen habe, wird auch da noch einiges zu lesen sein.

James Tynion IV – Something is killing the Children #2
Nach dem grandiosen ersten Band, der mich nicht nur sehr überraschen konnte, sondern auch mit einem doch recht bösen Cliffhanger geendet ist, freue ich mich schon sehr auf den zweiten Band von „Something is killing the Children“ von James Tynion IV, der hoffentlich genauso düster, gruselig und mysteriös wie der erste Band wird.
Wie ich mich kenne, werde ich den zweiten Band sicherlich auch in einem Rutsch durchsuchten und mich ordentlich gruseln.

Manuela Inusa – Mandelglück (Kalifornische Träume #3)
Da ich jährlich mindestens ein Buch von Manuela Inusa lese, möchte ich endlich ihre „Kalifornische Träume“-Reihe weiter lesen, die bei mir nach den ersten beiden Bänden deutlich zu kurz kam. „Mandelglück“ klingt dabei sehr vielversprechend, sodass ich mich auf eine schöne, unterhaltsame und vielleicht auch leicht kitschige Geschichte freue.

Jen DeLuca – Vom ersten Moment an (A History of Us #1)
Bislang habe ich von „Vom ersten Moment an“ nur Gutes gehört. Besonders der Vergleich mit den „Gilmore Girls“ spricht mich sehr an, sodass ich das Buch auch unbedingt lesen muss. Da meine Erwartungen an das Buch schon fast zu hoch sind, werde ich dieses wohl mit als erstes lesen, damit ich hoffentlich mit einem Highlight starten kann.

Kiley Reid – Such a Fun Age
Ein Buch, das aktuell in aller Munde ist, ist „Such a Fun Age“ von Kiley Reid. Da mich hierbei besonders die Kurzbeschreibung sehr anspricht und ich Bücher zum Thema Rassismus für sehr wichtig erachte, habe ich das Buch direkt gekauft, sodass ich auch hier hohe Erwartungen habe und mich auf eine nachdenklich stimmende, melancholische, aber auch humorvolle und aufklärende Geschichte freue.

Brian K. Vaughan – Paper Girls #2
Nachdem ich bereits vor einigen Wochen den ersten Band der „Paper Girls“-Reihe gelesen habe und dieser mir doch insgesamt gut gefallen hat, habe ich mir auch die restlichen Bände mittlerweile gekauft, sodass ich in diesem Sommer zumindest den zweiten Band der Sci-Fi-Reihe lesen möchte. Hier habe ich doch recht hohe Erwartungen, dass mich die Reihe auch weiterhin von sich überzeugen wird.

Hank Green – Ein wirklich erstaunliches Ding
Da ich John Green sehr mag, möchte ich auch seinem Bruder Hank Green endlich eine Chance geben. „Ein wirklich erstaunliches Ding“ liegt bereits seit einigen Monaten auf meinem SUB, allerdings konnte ich mich bislang nie wirklich aufraffen, dem Buch eine Chance zu geben. Nun soll es jedoch endlich an der Zeit sein, sodass ich schon sehr gespannt bin, ob Hank Green mit seinem Bruder mithalten kann. Die Kurzbeschreibung liest sich immerhin schon vielversprechend.

(Die Rechte an den Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag)

Rezension

Roberto Aguirre-Sacasa u.a. – Die geheimen Geschichten (Riverdale #1)

Kurzbeschreibung
„Riverdale“ wirkt auf den ersten Blick wie eine durchschnittliche Teenie-Serie, doch der Schein trügt. Denn als ob es nicht reicht, dass Archie und seine Clique, bestehende aus Betty, Jughead, Veronica und Co. die typischen Teenagerprobleme wie Liebe, Beziehungen, Familie und die Highschool überstehen müssen, nebenbei werden sie in ihrer verschlafener Heimatstadt Riverdale auch noch ungewollt Teil eines dunklen Mysteriums. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Ich bin ein großer Fan der TV-Serie „Riverdale“ und verfolge somit nicht nur Woche für Woche auf Netflix die neuesten Entwicklungen in der Stadt und der Clique rund um Archie und Co, sondern habe auch bereits einige Bücher und Comics aus dem „Riverdale“-Universum gelesen. Somit war ich auch schon sehr gespannt auf „Die geheimen Geschichten“, die u.a. von Roberto Aguirre-Sacasa geschaffen wurden.

Leider wurde ich jedoch sehr enttäuscht und habe mich nach Beendigung des Comics gefragt, was ich da überhaupt gelesen habe, denn obwohl Roberto Aguirre-Sacasa für die TV-Serie u.a. als Drehbuchautor und Produzent verantwortlich ist, wurden hier sehr viele unlogische Momente geschaffen, die eigentlich so nie stattgefunden haben. Natürlich hat man besonders in „Die geheimen Geschichten“ eine gewisse kreative Freiheit, wenn man hier Geschichten erschafft, die in der TV-Serie keinen Platz hatten, allerdings gibt es dabei auch kleinere Geschichten, die einfach nicht passen und unlogisch sind.

Als Beispiel kann man hier eine Geschichte über Betty nehmen, die in ihrer Zeit als Praktikantin in Los Angeles spielt. Während Betty in den Comics und auch im Buch „Riverdale – Der Tag davor“ eher sehr unglücklich in der Zeit wirkte, wird es hier als die beste Zeit ihres Lebens dargestellt, was auch zu ihrer Entwicklung gar nicht passen mag. Auch Archie kommt in „Die geheimen Geschichten“ eher schlecht weg, gleiches gilt für Josie, die arrogant und patzig wirkt.

Positiv sind dagegen die verschiedenen Zeichenstile, die in jeder Geschichte ein wenig voneinander abweichen und damit auch verdeutlichen, dass immer wieder verschiedene Autoren und Illustrationen am Werk waren. Die Geschichten sind kurzweilig und sorgen dafür, dass jeder der Hauptcharaktere aus der ersten Staffel der TV-Serie seine Zeit bekommt.

Kurz gesagt: Obwohl „Die geheimen Geschichten“ für Fans von „Riverdale“ ein nettes Goodie ist, hat mich dieser Comic leider nicht für sich gewinnen können, da mir zu viele Logikfehler enthalten sind und manche Figur deutlich anders als in der Serie dargestellt wird. Das kann natürlich funktionieren und auch andere Seiten und Blickwinkel präsentieren, bei mir hat es leider nicht funktioniert.

Reihenfolge
Die geheimen Geschichten #1
Die geheimen Geschichten #2 (31. August 2021)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

In dieser Woche durften vier Comics und Graphic Novels bei mir einziehen, wovon ich bereits einen beendet und einen angelesen habe. Momentan liebe ich es einfach sehr, für ein bis zwei Stunden in einen Comic einzutauchen und kann mich dabei deutlich besser auf die Handlung konzentrieren, als auf einen Roman. Dies wird sich aber vermutlich auch hoffentlich bald wieder ändern.

Bereits gelesen und für gut befunden, ist „Black Canary: Echt schrill!“ von Meg Cabot, die auch nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautorinnen gehört. Dass sie nun auch im DC-Universum mitmischt und dabei Black Canary eine Geschichte geschenkt hat, empfinde ich als sehr gute Idee und ich habe die Geschichte sehr gern gelesen.

Kurzbeschreibung
Die dreizehnjährige Dinah Lance weiß genau, was sie will und wohin ihr Weg sie führen soll. Zuerst möchte sie mit ihren Freundinnen einen Bandwettbewerb gewinnen und danach die Polizeischule von Gotham City besuchen, um wie ihr Vater Verbrechen aufzuklären oder – besser noch – im Vorfeld zu verhindern. Wer weiß, vielleicht retten Dinah und ihre Rockstarfreunde eines Tages sogar die Welt … Doch dann taucht eine mysteriöse Frau auf, die nicht nur versucht, sich Dinah und ihren Lebensträumen in den Weg zu stellen, sondern auch ihre Familie bedroht. Als Dinah der Täterin auf die Spur kommen will, erfährt sie mehr über sich selbst und die geheime Vergangenheit ihrer Mutter. ~ Quelle

Von der „Gideon Falls“-Reihe habe ich schon sehr viel Gutes gehört, sodass ich nicht (mehr) widerstehen konnte und mir den ersten Band „Die schwarze Scheune“ bestellt habe. Da mir auf dem ersten Blick der Zeichenstil sehr gut gefällt und auch die Geschichte sehr vielversprechend klingt, habe ich hohe Erwartungen und freue mich auf eine tolle Horror-/Mystery-Geschichte.

Kurzbeschreibung
Eine unheilvolle Legende verknüpft das Schicksal zweier Männer: der Einzelgänger Norton, der den Müll der Großstadt durchwühlt auf der Suche nach Spuren einer Verschwörung, die er sich vielleicht nur einbildet, und Vater Fred, ein alternder Priester, dem sich in der ländlichen Gemeinde, die er gerade übernommen hat, schreckliche Geheimnisse offenbaren. Es ist der Mythos der Schwarzen Scheune, einem Ort des Grauens, der in der Vergangenheit sowohl in der Metropole als auch in der Kleinstadt erschienen ist. Und wo die Scheune auftaucht, da sät sie Tod und Wahnsinn… ~ Quelle

Bereits begonnen, aber noch nicht sonderlich begeistert, bin ich von „Weltuntergangs-Suite“, dem ersten Band der „The Umbrella Academy“-Reihe von Gerard Way. Dies ist sehr schade, denn die gleichnamige Verfilmung auf Netflix reizt mich schon sehr lange. Mal sehen, ob ich mich doch noch auf den doch sehr schrägen Comic einlassen kann oder ob ich doch eher der Serie eine Chance geben werde.

Kurzbeschreibung
Die „Umbrella Academy“ ist eine „Familie“ aus sieben Superhelden der etwas anderen Art, allesamt im Kindsalter von einem reichen Gönner adoptiert und zu einem schlagkräftigen und noch nie gesehenen Superhelden-Team ausgebildet. Jahre später sind die Mitglieder der Umbrella Academy, von Spaceboy alias 00.01 bis zu der Violinistin Vanya aka 00.07, zerstritten und in alle Winde verstreut – bis sie der Tod ihres Ziehvaters und eine globale Bedrohung wieder vereint. ~ Quelle

Außerdem durfte noch „Im Reich der Finsternis“ von Robert Kirkman bei mir einziehen. Kirkman ist bereits für „The Walking Dead“ verantwortlich gewesen und ich liebe die Art und Weise, wie er Geschichten erzählt und Figuren darstellt. Somit bin ich auch schon sehr auf den Auftakt der „Outcast“-Reihe gespannt und werde diesen wohl dieses Wochenende noch lesen.

Kurzbeschreibung
Sein gesamtes Leben schon plagen Kyle Barnes Heimsuchungen aus dem Zwischenreich. Doch er ist am Ende seiner Geduld angekommen. Er will endlich Antworten, auch wenn er ahnt, dass auf ihn am Ziel vielleicht keine Erlösung von seinen Qualen wartet. Schon seine Mutter war von bösen Geistern besessen und sein Schicksal scheint vorherbestimmt … In dem Kaff in West Virginia, das er sein Zuhause nennt und wo Reverend Anderson ihm zur Seite steht im Kampf gegen eine sich ausbreitende Dämonenwelt, hat Kyle aber nicht nur die dunklen Mächte gegen sich. Nachbarn, die Cops und auch ein Privatdetektiv haben ein Auge auf ihn geworfen… ~ Quelle

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

In dieser Woche durften gleich vier neue Werke bei mir einziehen. Zwei davon waren bereits seit längerer Zeit vorbestellt und hätte ich deswegen schon fast wieder vergessen, weshalb ich mich nur umso mehr gefreut habe, die Bücher endlich in den Händen halten zu dürfen.

Nachdem ich bereits die ersten beiden „Stranger Things“-Comics sehr geliebt habe, musste auch unbedingt der dritte Band „Feuergeister“ von Jody Houser bei mir einziehen. Ein paar Seiten habe ich bereits gelesen und bislang gefällt mir die Atmosphäre in den Comics und die neuen Figuren sehr gut. Dazu finde ich es immer wieder klasse, dass es weitere Infos über die Hintergrunde der Labore und Geschehnisse vor den achtziger Jahren gibt. Darf gerne so weiter gehen.

Kurzbeschreibung
inst konnten Ricky und Marcy dem Labor von Dr. Brenner in Hawkins entkommen, um als Bruder und Schwester ein halbwegs normales Leben zu starten. Doch sowie sie vom Ende des Labors erfahren, machen sie sich auf die Suche nach Neun, einer mächtigen, psychisch jedoch komplett kaputten Pyrokinetikerin, die trotz allem zur Familie gehört. Ricky und Marcy müssen sie finden, bevor Neun alles zu Asche verbrennt. Selbst wenn sie sich dadurch in Gefahr bringen, dem Grauen und den Geheimnissen von früher die Tür öffnen. In Hawkins warten außerdem einige bekannte Gesichter… ~ Quelle

Schon länger bin ich um „Hinter diesen Türen“ von Ruth Ware geschlichen, nun bin ich doch schwach geworden und habe mir das eBook gekauft. Allein die Highlands als Schauplatz und das sehr interessante Cover sind für mich schon sehr gelungen und Grund genug, um dem Buch eine Chance zu geben. Da ich bislang mal gute, mal schlechte Erfahrungen mit der Autorin gemacht habe, bin ich schon sehr gespannt darauf, wie mir dieser Thriller letztendlich gefallen wird.

Kurzbeschreibung
Es schien der ideale Job zu sein: Rowan Caine ist überglücklich, als sie die Stelle als Kindermädchen in einem einsam gelegenen Haus in Schottland bekommt – bei einer perfekten Familie mit vier Töchtern. Doch in kürzester Zeit wird der vermeintliche Traumjob zum absoluten Albtraum. In dem Haus, das eine denkmalgeschützte Fassade hat und – im krassen Gegensatz dazu – innen mit einer High-Tech-Ausstattung aufwartet, geschehen beängstigende, unerklärliche Dinge. Rowan fühlt sich ständig beobachtet, nicht nur von den Überwachungskameras, die in jedem Zimmer hängen. Auch das Verhalten der Kinder wird immer seltsamer. Bis es einen schrecklichen Todesfall gibt – und Rowan unter Mordverdacht gerät. ~ Quelle

Außerdem durfte noch „Die Sage der Wandler“, Band 1 der „Touch of Ink“-Dilogie, bei mir einziehen. Von Stefanie Lasthaus mochte ich bereits „Das Frostmädchen“ sehr gerne (siehe Rezension), sodass ich schon sehr gespannt bin, was mich bei diesem Werk erwarten wird. Ist das Cover nicht einfach nur wunderschön?

Kurzbeschreibung
Destiny is written on your skin.
Seit Quinn denken kann, trägt sie ein Tattoo im Nacken. Ein wunderschönes, verschlungenes Muster – doch weder Quinn noch ihre Adoptiveltern wissen, woher sie es hat. Bis Quinn im ersten Semester an der Vancouver Island University auf Nathan trifft. Nathan, der ihr einen heiß ersehnten Job vor der Nase wegschnappt. Dessen funkelnde Augen und fast raubtierhafte Geschmeidigkeit Quinn unweigerlich faszinieren. Instinktiv spürt sie, dass hinter der Fassade des Vorzeigestudenten etwas Unbezähmbares lauert. Doch sie ahnt nicht, dass Nathans Geheimnis etwas mit den unheimlichen Visionen zu tun hat, die sie seit Monaten verfolgen.
~ Quelle

Ich liebe die „Green Valley Love“-Reihe und deswegen musste auch der vierte Band „New Horizons“ als eBook vorbestellt werden, da ich nicht länger aufs Taschenbuch warten wollte. Die Bücher sind immer so wunderschön, romantisch, humorvoll und melancholisch und ich freue mich schon sehr auf die Geschichte von Annie und Cole. Besonders auf Cole bin ich schon sehr gespannt, den man bereits im zweiten Band „New Promises“ ansatzweise kennen lernen durfte.

Kurzbeschreibung
Als hätte das Leben sie zurück auf Los geschickt – so fühlt sich Annie, als sie nach einem schweren Unfall aus dem Koma erwacht. Die einfachsten Dinge, selbst das Laufen, muss sie neu lernen. Dabei möchte Annie so schnell wie möglich wieder als Automechanikerin in der Werkstatt ihres Vaters in Green Valley arbeiten.
In der idyllischen Kleinstadt in den Rocky Mountains versteckt sich derweil Netflix-Star Cole Jacobs nach einem peinlichen Fehltritt vor der Presse und langweilt sich zu Tode. Nur widerwillig erklärt er sich bereit, die Inszenierung des alljährlichen Weihnachtstheaterstücks zu übernehmen.
Bei den Proben trifft Cole auf Annie, die so anders ist als all die Frauen, die ihn anhimmeln. Es kommt, wie es kommen muss: Annie und Cole geraten kräftig aneinander – und dann knistert es gewaltig…
~ Quelle