Rezension

Renate Bergmann – Fertig ist die Laube

Kurzbeschreibung
»Letzten Sommer sind Gertrud und ich unter die Laubenpieper gegangen. Der Gunter Herbst, Gertruds Lebensgefährte, musste nämlich unters Messer. Und da ihm seine Kohlrabi und Tomaten so sehr am Herzen liegen, haben wir uns derweil um seine Parzelle in der Kolonie ‚Abendfrieden‘ gekümmert. Aber herrje, so ein Garten ist ja niemals fertig! Wenn Se hinten gejätet haben, sprießt vorne schon wieder das Unkraut. Trotzdem haben wir bei der Wahl zum schönsten Garten der Kolonie den zweiten Platz gemacht! Für den ersten Platz hat es nicht gereicht, wissen Se, die Schlehdorn von Parzelle 6 hatte uns eine hübsche Topfpflanze ins Gewächshaus gestellt, und dann hätte der Günter Habicht beinahe wegen Hanfanbau die Polizei gerufen, denken Se sich das nur! Aber ein zweiter Platz ist ja auch schön.« ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich bereits einige Bücher von dem Online-Phänomen Renate Bergmann gelesen habe und von den Büchern auch häufig gut unterhalten wurde, war ich schon sehr gespannt auf „Fertig ist die Laube“, bei dem die rüstige Renterin sich im Schrebergarten nützlich macht und sich um den Garten eines Freundes kümmert, der aufgrund einer Operation verhindert ist. Leider empfand ich das Buch jedoch nicht so gelungen, wie die anderen Werke, sodass ich letztendlich ein wenig enttäuscht bin.

Renate Bergmann ist das Pseudonym von Torsten Rohde, der regelmäßig die neuesten Abenteuer von der Rentnerin auf Papier bringt. „Fertig ist die Laube“ liest sich dabei leicht und flüssig, ist an sich auch unterhaltsam, allerdings hat mir dieses Mal das gewisse Etwas gefehlt, um vollends begeistert zu sein. Manche Anekdoten empfand ich leider als sehr flach und wenig kreativ, sodass ich insgesamt schon bessere Bücher von der Online-Omi gelesen habe.

Das Thema Gärtnern an sich ist interessant und es gibt tatsächlich den ein oder anderen guten Tipp, allerdings empfand ich alle weiteren kleinen Anekdoten, wie z.B. das Verhalten auf Hochzeiten oder auch, wie man sein Gewürzregal sortiert, als sehr uninspiriert und erschreckend unlustig, teilweise sogar unsympathisch, was man bislang von der Online-Omi nicht gewohnt war. Beim Lesen fühlte es sich teilweise sogar so an, als sei bei Renate Bergmann die Luft raus, was doch sehr schade ist.

Dennoch ist hier nicht alles so schlecht, wie es auf dem ersten Blick klingt, denn mit „Fertig ist die Laube“ hat man die richtige Jahreszeit zur Veröffentlichung gewählt, sodass man hier tatsächlich gute Einblicke in das Thema Garten und Gemüseanbau erhält und manche Tipps direkt umsetzen kann. Man kann also durchaus auch gute Dinge aus dem Buch mitnehmen, nur leider hat es mich nicht so sehr begeistert, wie die Werke zuvor.

Kurz gesagt: „Fertig ist die Laube“ bietet zwar hin und wieder einige humorvolle Momente und interessante Tipps, allerdings wollte der Funke bei mir nicht komplett überspringen, da mir die Geschichte oft zu flach und unkreativ war. Somit ist es für mich das bislang schlechteste Buch über die Online-Omi, da ich mir mehr erhofft habe.

Rezension

Marc-Uwe Kling – Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte

Kurzbeschreibung
Mama und Papa brauchen ein romantisches Wochenende. Tiffany findet das komisch, sie hat so was noch nie gebraucht. Max auch nicht. Ihre Schwester Luisa ist aber schon 17 und möchte mit ihrem Freund Justin ebenfalls ein romantisches Wochenende verbringen. Darum will Papa ein heikles Gespräch führen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Nachdem ich bereits „Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat“ und „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ von Marc-Uwe Kling gehört habe und dabei bereits die chaotische und liebenswerte Familie kennenlernen durfte, habe ich mich schon sehr auf den Nachfolger „Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte“ gefreut.

Hierbei wird dieses Mal ein deutlich ernsteres Thema aufgesprochen, denn Luisa, die älteste Tochter der Familie, wird von ihrem Vater aufgeklärt, bei dem nicht nur die gesamte Familie dabei ist, sondern auch noch nebenbei der Nachbar und Luisas Freund dabei sind.

Die Geschichte wird dabei wie immer vom Autor selbst eingesprochen, der den Figuren auf sehr charmante und witzige Art Leben einhaucht. Zwar kommt das Hörbuch noch nicht einmal auf eine halbe Stunde Laufzeit, allerdings ist dies nicht allzu schlimm, da es mich trotz allem sehr unterhalten hat und zum Schmunzeln bringen konnte.

Dabei setzt Marc-Uwe Kling wieder einmal auf seinen altbewährten Humor, der zwar teilweise sehr überspitzt ist, aber dennoch durchaus zu unterhalten weiß. Gleichzeitig ist die Geschichte aber auch tatsächlich aufklärend und zeigt teilweise auch auf, wie unbeholfen manche Eltern doch im Umgang mit ihren Kindern sind, wenn es um Aufklärung und Sexualität geht. Von daher empfinde ich die Reaktion von Luisa, aber auch von ihren Eltern als sehr gelungen.

Somit ist „Der Tag, an dem Papa ein heilkes Gespräch führen wollte“ ein sehr unterhaltsames, gut aufklärendes und toll eingesprochenes Hörbuch, das mich von der ersten bis zur letzten Minute gut unterhalten konnte. Bitte mehr davon!

Weitere Geschichten über die liebenswerte Familie
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
Der Tag, an dem der Opa den Wasserkocher auf den Herd gestellt hat

Rezension

Bastien Vivès – A Sister

Kurzbeschreibung
Antoine, 13 years old, is on holiday at the seaside with his parents and his younger brother, Titi. Both spend most of their time drawing, at restaurants and on the beach. One night, Antoine discovers another person lying in their bedroom. Hélène is 16 years old; she and her mother came to spend a few days and her presence and behavior will change Antoine’s life. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Graphic Novels sind mittlerweile ein fester Bestandteil meines Bücherregals geworden und somit freue ich mich immer wieder darauf, neue und interessante Geschichten zu entdecken. Dabei fiel meine Wahl unter anderem auf „A Sister“ von Bastien Vivés. Hier habe ich mir eine interessante und möglicherweise humorvolle, aber auch melancholische Coming of Age-Story erhofft und wurde doch insgesamt sehr enttäuscht.

Die Geschichte an sich ist zwar ganz nett gezeichnet, allerdings war mir das Thema doch eine Spur too much, denn hier werden ganz ausführlich die sexuellen Gedanken des 13-jährigen Antoines beschrieben, der sich immer mehr für das andere Geschlecht interessiert. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf die 16-jährige Hélene, über die er ganz besondere Fantasien hat.

Dass die sexuellen Fantasien von Antoine hier zum Großteil die Geschichte einnehmen, ist sehr schade, denn eigentlich sollten hier die Themen Trauer und Verlust im Vordergrund stehen, denn Hélene und besonders ihre Mutter müssen aktuell stark sein, da ihre Mutter eine Fehlgeburt erlitten hat.
Für Hélene, die ein Einzelkind ist, ist dies besonders hat, da sie sich schon immer ein Geschwisterchen gewünscht hat.

Dass Bastian Vivés hier nicht mehr in die Tiefe ging, sondern sich vermehrt mit Antoines Fantasien auseinandergesetzt hat, ist sehr schade, denn hier wäre so viel mehr drin gewesen. Stattdessen blieb vieles hier leider oberflächlich und man lernte sowohl Antoine als auch Hélene nicht so gut kennen, wie ich es im Vorfeld erwartet habe.

Somit ist mir die Geschichte tatsächlich etwas zu viel des Guten: Zu viele Fantasien, zu viele Oberflächlichkeiten und zu viele belanglose Momente, die ein eigentlich interessantes Themen, nämlich die Fehlgeburt von Hélenes Mutter, in den Hintergrund stellen.

Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Wesley Chu – The Walking Dead: Taifun

Seit vielen Jahren schaue ich die Erfolgsserie „The Walking Dead“ und habe auch bereits einige Comics und Bücher aus Robert Kirkmans Zombie-Universum gelesen. Dementsprechend neugierig war ich auch auf „The Walking Dead: Taifun“, das aus der Feder von Wesley Chu stammt. Da das Setting nach China verlagert wurde und nicht mehr in den USA spielt, habe ich mir hier eine spannende, blutige und vor allem ereignisreiche Geschichte erhofft und wurde doch sehr enttäuscht, sodass ich das Buch letztendlich abgebrochen habe.

Schuld daran ist das Setting, das mich so gar nicht überzeugen konnte, denn dieses war leider sehr austauschbar. Hätte die Geschichte in Atlanta gespielt, wo sich die eigentlichen Geschehnisse rund um „The Walking Dead“ abspielen, hätte die Geschichte keinen großen Unterschied gemacht. Zwar fand ich es von Anfang an interessant, dass man mal die Anfänge der Zombie-Apokalypse aus einem anderen Blickwinkel erlebt, allerdings habe ich mir einfach mehr erhofft, sodass die Geschichte keinerlei Überraschungen oder Wendungen parat hatte, um mich an das Buch zu fesseln.

Auch die Figuren sind leider sehr austauschbar, die man nur sehr oberflächlich kennen lernt und zu denen ich keine Sympathien entwickeln konnte. Zwar fand ich die meisten Rückblicke auf ihre Vergangenheit teilweise ganz interessant, allerdings ist das Hauptaugenmerk, nämlich die Gegenwart, für mich leider durchweg belanglos, sodass ich mich leider nicht für Elena, Zhu, Bo und Co. erwärmen konnte.

Einziger Lichtblick ist hier der Schreibstil, denn Wesley Chu hat definitiv die Fähigkeit, eine Geschichte lebhaft und rasant zu beschreiben. Leider ist „The Walking Dead: Taifun“ trotz aller Sympathie für Zombies und Dystopien nicht meine Geschichte, sodass ich das Buch nach etwas mehr als zwei Dritteln vorzeitig abgebrochen habe.

(Die Rechte am Buchcover liegen bei Crosscult.)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

Auch in dieser Woche durften wieder einige Bücher bei mir einziehen. Hierbei ist besonders „Später“ von Stephen King hervorzuheben, auf das ich mich schon sehr lange gefreut habe und nun endlich in den Händen halten durfte. Aber auch auf die anderen Bücher bin ich schon sehr gespannt und habe sogar schon welche davon gelesen.

Lange Zeit habe ich „Später“ von Stephen King entgegen gefiebert, weil ich einfach immer alles vom „Meister des Horrors“ verschlingen muss. Ein neues Werk von King ist immer ein stückweit nach Hause kommen und somit musste „Später“ natürlich schon begonnen werden. Bislang bin ich sehr begeistert und werde das Buch wohl in den nächsten Tagen beenden.

Kurzbeschreibung
Jamie Conklin wächst in Manhattan auf und wirkt wie ein normaler neunjähriger Junge. Seinen Vater hat er nie kennengelernt, aber er steht seiner Mutter Tia, einer Literaturagentin, sehr nahe. Die beiden haben ein Geheimnis: Jamie kann von klein auf die Geister kürzlich Verstorbener sehen und sogar mit ihnen reden. Und sie müssen alle seine Fragen wahrheitsgemäß beantworten. Tia hat sich gerade aus großer finanzieller Not gekämpft, da stirbt ihr lukrativster Autor. Der langersehnte Abschlussband seiner großen Bestsellersaga bleibt leider unvollendet – wäre da nicht Jamies Gabe. Die beiden treten eine Reihe von unabsehbaren Ereignissen los, und schließlich geht es um, nun ja, Leben und Tod. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

„I am tired of being a dandelion“ von Zane Frederick habe ich von NetGalley erhalten und direkt gelesen, da ich schon sehr viel Gutes über die Gedichte gehört habe. Hier wurde ich auch nicht enttäuscht, denn die Texte sind allesamt inspirierend, nachdenklich stimmend und emotional. Eine ausführliche Rezension wird hier wohl noch folgen.

Kurzbeschreibung
Zane Frederick’s sophomore poetry collection, i am tired of being a dandelion, is all about hope. Whether it be from fortune cookies to shooting stars, from four leaf clovers to wishbones, from 11:11s to blowing dandelions. Throughout our life, we encounter hundreds of moments where we hope something works out in our favor. How one second, you could build yourself an entire fortress of daydreams and anticipation and the next it can come crumbling down. However, no matter how many times your hopes fall, you always seem to rebuild them again and again. This collection explores the spectrum of hope in romantic and self love, along with the hope to grow and become who you want to be. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Da „The Run. Die Prüfung der Götter“ von dana Müller-Braun momentan gefühlt in aller Munde ist und die Kurzbeschreibung doch sehr ansprechend ist, wollte ich auch diesem Buch eine Chance geben und habe es netterweise von NetGalley erhalten. Auch hier habe ich schon ein paar Seiten gelesen und bin bislang sowohl vom Schreibstil, als auch vom Setting begeistert.

Kurzbeschreibung
Vier Götter wurden einst auf die Erde gesandt, um das Zeitalter der Menschen einzuläuten. Aus schwarzem Sand schufen sie das Reich des Kampfes. Aus goldenem Staub erwuchs die Weisheit. Aus roter Asche wurde der Tod geboren. Und aus blauem Eis das Leben. So die Legende, die noch heute Saris Schicksal bestimmt. Wie alle Achtzehnjährigen muss sie den gefährlichen Lauf durch die vier Reiche der Götter bestehen, bevor sie ein vollwertiges Mitglied der Gesellschaft werden kann. Dabei ist sie auf die Hilfe eines mächtigen Schattenbringers angewiesen, der ihr Herz ungewöhnlich tief berührt. Aber seine Treue gilt nicht ihr… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

In der Lesejury habe ich mal wieder einige Bonuspunkte eingelöst und mir „Dein erster Blick für immer“ von Zoe Folbigg gegönnt. Cover und Kurzbeschreibung konnten mich auf Anhieb überzeugen, sodass ich schon sehr gespannt auf die Geschichte bin.

Kurzbeschreibung
Maya ist hoffnungslos romantisch. Sie liebt nostalgische Kleider und französisches Gebäck und glaubt an die Liebe auf den ersten Blick. Als sie eines Morgens im Zug einem jungen Mann gegenübersitzt, dessen sanfte Augen konzentriert auf die Seiten eines Romans blicken, ist es um sie geschehen. Mit Schmetterlingen im Bauch steigt sie nun jeden Morgen in den Zug, doch der schöne Fremde scheint sie nicht zu bemerken. Ein kleiner Zettel soll ihrem Glück auf die Sprünge helfen – mit ungeahnten Folgen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine Vorbestellung, auf die ich mich schon seit einigen Monate freue, ist „Durch die kälteste Nacht“, das neueste Werk von Brittainy C. Cherry. Dies ist gleichzeitig der Auftakt der „Compass“-Reihe. Da ich von der Autorin bislang noch nie enttäuscht worden bin, freue ich mich sehr darauf, es schon hoffentlich bald zu lesen.

Kurzbeschreibung
Ich habe so lang in der Dunkelheit gelebt, dass ich dein Licht fast vergessen hätte
Als ich Kennedy Lost das erste Mal nach all den Jahren wieder begegnete, hätte ich sie fortschicken sollen. Ich hätte ihr sagen müssen, dass sie nie wieder zurückkommen soll und dass ich sie nicht wiedersehen will, weil ich sie nicht brauche. Aber dann erkannte ich, dass sie kurz vor dem Ertrinken war. Ich sah, dass sie von Erinnerungen und Schuldgefühlen auf den Grund gezogen wurde. Die Traurigkeit in mir erkannte dieselbe Traurigkeit in ihr, und ich wusste plötzlich, dass nichts auf der Welt mehr zählte, als Kennedy das Gefühl zu geben, dass selbst dieser Teil von ihr es wert ist, geliebt zu werden – auch wenn mein eigenes Herz daran zerbrechen würde…
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

[Kurzrezension] Gemma Gené – Living with Mochi

Kurzbeschreibung
When architect-turned-cartoonist Gemma Gené; first met her pet pug, Mochi, she felt as if time stopped. This dramatic moment and her adoring relationship with the rambunctious pug led her to begin chronicling her adventures with Mochi in a series of incredibly cute webcomics that have gained a social media following of half a million loyal readers.

The comics chronicle Mochi’s life from puppyhood to adulthood, featuring Mochi’s unrequited dog friendships, his jealousy of his two dog-brothers, and his love of food. Readers and dog parents will love this humorous tale of a sincerely loyal friendship between one grumpy pug and his adoring owner. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Gemma Gené ist mir bereits seit einiger Zeit durch ihren Instagram-Account „157ofGemma“ ein Begriff, denn dort postet sie fast täglich wunderschöne Illustrationen, in denen sie ihr Leben mit ihrem Mops Mochi darstellt. Somit ist es auch fast kein Wunder, dass aus ihren Illustrationen und Abenteuern mit Mochi ein Comic entstanden ist, auf den ich mich im Vorfeld sehr gefreut habe.

In „Living with Mochi“ geht es hauptsächlich nur um ihren Hund Mochi, seine Fress-, Schlaf- und Spielgewohnheiten, seine teilweise doch sehr skurrilen Eigenarten und sein Verhältnis zum Herrchen, den er häufig mal mehr, mal weniger ernst nimmt. Da ich selbst auch einen Mops besitze, ist es mir durchaus bekannt, dass Möpse oftmals eine Mischung aus Chaot und Stalker sind und eher ihren eigenen Kopf haben. Somit habe ich meinen eigenen Mops sehr oft in Mochi wiedererkannt.

Ganz besonders gelungen ist hierbei die Art und Weise, wie Gemma Gené ihr Leben mit Ehemann und Hund beschreibt, denn obwohl viele ihrer Momentaufnahmen oftmals mit einem Augenzwinkern zu betrachten sind, schildert sie das Leben eines Mopsbesitzers doch sehr authentisch, denn Möpse sind tatsächlich sehr anhänglich und besitzergreifend, aber oftmals so niedlich, verspielt und eigen, dass man sie nur lieben kann.

Somit hatte ich insgesamt sehr großen Spaß an „Living with Mochi“ und kann diesen Comic nur allen Hundefreunden ans Herz legen.

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

Da ich in den letzten beiden Wochen kaum Neuzugänge hatte, habe ich diese mal ausnahmsweise gesammelt und ich muss sagen, dass sich letztendlich doch eine schöne bunte Mischung angesammelt hat. Neben Rezensionsexemplaren und getauschten Büchern, durften natürlich auch eine Graphic Novel wieder nicht fehlen.

Gemma Genés Comic-Debüt „Living with Mochi“ durfte Dank NetGalley bei mir einziehen. Da ich selbst auch Frauchen von einem Mops bin, war ich schon sehr gespannt drauf, wie Gené ihr Leben mit ihrem Mochi beschreibt.
Der Comic ist bereits ausgelesen und ich habe ihn sehr gemocht und werde sicherlich noch häufiger in die Geschichten von Gemma und Mochi eintauchen.

Kurzbeschreibung
When architect-turned-cartoonist Gemma Gené; first met her pet pug, Mochi, she felt as if time stopped. This dramatic moment and her adoring relationship with the rambunctious pug led her to begin chronicling her adventures with Mochi in a series of incredibly cute webcomics that have gained a social media following of half a million loyal readers.

The comics chronicle Mochi’s life from puppyhood to adulthood, featuring Mochi’s unrequited dog friendships, his jealousy of his two dog-brothers, and his love of food. Readers and dog parents will love this humorous tale of a sincerely loyal friendship between one grumpy pug and his adoring owner. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein weiteres Ebook, dass Dank NetGalley bei mir einziehen durfte, ist „Zwischen uns tausend Bilder“ von Nida Alaei. Hierbei handelt es sich um ein Jugendbuch, bei dem die Themen Trauer, Einsamkeit, die Suche nach sich selbst und Freundschaft im Vordergrund stehen und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie ich das Buch letztendlich finden werde.

Kurzbeschreibung
Seit ihre Mutter gestorben ist, muss die 14-jährige Sanna dabei zusehen, wie ihr Vater immer mehr in sich selbst verschwindet. Sanna sucht Trost in der Fotografie. Die Bilder helfen dir, die Welt zu sehen, hat ihre Mutter gesagt. Auch wenn die Welt manchmal hässlich ist und die frühere beste Freundin dem Jungen näher kommt, mit dem Sanna ihre Leidenschaft teilt. Doch genau dadurch findet sie schließlich den Mut, sich der Realität zu stellen und eine eigene Perspektive zu entwickeln. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Auf Vorablesen.de wurde ich für „Ich dachte schon, du fragst mich nie“ von Gabriella Engelmann ausgelost und durfte das Buch somit bereits vor dem Erscheinungstag in den Händen halten. Bislang gefällt mir die Geschichte richtig gut, was aber nicht verwunderlich ist, da Bücher von Gabriella Engelmann eigentlich immer ein Brett sind. Hier wird eine Rezension ganz bald folgen.

Kurzbeschreibung
Kann das Chaos noch ein bisschen größer werden?, fragt Sophie Hartmann sich. Tochter Pauli leidet am ersten Liebeskummer, Schwester Geli an notorischem Hang zu falschen Männern und dann bricht sich Tochter Liv ausgerechnet kurz vor Eröffnung des gemeinsamen Restaurants die Hand. Dummerweise ist Sophie in der Küche ein Totalausfall, selbst mit ihrem Wahlspruch „Familie ist das Allerwichtigste“ stößt sie hier an ihre Grenzen. Zum Glück beweist das Schicksal Sinn für Humor und schickt Hilfe von unerwarteter Stelle. Doch während sich in Sophies Umfeld alles zum Besten wendet, muss sie selbst erkennen, dass sie ihre eigenen Wünsche und Ziele viel zu lange begraben hat… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

„Home Girl“ von Alex Wheatle habe ich in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt und es direkt gegen eins von meinen Büchern eingetauscht. Die Geschichte der 14-jährigen Naomi klingt spannend und interessant und ich bin schon sehr gespannt, was sich hinter der doch sehr vielversprechenden Beschreibung für eine Geschichte verbirgt.

Kurzbeschreibung
Naomi ist erst 14, hat aber schon mehr Enttäuschungen und Stress erlebt als die meisten Erwachsenen je erleben werden. Ihr Vater säuft, ihre Mutter hat sich umgebracht. Jetzt kommt sie schon wieder in eine neue Pflegefamilie Die Goldings. Haben schon zwei Pflegekinder, ist doch immer dasselbe. Doch diesmal kommt alles anders: Colleen und Tony Golding sind schwarz und eigentlich ziemlich cool für Pflegeeltern. Sharyna und Pablo, ihre neuen Geschwister, sind sogar mehr als okay. Nur mit Kim und Nats, ihren Freundinnen, läuft es irgendwie nicht mehr ganz so gut, und langsam muss sich Naomi die Frage stellen, ob sie ihnen noch vertrauen kann… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Nachdem bereits vor einiger Zeit die ersten beiden Bände der „7 Detektive“-Reihe bei mir einziehen durften, durfte nun auch der dritte Band „Ernest Patisson – Das Spukschloss in Schottland“ von Herik Hanna bei mir einziehen. Hier freue ich mich auf einen spannenden und kurzweiligen Krimi mit vielen Wendungen und typisch britischem Humor.

Kurzbeschreibung
Großbritannien, 1922. Ernest Patisson, der berühmte Schweizer Globetrotter, wurde für ein Wochenende auf eine entlegene schottische Insel eingeladen. Captain Phillips wüsste zu gern, was der befreundete Detektiv über das Leiden denkt, von dem die Herrin des dortigen Anwesens befallen zu sein scheint. Ist sie tatsächlich besessen von einem boshaften Geist, der angeblich im Familiensitz sein Unwesen treibt? Patisson, der größte (und eitelste) Rationalist der Schweiz, brennt förmlich darauf, dem Mysterium mit Logik auf den Grund zu gehen. Aber kaum ist er auf der isolierten Insel eingetroffen, beginnen sich die Ereignisse zu überschlagen, und auch der kühle Vernunftmensch Patisson läuft bald Gefahr, den Verstand zu verlieren… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

In der heutigen Zeit, wo Hygienevorschriften und Maskenpflicht zum Großteil unser Leben beherrschen, passt „Cleanland“ von Martin Schäuble ganz gut und konnte aufgrund des Covers direkt mein Interesse wecken. „Cleanland“ klingt nach einer spannenden, interessanten und gleichzeitig erschreckenden Geschichte, die ich Dank der freundlichen Unterstützung von NetGalley bereits vorab lesen darf. Somit wird das Buch auch nicht allzu lange auf dem SUB verweilen.

Kurzbeschreibung
Die 15-jährige Schilo wohnt in Cleanland – dem Land der Reinen. Dank moderner Technik und strenger Gesetze sind die Menschen hier geschützt vor Krankheiten aller Art. Nur eine einzige registrierte Freundin zu haben, rund um die Uhr überwacht zu werden und die eigene Großmutter nur durch eine Glasscheibe zu sehen – für Schilo ist das in Ordnung, Gesundheit hat nun mal ihren Preis. Doch dann erfährt die Familie ihrer Freundin die Härte des Regimes. Und Schilo verliebt sich in Toko, einen der Cleaner, die nachts Straßen und Gebäude desinfizieren müssen. Da begreift sie, wie hoch der Preis wirklich ist. Was ist wichtiger: die Gesundheit – oder die Freiheit? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Ein weiteres Buch, das ich bereits vorablesen darf, ist „Die App – Sie kennen dich. Sie wissen, wo du wohnst.“ von Aerno Strobel. Da ich die Bücher des Autors allgemein gerne lese, bin ich schon sehr gespannt darauf, wie es mir gefallen wird.

Kurzbeschreibung
Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Hamburg-Winterhude, ein Haus mit Smart Home, alles ganz einfach per App steuerbar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Linda sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich ihr gemeinsames Zuhause immer vorgestellt.

Aber dann verschwindet Linda eines Nachts. Es gibt keine Nachricht, keinen Hinweis, nicht die geringste Spur. Die Polizei ist ratlos, Hendrik kurz vor dem Durchdrehen. Konnte sich in jener Nacht jemand Zutritt zum Haus verschaffen? Und wenn ja, warum hat die App nicht sofort den Alarm ausgelöst? Hendrik fühlt sich mehr und mehr beobachtet. Zu recht, denn nicht nur die App weiß, wo er wohnt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Schon etwas länger auf dem SUB befindet sich dagegen „A is for Abstinence“, der zweite Band der „Kellywood“-Dilogie von Kelly Oram.
Da ich von dem ersten Band doch sehr enttäuscht gewesen bin und ich mich besonders über die Protagonistin und deren sehr egoistisches und vorurteilendes Verhalten aufgeregt habe, habe ich es auch noch nicht besonders eilig damit, dem zweiten Band, der diesmal ein paar Jahre später aus Kyles Sicht geschrieben ist, zu lesen.

Kurzbeschreibung
Kyle Hamilton hat alles, was er sich immer gewünscht hat – Geld, Ruhm und einen Job, den er liebt. Trotzdem scheint dem Sänger der Band Tralse etwas zu fehlen. Richtig glücklich war er schon lange nicht mehr. Angst und Stolz haben ihm Steine in den Weg gelegt, und sein Herz hat Risse bekommen. Immer wieder muss der Rockstar an ein ganz bestimmtes Mädchen aus seiner Vergangenheit denken: Val will ihm einfach nicht aus dem Kopf gehen. Vier Jahre sind vergangen, und Kyle hat sich verändert. Er ist erwachsen geworden – und bereit, endlich für seine große Liebe zu kämpfen! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

Dank der freundlichen Unterstützung von NetGalley durfte in dieser Woche „Der Tunnel – Nur einer kommt zurück“ von Chris McGeorge bei mir einziehen. Da ich das Buch schon seit einigen Monaten auf der Wunschliste stehen hatte, freue ich mich umso mehr, dass ich dieses in den nächsten Tag bereits beginnen darf. Hier erwarte ich mir einen spannungsgeladenen und packenden Thriller und werde hoffentlich nicht enttäuscht.

Kurzbeschreibung
Sechs junge Leute, seit Jahren beste Freunde, fahren mit dem Boot in Englands längsten Kanal-Tunnel: ein echtes Abenteuer in beklemmender Dunkelheit. Als das Boot nach über zwei Stunden am anderen Ende des Standedge-Tunnels wieder auftaucht, sind fünf der Freunde verschwunden. Der sechste, Matthew, ist bewusstlos.
Natürlich behauptet Matthew, nicht zu wissen, was sich in der Finsternis des Tunnels zugetragen hat. Doch niemand kennt Standedge so gut wie er, der dort Führungen für Touristen anbietet. Und möglicherweise war die Freundschaft der sechs schon längst nicht mehr so unschuldig wie zu Kindertagen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

„Was geschah mit Alice“ ist der erste Band der „Ellingham Academy“-Trilogie von Maureen Johnson und stand bereits seit einiger Zeit auf meiner Wunschliste. Dieses habe ich mir nun endlich gegönnt und bin schon sehr gespannt, wie ich es letztendlich finden werde. Hier bin ich jedoch sehr guter Hoffnung, da ich Maureen Johnsons Werke bislang sehr gerne gelesen habe.

Kurzbeschreibung
Willkommen in der Ellingham Academy!
Versteckt in den Bergen Vermonts ist die Privatschule der ideale Ort für die begabtesten Schüler des Landes – Bestsellerautoren, YouTube-Stars, Künstler, Erfinder. Doch das Internat umgibt eine tragische Geschichte. Vor mehr als 80 Jahren wurden Frau und Tochter des Schulgründers entführt. Genau deshalb wird Stevie Bell an der Akademie aufgenommen: Sie soll die bisher ungeklärte Ellingham-Affäre lösen.
Und schon bald erhält sie eine mysteriöse Botschaft, die einen Mord ankündigt. Als ein Schüler kurz darauf tot aufgefunden wird, ist Stevie überzeugt, dass es einen Zusammenhang zwischen diesem Todesfall und den Verbrechen aus der Vergangenheit gibt.

Stevie Bell ist großer Fan von Sherlock Holmes und Agatha Christie. Aber noch viel mehr begeistern sie reale Kriminalfälle – wie die bisher ungelöste Ellingham-Affäre. Als Schülerin der exklusiven Ellingham Academy kann sie endlich selbst am Schauplatz der legendären Entführung ermitteln. Doch als ein Mitschüler ums Leben kommt, muss Stevie nicht nur das Verbrechen von damals aufklären. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Nachdem ich den ersten Band bereits großartig fand, musste auch „Ghosthunter“, Band 2 der „Black Forest High“-Reihe, bei mir einziehen. Hier erhoffe ich mir viele Antworten auf meine offenen Fragen und hoffe, dass sich auch die Charaktere weiterhin so gut entwickeln, wie sie es im ersten Band bereits getan haben.

Kurzbeschreibung
Seven erwacht in einem Siliziumglaskasten in einem Geheimraum des Internats. In der Schule ist man überzeugt, dass sie besessen ist, was die Schulleitung nicht davon abhält, Seven weiter als Ersatz für die tote Auserwählte zu benutzen. Nur Parker glaubt, dass die Wahrheit tiefer verborgen liegt. So tief wie seine Gefühle für Seven, die allerdings seinen Zwillingsbruder Crowe vorzieht. Gemeinsam gelingt es den Zwillingen, Seven zu befreien und mit ihr zu fliehen. Doch damit bringen sie nicht nur sich selbst in tödliche Gefahr… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

Rezension

Petra Hülsmann – Meistens kommt es anders, wenn man denkt

Kurzbeschreibung
Nele hat von der Liebe die Nase gestrichen voll. Ihr neuer Job bei einer angesagten Hamburger PR-Agentur soll ab jetzt an erster Stelle stehen. Inhaber Claas betraut sie mit der Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing, dessen Umfragewerte tief im Keller sind – aus gutem Grund, wie sie bald herausfindet. Darüber hinaus beschließt ihr kleiner Bruder Lenny, der das Down-Syndrom hat, sich eine eigene Wohnung zu suchen. Ausgerechnet Nele soll ihn im Kampf mit den besorgten Eltern unterstützen, dabei ist sie doch insgeheim die größte Glucke von allen. Um das Chaos perfekt zu machen, stellt Nele fest, dass Claas mehr als nur ein netter Chef für sie ist und dass er ihr Herz ganz schön zum Stolpern bringt. Aber soll sie sich von der Liebe etwa schon wieder einen Strich durch die Rechnung machen lassen? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Ich habe bereits einige Romane von Petra Hülsmann gelesen, von denen ich bislang immer sehr begeistert gewesen bin, weil mich die Autorin immer wieder mit einem tollen Schreibstil, vielen Ideen und jeder Menge Humor unterhalten konnte – so auch bei „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“.

Die Geschichte liest sich nicht nur sehr flüssig und unterhaltsam, sondern besticht auch mit einem tollen Humor, vielen skurillen Momenten, aber auch jede Menge Emotionen. „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ spielt – wie auch bereits alle anderen Werke der Autorin – in Hamburg und somit lernt man die Stadt erneut immer wieder etwas besser kennen. Die Figuren sind allesamt sympathisch und gut ausgearbeitet, sodass ich Nele, ihren Bruder Lenny und Co. ins Herz schließen konnte.

Erzählt wird dabei die Geschichte von Nele, die zuletzt nur Pech in der Liebe hatte und sich somit voll und ganz auf ihren Job konzentrieren möchte. Als Mitarbeiterin einer PR-Agentur darf sie eine Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing entwerfen, der bei den Wählern bislang nicht allzu beliebt ist. Gleichzeitig bricht bei ihr auch privat ein wenig das Chaos aus, denn ihre jüngerer Bruder Lenny möchte endlich auf eigenen Beinen stehen und sucht sich eine eigene Wohnung. Für Nele und ihre Eltern ist dies alles andere als leicht, da Lenny das Down-Syndrom hat und somit alle nicht nur an ihm hängen, sondern ihn auch ständig beschützen wollen. Und wäre das nicht alles schon chaotisch und stressig genug für Nele, muss sie auch noch erkennen, dass ihr Chef Claas nicht nur ein toller Chef, sondern auch ein toller Mann ist – aber kann sie das Risiko tatsächlich eingehen und ihn in ihr Herz lassen?

Zugegeben: „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ ist manchmal sehr vorhersehbar und spielt auch teilweise mit den typischen Klischees, die in dem Genre bekannt sind. Dennoch ist das Buch insgesamt sehr unterhaltsam, ohne dabei überspitzt oder albern zu wirken. Dazu hat es mir sehr gefallen, wie Petra Hülsmann das Down-Syndrom thematisiert hat.

Kurz gesagt: „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ ist ein unterhaltsamer und humorvoller Frauenroman, der zwar hier und da nicht ganz ohne Klischees auskommt, jedoch mit einem tollen Schreibstil und sympathischen Figuren punkten kann. Wer bereits Hülsmanns andere Romane mochte, wird auch an diesem Buch großen Spaß haben.