Rezension

Barbara Canepa/Anna Merli – Elisabeth (End #1)

Kurzbeschreibung
Stellt euch vor, dass die euch umgebende Welt völlig erstarrt ist. Dass das Flüstern des Windes und das Murmeln des Regens in eine gnadenlose Monotonie verfallen sind. Dass die bleierne Stille als absolute Alleinherrscherin alles sie Umgebende bis zur Unkenntlichkeit auflöst. Dies ist mein Universum. Eine Welt, in der das Lied der Zeit aufgehört hat, seine Klagen anzustimmen. Eine blutleere Zeit, bar jeder Farben, wo die Geister und verlorenen Seelen endlich den Frieden in ihren zeitlosen und majestätischen Mausoleen finden. Ich bin 13 Jahre alt. Mein Name ist Elisabeth. Meine Haare sind weiß wie das Leben. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mich treffen. Aber dafür müsst ihr sterben. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Düstere Graphic Novels habe ich schon immer ganz besonders gemocht, denn meistens finde ich die Zeichnungen dabei einfach wunderbar. Somit habe ich mich sehr auf „Elisabeth“, Band 1 der „End“-Reihe, von Barbara Canepa und Anna Merli gefreut, das ich erfreulicherweise in einem öffentlichen Bücherschrank entdeckt habe. Leider muss ich jedoch sagen, dass ich am Ende doch sehr enttäuscht bin.

„Elisabeth“ besticht zwar mit wunderschönen Zeichnungen, die sehr detailverliebt und düster sind, allerdings hat die Geschichte selbst nicht viel zu bieten. Eine düstere Stimmung ist hier praktisch nicht spürbar, vielmehr wurde ich mit der Zeit eher ungeduldig und habe darauf gewartet, dass endlich etwas bedeutungsvolles passiert.

Elisabeth ist Internatsschülerin und im Alter von 13 Jahren verstorben. Sie lebt als eine Art Geist mit Fabelwesen zusammen in einem Mausoleum, in dem praktisch die Zeit stehen geblieben ist und nichts passiert. Elisabeth selbst hat in der Zeit auch nicht viel zu sagen, außer, dass sie wieder leben möchte. Andere Internatsschülerinnen wollen dagegen herausfinden, wie Elisabeth ums Leben gekommen ist, denn über ihren Tod gibt es gleich mehrere Mythen, auf die jedoch so gut wie gar nicht eingegangen wird. Eine weitere Sache, die ich als sehr störend empfand ist die Darstellung von Elisabeth, denn das Mädchen wird gleich mehrfach halbnackt gezeichnet, was meiner Meinung nach nicht hätte sein müssen, zumal sie erst dreizehn Jahre alt ist.

Allgemein wirkt die Geschichte sehr unfertig und vieles wird von den Autorinnen nur angedeutet, aber nie wirklich aufgelöst oder weitergesponnen, sodass die Geschichte sich letztendlich im Sande verläuft. Dazu wird seit mehr als neun Jahren ein zweiter Band namens „Nora“ angekündigt, der jedoch bislang nie erschienen ist, sodass man davon ausgehen kann, dass die Fortsetzung auch nicht mehr erscheinen wird, was sehr schade ist, da Nora als Strippenzieherin galt, die mehr über den Tod von Elisabeth herausfinden möchte.

Kurz gesagt: So gern ich „Elisabeth“ aufgrund der Kurzbeschreibung auch mögen wollte, so sehr hat mich die ereignislose Geschichte mit flachen Figuren und wenig Handlung enttäuscht. Sehr schade, denn die eigentlich tollen Zeichnungen hätten eine bessere Geschichte verdient gehabt.

Reihenfolge
Elisabeth
Nora (Erscheinungsdatum unbekannt)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

In dieser Woche durften vier Comics und Graphic Novels bei mir einziehen, wovon ich bereits einen beendet und einen angelesen habe. Momentan liebe ich es einfach sehr, für ein bis zwei Stunden in einen Comic einzutauchen und kann mich dabei deutlich besser auf die Handlung konzentrieren, als auf einen Roman. Dies wird sich aber vermutlich auch hoffentlich bald wieder ändern.

Bereits gelesen und für gut befunden, ist „Black Canary: Echt schrill!“ von Meg Cabot, die auch nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautorinnen gehört. Dass sie nun auch im DC-Universum mitmischt und dabei Black Canary eine Geschichte geschenkt hat, empfinde ich als sehr gute Idee und ich habe die Geschichte sehr gern gelesen.

Kurzbeschreibung
Die dreizehnjährige Dinah Lance weiß genau, was sie will und wohin ihr Weg sie führen soll. Zuerst möchte sie mit ihren Freundinnen einen Bandwettbewerb gewinnen und danach die Polizeischule von Gotham City besuchen, um wie ihr Vater Verbrechen aufzuklären oder – besser noch – im Vorfeld zu verhindern. Wer weiß, vielleicht retten Dinah und ihre Rockstarfreunde eines Tages sogar die Welt … Doch dann taucht eine mysteriöse Frau auf, die nicht nur versucht, sich Dinah und ihren Lebensträumen in den Weg zu stellen, sondern auch ihre Familie bedroht. Als Dinah der Täterin auf die Spur kommen will, erfährt sie mehr über sich selbst und die geheime Vergangenheit ihrer Mutter. ~ Quelle

Von der „Gideon Falls“-Reihe habe ich schon sehr viel Gutes gehört, sodass ich nicht (mehr) widerstehen konnte und mir den ersten Band „Die schwarze Scheune“ bestellt habe. Da mir auf dem ersten Blick der Zeichenstil sehr gut gefällt und auch die Geschichte sehr vielversprechend klingt, habe ich hohe Erwartungen und freue mich auf eine tolle Horror-/Mystery-Geschichte.

Kurzbeschreibung
Eine unheilvolle Legende verknüpft das Schicksal zweier Männer: der Einzelgänger Norton, der den Müll der Großstadt durchwühlt auf der Suche nach Spuren einer Verschwörung, die er sich vielleicht nur einbildet, und Vater Fred, ein alternder Priester, dem sich in der ländlichen Gemeinde, die er gerade übernommen hat, schreckliche Geheimnisse offenbaren. Es ist der Mythos der Schwarzen Scheune, einem Ort des Grauens, der in der Vergangenheit sowohl in der Metropole als auch in der Kleinstadt erschienen ist. Und wo die Scheune auftaucht, da sät sie Tod und Wahnsinn… ~ Quelle

Bereits begonnen, aber noch nicht sonderlich begeistert, bin ich von „Weltuntergangs-Suite“, dem ersten Band der „The Umbrella Academy“-Reihe von Gerard Way. Dies ist sehr schade, denn die gleichnamige Verfilmung auf Netflix reizt mich schon sehr lange. Mal sehen, ob ich mich doch noch auf den doch sehr schrägen Comic einlassen kann oder ob ich doch eher der Serie eine Chance geben werde.

Kurzbeschreibung
Die „Umbrella Academy“ ist eine „Familie“ aus sieben Superhelden der etwas anderen Art, allesamt im Kindsalter von einem reichen Gönner adoptiert und zu einem schlagkräftigen und noch nie gesehenen Superhelden-Team ausgebildet. Jahre später sind die Mitglieder der Umbrella Academy, von Spaceboy alias 00.01 bis zu der Violinistin Vanya aka 00.07, zerstritten und in alle Winde verstreut – bis sie der Tod ihres Ziehvaters und eine globale Bedrohung wieder vereint. ~ Quelle

Außerdem durfte noch „Im Reich der Finsternis“ von Robert Kirkman bei mir einziehen. Kirkman ist bereits für „The Walking Dead“ verantwortlich gewesen und ich liebe die Art und Weise, wie er Geschichten erzählt und Figuren darstellt. Somit bin ich auch schon sehr auf den Auftakt der „Outcast“-Reihe gespannt und werde diesen wohl dieses Wochenende noch lesen.

Kurzbeschreibung
Sein gesamtes Leben schon plagen Kyle Barnes Heimsuchungen aus dem Zwischenreich. Doch er ist am Ende seiner Geduld angekommen. Er will endlich Antworten, auch wenn er ahnt, dass auf ihn am Ziel vielleicht keine Erlösung von seinen Qualen wartet. Schon seine Mutter war von bösen Geistern besessen und sein Schicksal scheint vorherbestimmt … In dem Kaff in West Virginia, das er sein Zuhause nennt und wo Reverend Anderson ihm zur Seite steht im Kampf gegen eine sich ausbreitende Dämonenwelt, hat Kyle aber nicht nur die dunklen Mächte gegen sich. Nachbarn, die Cops und auch ein Privatdetektiv haben ein Auge auf ihn geworfen… ~ Quelle

Rezension

Wulf Dorn – Die Kinder

Kurzbeschreibung
Auf einer abgelegenen Bergstraße wird die völlig verstörte Laura Schrader aus den Trümmern eines Wagens geborgen. Im Kofferraum entdecken die Retter eine grausam entstellte Leiche. Als die Polizei den Psychologen Robert Winter hinzuzieht, wird dieser mit dem rätselhaftesten Fall seiner Karriere konfrontiert: Die Geschichte, die Laura Schrader ihm erzählt, klingt unglaublich. Doch irgendwo innerhalb dieses Wahnkonstrukts muss die Wahrheit verborgen sein. Je weiter Robert vordringt, desto mehr muss er erkennen, dass die Gefahr, vor der Laura Schrader warnt, weitaus erschreckender ist als jeder Wahn. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich bislang immer ganz gerne die Bücher von Wulf Dorn gelesen habe, habe ich mich schon sehr auf sein neues Werk „Die Kinder“ gefreut und habe eine spannende und ereignisreiche Geschichte im typischen Dorn-Stil erwartet. Diese war zwar dann doch nicht so, wie ich es erwartet habe, allerdings konnte mich der Autor dennoch wieder einmal überzeugen.

Obwohl ich den Schreibstil von Wulf Dorn eigentlich ganz gerne mag, hatte ich am Anfang ein paar kleinere Schwierigkeiten mit der Geschichte, da ich nicht so wirklich hineingefunden habe. Mit der Zeit wurde dies jedoch immer besser, sodass ich nicht nur den Schreibstil als immer spannender und eindringlicher empfunden habe, sondern mich auch immer mehr mit den Figuren auseinandersetzen konnte. Die Geschichte wird immer flüssiger, packender und unterhaltsamer, sodass ich es am Ende kaum aus den Händen legen konnte.

Die Geschichte rund um Laura, die mit ihrem Auto verunglückt und gerade so gerettet werden konnte, ist nicht nur äußerst spannend, sondern zum Teil auch verstörend, denn diese hat nicht nur eine Leiche in ihrem Kofferraum, sondern erzählt dem Psychologen Robert auch eine Geschichte, in der sie Stimmen hört und immer wieder Warnungen ausspricht. Obwohl dies alles unglaublich klingt und ihr jeder mit einer gewissen Skepsis begegnet, fängt Robert immer mehr an, ihr Glauben zu schenken und deckt Dinge auf, die nicht nur schockieren, sondern auch zu einer Gänsehaut führen.

Obwohl die Geschichte zum Teil vorhersehbar ist, konnte mich Wulf Dorn dennoch ab und zu überraschen und schockieren. Gleichzeitig fand ich jedoch die Ermittlungen und die Puzzleteile, die sich immer mehr zusammensetzen lassen, so interessant, dass mich die Geschichte trotz anfänglicher Schwierigkeiten packen konnte. Zwar waren mir nicht alle Figuren wirklich sympathisch, allerdings finde ich dies nicht so schlimm, da sie dennoch interessant und vor allem gut ausgearbeitet sind.

Das Cover ist zwar schlicht, allerdings auch düster und geheimnisvoll und passt perfekt zur Geschichte. Auch die Kurzbeschreibung passt bestens zur Geschichte und konnte mich direkt überzeugen.

Kurz gesagt: „Die Kinder“ ist ein spannender Mystery-Thriller, der mich trotz anfänglicher Schwierigkeiten mit interessanten Figuren und einem starken Schreibstil immer mehr unterhalten und in den Bann ziehen konnte. Ich bin somit begeistert und kann das Buch nur empfehlen.

Rezension

Steven James – Das tote Mädchen

Kurzbeschreibung
Als ein totes Mädchen im Lake Algonquin gefunden wird, glaubt der 16-jährige Daniel, wie alle anderen auch, dass seine zwei Jahre jüngere Mitschülerin Emily durch einen tragischen Unfall ums Leben kam. Doch bei ihrer Beerdigung hat er eine Vision von ihr, wie sie ihn um Hilfe bittet. Daniel glaubt, dass sie ermordet wurde. Doch keiner will ihm glauben.
Es fällt Daniel immer schwerer, zwischen seinen Visionen und der Realität zu unterscheiden. Doch er muss den wahren Killer stellen, bevor dieser wieder tötet…
~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Das tote Mädchen“ ist mir bereits viele Monate vor dem Erscheinungstag aufgefallen, da ich das Cover als sehr ansprechend empfand, von daher stand für mich schon lange fest, dass ich das Buch unbedingt lesen möchte. Nun, wo es endlich erschienen ist, waren meine Erwartungen enorm hoch, doch leider muss ich sagen, dass ich am Ende doch ein bisschen enttäuscht bin.

Dies liegt hauptsächlich daran, weil ich oftmals das Gefühl hatte, als hätte der Autor mittendrin immer wieder den Faden verloren und wüsste selbst nicht, wo er mit der Geschichte hin wollte. Die Geschichte liest sich zwar durchaus phasenweise recht spannend und auch die Figuren wurden vom Autor gut ausgearbeitet, allerdings hat mir hier dann doch das gewisse Etwas gefehlt, um mich vollends in den Bann zu ziehen, sodass ich leider nicht so mitfiebern konnte, wie ich es mir im Vorfeld gewünscht habe.

Hierbei geht es um Daniel, der den Mord an der verstorbenen Emily aufdecken möchte. Obwohl viele davon ausgehen, dass Emily bei einem Autounfall gestorben ist, erhält Daniel immer wieder Visionen, in denen sie ihn bittet, ihren Tod aufzuklären. Für Daniel ist dies alles zu viel, da er am Ende kaum noch die Realität von den Visionen unterscheiden kann und er die Befürchtung hat, dass ein möglicher Mörder noch einmal zuschlagen könnte. Besonders interessant ist hierbei, dass man als Leser immer auf dem selben Stand ist wie Daniel, sodass man durchaus mit ihm mitfiebern kann, wenn man über kleinere Schwächen hinwegsehen kann.

Ich fand Daniel zwar insgesamt sehr sympathisch und ich konnte mich zumindest halbwegs in ihn hineinversetzen, allerdings fand ich ihn ein wenig überzeichnet, da er direkt der beliebte, sportliche und vor alle intelligente Sunnyboy ist, der von nahezu allen Menschen geliebt wird. Hier hätte ich mir lieber einen „Normalo“ gewünscht, da dieser sicherlich mehr Menschen angesprochen hätte.

Dennoch muss man sagen, dass die Geschichte an sich nicht schlecht ist, ich habe wohl nur einfach zu viel, bzw. etwas anderes erwartet, als die Geschichte letztendlich für mich parat hielt. Ich mag zwar eine gute Mischung aus Thriller und Mystery und lese sehr viele Bücher aus den Genres, allerdings hätte ich mir hier gewünscht, dass sich die Geschichte vielmehr auf die Thriller-Elemente konzentriert hätte, da es mir zwischendurch immer wieder an Spannung gefehlt hat.

Die Covergestaltung ist für mich ein absoluter Hingucker, sodass ich mir das Cover immer wieder gerne anschaue und dabei stets neue kleine Details entdecke, von daher hat es bei mir einen Ehrenplatz im Regal verdient. Auch die Kurzbeschreibung hat mich direkt angesprochen und dafür gesorgt, dass ich dem Buch lange entgegengefiebert habe.

Kurz gesagt: Obwohl „Das tote Mädchen“ an sich eine oftmals spannende Geschichte ist, bin ich ein wenig enttäuscht, da man aus der Geschichte viel mehr hätte machen können. Zwar ist die Geschichte rund um Daniels Visionen vollkommen in Ordnung, allerdings hat mir letztendlich das gewisse Etwas gefehlt, um tatsächlich begeistert zu sein. Dennoch: Wer Thriller mit Mystery-Elementen mag, sollte auch unbedingt zu dieser Geschichte greifen.

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Nachdem ich mich in den letzten Wochen doch arg zurückgehalten und nur wenige Bücher gekauft habe, ist es in den letzten Wochen dann doch noch einmal eskaliert und ich durfte gleich zwanzig neue Bücher auf meinem Reader und in den Regalen begrüßen. Bei einigen Büchern waren es langersehnte Fortsetzungen, auf die ich nicht verzichten wollte, andere Bücher hatte ich dagegen schon vor Monaten vorbestellt. Dazu hatte ich auch bei NetGalley Glück und habe ein paar interessante Ebooks erhalten.

Auch wenn die zwanzig Bücher einen auf den ersten Blick erschlagen, ist es doch bei Weitem nicht so schlimm, denn ich habe bereits fünf der Bücher rezensiert und fast die Hälfte aller Bücher gelesen. Somit kann ich mit dem SUB-Zuwachs sehr gut leben. 😉

Detlef Vetten – Sieger (Rezension)
Sandra Pulletz – Highschool Halloween (Rezension)
Marta Hlín Magnadóttir/Birgitta Elin Hassell – Eiskalt (Dämmerhöhe #2) (Rezension)
Marta Hlín Magnadóttir/Birgitta Elin Hassell – Besessen (Dämmerhöhe #3) (Rezension)
Marta Hlín Magnadóttir/Birgitta Elin Hassell – Glutrot (Dämmerhöhe #4)

Sophia Bergmann – Zum Glück ein Jahr (Rezension)
M. Leighton – Erkenne mich (All The Pretty Lies #1)
Jane Harper – The Dry
S.L. Grey – Under Ground
Molly McAdams – Letting Go: Wenn ich falle

James Frey – Die Entscheidung (Endgame #3)
Marcel van Driel – Verlorene Welt (Pala #3)
Candice Fox – Eden
Alex Lake – Es beginnt am siebten Tag
Heather Gudenkauf – Das Flüstern der Stille

Anni Deckner – Leuchtturmtage
Eva Fay – Sehnsüchtig berührt: Heiße Küsse im Schnee
Sabaa Tahir – Eine Fackel im Dunkel der Nacht (Elias & Laia #2)
Kylie Scott – Crazy Sexy Love (Dive Bar #1)
Cecelia Ahern – Perfekt: Willst du die perfekte Welt? (Flawed #2)

Rezension

Marta Hlín Magnadóttir/Birgitta Elin Hassell – Besessen (Dämmerhöhe #3)

Kurzbeschreibung
Krístofer liebt nichts mehr als das Parcour-Training mit seinen Freunden. Der beste Ort dafür sind die alten Ruinen. Doch als Krístofer im Keller eines der verlassenen Hochhäuser eine alte Puppe findet und sie für seine kleine Schwester mit nach Hause nimmt, ändert sich alles. Das Spielzeug mit den giftgrünen Augen wirkt merkwürdig lebendig und es verfolgt ganz eigene Pläne… ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Nachdem ich vom ersten Band „Lautlos“ eher enttäuscht war und mich der zweite Band „Eiskalt“ begeistern konnte, war ich schon sehr gespannt darauf, wie der dritte Band „Besessen“ bei mir ankommen wird. Da die Geschichte sehr interessant klang, hatte ich relativ hohe Erwartungen, allerdings muss ich leider sagen, dass ich am Ende doch ein wenig enttäuscht war.

Obwohl ich mich bereits an den eher einfachen und anspruchslosen Schreibstil von den Autorinnen gewöhnt habe, muss ich dennoch sagen, dass ich auch hier ein wenig enttäuscht bin, denn besonders bei dieser Thematik habe ich mir hier deutlich mehr erhofft. Hier hätte man so viel mehr ausschmücken und spannender gestalten können, allerdings blieb die Geschichte fast durchweg flach und ich hatte auch nicht den Eindruck, als hätte man sich große Gedanken bei den Figuren gemacht. Dies war beim zweiten Band „Eiskalt“ deutlich besser, allerdings konnte ich hier mit Kristofer rein gar nichts anfangen, denn man erfahrt so gut wie nichts über ihn.

Kristofer geht in die achte Klasse und ist mit einigen seiner Freunde in einer Parcour-Gruppe. Da sie täglich gemeinsam trainieren, suchen sie stets neue Herausforderungen und somit geht es für die Jungs direkt in die sogenannten Ruinen, einer verlassenen Siedlung, die aufgrund von diversen Unglücken von den Menschen schlagartig verlassen wurde. Dort entdeckt er in einem verlassenen Keller eine Puppe, die er unbedingt seiner Schwester zum Geburtstag schenken möchte. Was er jedoch nicht ahnt, ist, dass die Puppe eine gewisse Anziehungskraft ausstrahlt, die weit über Bewunderung hinausgeht…

Wer bereits Horrofilme wie „Annabelle“ gesehen hat, der weiß, was für eine Anziehungskraft Puppen haben können und stellenweise oft nicht das sind, was sie zu sein scheinen, von daher konnte man in „Besessen“ schon erahnen, was einen erwarten könnte. Da die Geschichte allerdings extrem flach ist und auch die Spannung immer mehr nachgelassen hat, konnte ich mich nicht allzu sehr darauf einlassen, zumal auch vieles zu vorhersehbar war. Dies ist sehr schade, denn man hätte hier deutlich mehr raus machen können.

Das Cover ist für mich leider nicht der größte Hingucker. Man sieht hier zwar viele Vögel und auch eine Art Hochhaussiedlung, allerdings ist beides kein Bestandteil der Geschichte, sodass ich das Cover als unglücklich gewählt ansehe. Die Kurzbeschreibung hat mich dagegen direkt angesprochen, sodass ich auch dem zweiten Band gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: Obwohl „Besessen“ zunächst wahnsinnig interessant und vor allem spannend klang, entpuppte sich die Geschichte leider als eine nur mäßig spannende und eher flache Geschichte ohne große Schockeffekte und mit unsympathischen Figuren, sodass ich letztendlich eher enttäuscht als begeistert war. Ich kann somit nur hoffen, dass der vierte Band „Glutrot“ wieder besser sein wird.

Reihenfolge
Lautlos
Eiskalt
Besessen
Glutrot

Rezension

Marta Hlín Magnadóttir/Birgitta Elin Hassell – Lautlos (Dämmerhöhe #1)

Kurzbeschreibung
Es war ganz plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht – das Mädchen. Und es hatte Anna ein verlockendes Angebot gemacht: Für ein bisschen mehr Freizeit und die Möglichkeit, noch öfter mit dem Snowboard unterwegs zu sein, muss Anna nur den Namen des Mädchens erraten. Doch als ihr kleiner Bruder schwer erkrankt und sie die Nachbarshündin Píla tot in ihrer Hütte findet, wird Anna klar: Das Mädchen ist nicht, was es vorgibt zu sein. Anna bleibt nur noch wenig Zeit, um das Rätsel zu lösen und das Schlimmste zu verhindern. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Lautlos“, der erste Band der „Dämmerhöhe“-Reihe, habe ich mir spontan gekauft, da ich gelesen habe, dass die Reihe sehr gut mit der „Das Tal“-Reihe von Krystyna Kuhn vergleichbar ist. Da ich die „Tal“-Reihe super fand, habe ich es also darauf ankommen lassen und hatte recht hohe Erwartungen. Nun, diese wurden zwar nicht ganz erfüllt, allerdings besitzt „Dämmerhöhe“ unglaublich viel Potential, sodass ich zumindest nicht enttäuscht wurde.

Der Schreibstil ist stellenweise sehr einfach gehalten und manches liest sich auch eher wie eine Art Schulaufsatz, was mich aber ehrlich gesagt nicht wirklich gestört hat, da sich „Lautlos“ dennoch ganz angenehm lesen lässt und es auch nicht an Spannung mangelt. Allerdings gibt es auch hier die ein oder andere Schwäche, über die ich nicht hinwegschauen kann.

So sind die Dialoge meiner Meinung nach nicht immer gelungen, denn oftmals wirken mir diese zu flach, bzw. lesen sich holprig, was ich doch sehr schade finde, denn hier war besonders bei den Gesprächen zwischen Anna und dem Mädchen deutlich mehr drin. Eine weitere Schwäche in dem Buch sind die Figuren, die man nur oberflächlich kennenlernt, stellenweise sehr unsympathisch sind und kaum Tiefe besitzen.

Anna ist vierzehn Jahre alt und ist mit der Schule, ihren Freundinnen, ihrem Handballverein, den Tanzstunden und ihrem Snowboard vollends beschäftigt, lässt aber immer wieder die Hausaufgaben liegen, da für sie grundsätzlich alles wichtiger als die Schule ist. Da kommt ihr ein unbekanntes Mädchen, dass Annas Gestalt annehmen kann und sich um ihre Hausaufgaben kümmern möchte, gerade recht. Während das Mädchen also Annas schulische Verpflichtungen erledigt, kann sie sich endlich noch mehr auf ihre Freundinnen und Hobbies konzentrieren und merkt dabei nicht, wie sie immer mehr von dem Mädchen aus dem eigenen Leben herausgedrängt wird. Problem ist jedoch, dass Anna das Mädchen erst wieder los wird, wenn sie deren Namen errät, was sich als äußerst schwierig entpuppt…

An sich wurde hier ein interessantes Setting geschaffen, denn mit der Dämmerhöhe, eine alte verlassene Siedlung, die seit einem schrecklichen Unfall nicht mehr bewohnt ist, bekommt man hier einen düsteren und unheimlichen Ort, der es in sich hat. Dazu ist Island insgesamt sehr gut gewählt, da meiner Meinung nach viel zu wenig Bücher in diesem wunderbaren Land spielen. Dennoch hätte ich mir insgesamt etwas mehr Tiefe gewünscht, denn das hätte die Geschichte durchaus verdient gehabt.

Das Cover ist für mich leider nicht der größte Hingucker. Man sieht hier zwar viele Vögel und auch eine Art Hochhaussiedlung, allerdings ist beides kein Bestandteil im Buch, sodass ich das Cover als unglücklich gewählt ansehe. Die Kurzbeschreibung hat mich dagegen direkt angesprochen, sodass ich dem Buch gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: Obwohl „Lautlos“ sicherlich die ein oder andere Schwäche im Schreibstil und bei den Figuren besitzt, wurde ich insgesamt ganz gut unterhalten und habe die Geschichte in einem Rutsch gelesen. Ich freue mich bereits auf die anderen Bände und bin gespannt, ob sich die Autorinnen dabei noch steigern können.

Reihenfolge
Lautlos
Eiskalt
Besessen
Glutrot

Challenge

Die Stephen King Reading Challenge 2015

Stephen King reading challenge 2

Auf Nicos Bücherwelt wird es 2015 mystisch, grauenhaft, aber auch sehr spannend, denn dort startet ab dem 1. Januar 2015 die Stephen King Reading Challenge 2015, an der ich sehr gerne teilnehme. Bereits im letzten Jahr gab es an anderer Stelle diese Challenge, an der ich ebenfalls sehr viel Spaß hatte, von daher konnte ich einfach nicht widerstehen.

Ziel der Challenge ist, so viele King-Bücher zu lesen, wie es nur geht, man kann sich jederzeit der Challenge anschließen und diese geht das gesamte Jahr über. Wer also ein großer Fan vom „Meister des Horrors“ ist und dazu noch jede Menge ungelesener Bücher von ihm, sollte sich diese Challenge genauer anschauen!

Diese Bücher möchte ich u.a. im Jahr 2015 lesen:

Rezension

Isa Grimm – Klammroth

Kurzbeschreibung
Seit Jahren ist der uralte Tunnel stillgelegt. Doch etwas geht um in den Tiefen des Berges. Kinderstimmen wispern im Dunkel, und etwas regt sich in den Schatten. Einst war Klammroth ein stiller Weinort am Fluss – bis eine Katastrophe die Idylle zerstörte. Dutzende Kinder starben bei einem verheerenden Unfall im Tunnel, viele weitere wurden entstellt. Nun, sechzehn Jahre später, kehrt eine der Überlebenden nach Klammroth zurück: Anais hat die Qualen des Feuers noch nicht überwunden, als ihr Vater sie zu sich ruft. Etwas Unerklärliches erscheint des Nachts vor den Fenstern. Gespenstisches geschieht – und jemand fordert neue Opfer. Der Tunnel hat Anais nicht vergessen… ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Klammroth“ stand zunächst gar nicht unbedingt auf der Liste der Bücher, die ich unbedingt lesen wollte. Durch eine Aktion des Verlages bin ich jedoch sehr schnell auf das Buch aufmerksam geworden und fand den Inhalt so interessant, dass ich das Buch unbedingt lesen wollte. Obwohl ich mich sehr über das Buch gefreut habe, waren meinen Erwartungen trotzdem nicht allzu hoch, dennoch hat mir die Geschichte gut gefallen, sodass ich vollauf zufrieden bin.

Isa Grimm hat bei ihrem Debütroman einen sehr angenehmen und packenden Schreibstil gewählt, der mich begeistert und gleichermaßen beeindruckt hat. Hierbei hat mir die Mischung aus Horror und Mysterythriller sehr gut gefallen. Stellenweise habe ich mir das Buch immer wieder als eine Verfilmung vorgestellt, da die Figuren, die Tunnel und die weitere Umgebung sehr detailliert beschrieben wurden, sodass ich mir alles bildlich vorstellen konnte. Einzig und allein die Dialoge fand ich ein wenig enttäuschend, da sie oftmals nicht wirklich flüssig waren. So wirken manche Gespräche untereinander wie auswendig gelernt, sodass mir hierbei die Lockerheit gefehlt hat. Besonders auffällig war dies bei Anais und ihrer Tochter Lily, die so manches Problem miteinander haben.

Mit Anais lernt man eine Protagonistin kennen, die ich nicht nur sympathisch, sondern auch gleichermaßen interessant fand. Als vor 16 Jahren die fiktive Stadt Klammroth von einer Katastrophe erschüttert wurde, gehörte sie zu den wenigen Opfern, die überlebt haben. In den Tunneln der Stadt gab es Unglücke, bei denen viele Kinder und Jugendliche getötet und verletzt wurden. Auch jetzt hat sich die Stadt immer noch nicht von dem Unglück erholt und immer mehr Einwohner wenden sich von der Stadt ab. So ging es auch Anais, jedoch musste sie nach Klammroth zurückkehren, um sich um ihren Vater zu kümmern, nachdem ihre Stiefmutter ums Leben gekommen ist. Auch nach ihrer Rückkehr spürt sie, dass in den mittlerweile stillgelegten Tunneln etwas nicht stimmt und möchte unbedingt erfahren, was wirklich in den Tunneln geschehen ist. Ihre Gedanken und ihre Ängste werden dabei nachvollziehbar und authentisch beschrieben, sodass ich mich sehr gut in sie hineinversetzen konnte. Auch die anderen Figuren wie z.B. Anais‘ ehemalige Klassenkameraden, ihre Tochter Lily oder auch ihr Vater sind allesamt gelungen. Lily empfand ich zwar stellenweise als recht anstrengend, allerdings gehört ihr manchmal recht stures Verhalten einfach zu ihrem Alter zu.

So gut und vor allem spannend die Geschichte auch war, das Ende konnte leider mit dem Rest des Buches nicht mithalten. Ich möchte nun nicht sagen, dass ich vom Ende enttäuscht bin, jedoch habe ich mir eine andere Auflösung gewünscht, die mich mehr mitgenommen hätte, zumal diese nicht unbedingt zur bisherigen Stimmung gepasst hat. Dennoch finde ich die Idee rund um die Tunnel mehr als gelungen. Das Ende ist dagegen wohl reine Geschmacksache.

Das Cover ist sehr gelungen. Die Farbgestaltung, der Eingang zum Tunnel, sowie die Haltung ist so perfekt dargestellt, dass es zur düsteren Atmosphäre der Geschichte passt. Die Kurzbeschreibung hat mir ebenfalls spontan zugesagt, sodass ich die Geschichte unbedingt lesen wollte.

Insgesamt konnte mich „Klammroth“ mit einem spannenden und packenden Schreibstil, sowie interessanten Figuren begeistern, sodass ich dieses Buch nur selten aus den Händen legen konnte. Wer gut gemachte Thriller mit Mystery- und Horrorelementen zu schätzen weiß, sollte von daher unbedingt einen Blick auf dieses Buch werfen. Ich kann es nur empfehlen.

Rezension

Josephine Mint – Smalltown Girls #1 – Der Tod kommt selten allein

Kurzbeschreibung
Charlie, Lu und Sunshine leben in einer öden Kleinstadt und gehen Freitagabend in die Bierbörse. Das war s dann auch schon fast mit den Gemeinsamkeiten. Wäre da nicht die mysteriöse Vision, die die Mädchen während eines Gewitters überfällt. Diese Vision besagt in aller Klarheit, dass sie alle sterben werden. Was tun, wenn plötzlich das ganze Leben in Frage gestellt ist? Abhauen? Drogenrausch? Tun, was man schon immer tun wollte? Während Charlie in Panik gerät, bleibt ihre Freundin Lu gelassen und hängt lieber mit der Outsiderin Sunshine ab. Charlie ist eifersüchtig und verzweifelt und außerdem zum ersten Mal richtig verliebt. In Linus. Doch dann geschieht etwas, das auch Lu vom Ernst der Lage überzeugt. Und ein schrecklicher Verdacht fällt auf Linus. Es bleibt den Mädchen nur eines übrig: Sie müssen versuchen, ihren zukünftigen Mörder zu finden!

Hier kann das Buch gekauft werden!

_______________________________________________

Meine Meinung
Ich kann gar nicht sagen, wie oft ich um dieses Buch herumgeschlichen bin und mit mir gehadert habe, ob ich dieses Buch kaufen soll oder nicht. Durch einen Büchereibesuch wurde mir diese Entscheidung jedoch abgenommen, denn erfreulicherweise war das Buch gerade vorrätig. Kurz gesagt: Ich musste es einfach lesen!

„Der Tod kommt selten allein“ ist der Auftakt der „Smalltown Girls“ Trilogie, der sich hauptsächlich um Freundschaften, Liebe, Tod und Prophezeiungen befasst. Klingt im ersten Moment spannend, ist es im Prinzip auch, allerdings lässt die Geschichte aufgrund der Charaktere ordentlich Federn, was mehr als schade ist.

Josephine Mint ist das Pseudonym von drei Autorinnen, die aus Jeanette Wagner, Miriam Sachs und Ulrike Molsen bestehen. Die Geschichte liest sich schnell, flüssig und stellenweise salopp. Erzählt wird die Handlung aus der Sicht von Charlie, die man dabei gut kennen lernt. Leider nervt sie auch ziemlich, denn sie ist nicht unbedingt die sympathischste Protagonistin, da sie auf der einen Seite sehr erwachsen wirken will (eigene Wohnung mit 15), auf der anderen Seite aber schrecklich naiv mit allem umgeht. So geht sie Freitags mit ihrer Freundin Lu in eine Kneipe und hofft auf Mitfahrgelegenheiten zu einer Disco, sie trinkt für ihr Alter recht viel und auch vor Drogen und ungeschützten Geschlechtsverkehr schreckt sie nicht zurück. Ein Vorbild wird sie damit allemal nicht. Noch schlimmer ist allerdings ihre Freundin Lu, der das Wort „unsympathisch“ quasi auf der Stirn steht. Sie ist wahnsinnig schnell beleidigt, zickig, verschlossen, ungerecht und auf alles und jeden eifersüchtig. Dennoch hält Charlie immer zu ihr und verfällt in die gleiche Schiene, die Lu täglich an den Tag legt. Aber auch Sunshine ist nicht wirklich besser. Joints und Alkohol gehören für sie zum Alltag und sie wirkt sehr geheimnisvoll, was sie immerhin ein wenig interessant wirken lässt. Dennoch ist auch sie kein Charakter, mit dem ich mich identifizieren würde.

Allerdings ist nicht alles schlecht an diesem Buch. Die Handlung an sich ist unglaublich spannend und unvorhersehbar. Stellenweise wusste ich lange nicht, worauf das Autorinnentrio hinaus möchte, was in meinen Augen immer ein gutes Zeichen ist, da ich Geschichten, die viel zu offensichtlich sind, meistens nur als langweilig empfinde.
Die Wenden in dem Buch sind hervorragend ausgearbeitet und ich habe mich bei dem Buch unglaublich unterhalten gefühlt. Zwar gibt es hier und da einige Szenen, bei denen ich mit den Kopf schütteln musste, aber diese verzeihe ich der Autorin gerne.

Die Liebesgeschichte zwischen Charlie und Linus hat viele gute Ansätze, wirkt nicht allzu kitschig und hat eine gewisse Tiefe, die beiden Charaktere gut steht. Zwar sind die als Einzelpersonen nicht unbedingt interessant, dafür aber als Paar. Die Liebe beginnt sehr oberflächlich, entwickelt sich aber von Kapitel zu Kapitel weiter. Zwar wundert es mich, wie schnell sich die Gefühle entwickeln konnten, aber das müssen Charlie und Linus schließlich unter sich ausmachen. Potential ist jedenfalls noch massig vorhanden.

Die Covergestaltung hat mir ebenfalls gut gefallen. Abgebildet sind Lu, Charlie und Sunshine. Besonders schön, dass man hier Mädchen gefunden hat, die haargenau so aussehen, wie sie im Buch beschrieben sind. Das ist auf vielen Covern ja oftmals nicht der Fall. Die Motten sind ebenfalls ein schönes Detail, da sie direkt auf die Geschichte und die Prophezeiung Bezug nehmen. Die Kurzbeschreibung liest sich gut und animiert dazu, direkt weiterlesen zu wollen. Kompliment an den Verlag!

Insgesamt hat mir der erste Band der „Smalltown Girls“ Trilogie trotz einiger Schwächen sehr gefallen. Für den zweiten Band wünsche ich mir eine deutliche Weiterentwicklung der Charaktere, sodass diese auf mich ein bisschen angenehmer wirken. „Bis ihr nicht gestorben seid“ erscheint am 26. November 2012.

Reihenfolge
Der Tod kommt selten allein
Bis ihr nicht gestorben seid
Titel unbekannt