SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

In den letzten Tagen hat sich wieder einiges bei mir angesammelt, denn endlich ist der Poststreik beendet und somit konnten auch endlich einige langersehnte Bücher bei mir eintrudeln, die bereits vorbestellt waren. Hinzu kommen drei Bücher, die mich vollkommen überraschend erreicht haben, über die ich mich jedoch sehr freue, da zwei von ihnen auf meiner Wunschliste standen. Da auch gleich zwei der zehn Bücher bereits gelesen und rezensiert wurden, muss ich definitiv kein schlechtes Gewissen haben. 😉

Timothy Stahl – Haus der stillen Schreie (Rezension)
John Butterwoth – Der Kosmos im Crashtest: So haben wir das Higgs gejagt (Rezension)
Thomas Thiemeyer – Das verbotene Eden (Gesamtausgabe)
Stefanie Hasse – Neumondschatten
James Dawson – Sag nie ihren Namen

Maya Seidensticker – Röhrenjeans und Schulterpolster (We love fashion #1)
Amy Efaw – Eine Tat wie diese
Sabine Schoder – Liebe ist was für Idioten. Wie mich.
Sarah Moore Fitzgerald – Das Apfelkuchenwunder oder Die Logik des Verschwindens
Renée Karthee – Die seltsame Reise mit meinem Bruder

Rezension

[Kurzrezension] Martin Rütter – Welpentraining mit Martin Rütter

Kurzbeschreibung
Klein, tapsig, mit großen Augen und dicken Pfoten purzeln Welpen in ihre neuen Familien und stellen deren Alltag kurzerhand auf den Kopf. Tischbeine werden angenagt, Besuch angesprungen, und fühlt sich der kleine Kerl verlassen, jault er herzerweichend. Jetzt ist guter Rat gefragt! Hundeprofi Martin Rütter zeigt, was Welpen in den ersten Wochen lernen sollten – von der Stubenreinheit über das Alleinbleiben, Entdeckungstouren in die Natur und die Stadt bis hin zu den Grundsignalen wie Fuß, Hier, Sitz und Platz. Durch positives Lernen, klare Regeln und viel Geduld wird so aus einem kleinen Hund ein angenehmer Begleiter. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Ich muss gestehen, dass ich nicht unbedingt der größte Fan von Martin Rütter bin, seine Tipps im Bezug auf die Hundeerziehung allerdings sehr schätze. Da ich selbst einen gerade mal einjährigen Mops besitze, fand ich das „Welpentraining mit Martin Rütter“ von der Beschreibung her sehr interessant, sodass ich das Buch unbedingt lesen wollte. Leider war ich am Ende allerdings ein wenig enttäuscht, denn hier habe ich deutlich mehr erwartet.

Hier habe ich mir viele gute Tipps und Tricks gewünscht, um den Hund noch mehr beizubringen, allerdings geht es hier viel mehr um den richtigen Züchter, die nötige Beratung, welcher Hund tatsächlich zu einem passt, was man bei einem Kauf zu beachten hat und wie die ersten Tage mit einem Hund verlaufen sollten. Dies ist auf der einen Seite natürlich interessant, allerdings ist dieses Buch dann eher für Menschen geschaffen, die einen Hund kaufen möchten und nicht für Menschen, die bereits einen Hund haben, weil im Nachhinein brauche ich nicht wirklich eine großartige Beratung, wie ich einen Hund in den ersten Tagen zu behandeln habe, denn dies ist bereits alles geschehen.

Das eigentliche Thema, nämlich die Erziehung, kommt erst viel zu spät, bzw. fast schon am Ende des Buches, sodass der Buchtitel hier deutlich in die Irre führt und man aufgrund dessen mehr erwartet. Allerdings sollte dazu gesagt werden, dass die Beratung hier wirklich nicht schlecht ist, allerdings einfach nicht zum Buchtitel passt und zu denjenigen, die nicht vorhaben, einen weiteren Hund zu sich zu holen. Schön sind dagegen die vielen Abbildungen, die das Buch dazu noch aufpeppen.

Ich kann das Buch demnach nur denjenigen empfehlen, die sich erst einmal für einen Hund interessieren und nicht direkt ins Haus holen möchten, sodass sie beim Kauf, beim Umgang mit dem Züchter und Co. bestens beraten sind. Für alle, die bereits einen Hund haben, kommt das Buch stellenweise eindeutig zu spät. Sehr schade!

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Der Juni ist wirklich schlimm, denn es kamen gleich sehr viele Vorbestellungen auf einmal an, sodass nun nicht nur meine Impress-, sondern auch meine Abbi Glines-Sammlung wieder erweitert werden konnte. Einige der Bücher habe ich bereits gelesen, andere dagegen schon angelesen und bislang hat mir (fast) jedes gefallen. Man sieht also: Der Lesestoff wird mir so schnell nicht ausgehen. 😉

Lucy Clarke – Der Sommer, in dem es zu schneien begann
Jenny Han – P.S. I still love you
Ruthie Knox – Lass mich nie mehr los (Caroline & West #2)
Abbi Glines – When I’m Gone: Verloren
Abbi Glines – While It Lasts: Cage & Eva (Sea Breeze #3)

Tanja Voosen – Sommerflüstern
Martina Riemer – Road to Hallelujah (Hallelujah #1)
Felicitas Brandt – Gewitterherzen
Mirjam H. Hüberli – Akademie der Gebrannten (Phoenicrus #2)
Julia Kathrin Knoll – Nebelgrau (Elfenblüte #4)

Martin Rütter – Welpentraining mit Martin Rütter
Meg Haston – Alles so leicht
S.C. Stephens – Effortless: Einfach verliebt (Thoughtless #2)
Paula Hawkins – Girl on the Train
Anna Todd – After love (After #3)

Bücher allgemein

Geplante Bücher im März 2015

Nachdem ich im Februar endlich mal wieder richtig viele Bücher lesen und mich in vielen Genres austoben konnte, soll es März ebenfalls kunterbunt weitergehen und ich freue mich schon sehr auf die zehn Bücher, die ich mir für den März ausgesucht habe. Dabei muss ich mich dann leider auch von lieb gewonnenen Charakteren verabschieden, denn die „Burn for Burn“-Trilogie von Jenny Han und Siobhan Vivian findet leider ihr Ende.

512-yAO1u1L._SL160_ 41wvAjmLiML._SL160_ 41k7zJRy3+L._SL160_ 51UESh75VML._SL160_ 518KKTnqRlL._SL160_

Tracy Garvis Graves – On the Island – Liebe, die nicht sein darf
Franziska Moll – Egal wohin
Rainbow Rowell – Eleanor & Park
Tanja Heitmann – Das Haus am Fluss
Amy Talkington – Liv Forever

51g4AGgY1LL._SL160_ 51rbo3D02OL._SL160_ 51Ufm7jCvtL._SL160_ 41aL+6-5taL._SL160_ 51MuUYmWpJL._SL160_

Kiera Cass – Der Erwählte (Selection #3)
Lauren Graham – Lieber jetzt als irgendwann
Jenny Han/Siobhan Vivian – Asche zu Asche (Burn for Burn #3)
T. Cooper/Allison Glock – Changers: Drew (Changers #1)
Mechthild Gläser – Die Buchspringer

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Nachdem ich meinen SUB um einige Bücher tatsächlich mal wieder abbauen konnte, musste ich mich natürlich sofort belohnen und habe mir das ein oder andere Buch gegönnt, das ich schon länger auf der Wunschliste hatte. Einige Bücher, wie z.B. „After passion“ habe ich bereits gelesen, sodass dabei nur noch die Rezension geschrieben werden muss. Außerdem gab es mal wieder ein paar Päckchen mit Überraschungsbüchern, über die ich mich sehr freue.

51uXOOgwCnL._SL160_ 41GS4tXN55L._SL160_ 51DqKo6rnaL._SL160_ 51jdY1HsgJL._SL160_ 51OiLAjRbTL._SL160_

Ally Condie – Atlantia
Anna Todd – After passion (After #1)
Sanna Munk Jensen/Glenn Ringtved – Wir wollten nichts. Wir wollten alles.
The BossHoss – Kleine Cowboys ganz groß (Rezension)
Laura Newman – Flucht ins Feuerland (Nachtsonne #1)

51UESh75VML._SL160_ 61SzHxUXmcL._SL160_ 518KKTnqRlL._SL160_ 61XnTVKjUsL._SL160_ 516rpNvPk0L._SL160_

Tanja Heitmann – Das Haus am Fluss
Liz Coley – Scherbenmädchen
Amy Talkington – Liv Forever
Holly-Jane Rahlens – Blätterrauschen
Eoin Colfer – Der Klunkerfischer (Warp #2)

51tXKTb-1tL._SL160_ 51Wgj0eFd+L._SL160_ 41aL+6-5taL._SL160_ 51OJNSsptfL._SL160_ 51WeZT5XXaL._SL110_

Laura Newman – Rewind (Time Travel Inc. #1)
Laura Newman – Fast Forward (Time Travel Inc. #2)
T. Cooper/Allison Glock – Changers: Drew (Changers #1)
Heiko Grießbach – Tödlich verletzt (Hexeninternat #2)
Barbara Schinko – Vermissmeinnicht

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Herrje! Der Monat hat gerade erst angefangen und ich habe schon ganze zwanzig (!) Neuzugänge. Schuld daran ist Arvelle, Nikolaus, aber auch so manche Schnäppchen auf Amazon und der hiesigen Buchhandlung. Wenn ich dann noch an Weihnachten und so manche Vorbestellung denke, befürchte ich, dass ich diesen Monat auf fünfzig Neuzugänge kommen könnte. Aber naja, so geht der Lesestoff immerhin nie aus. 😉

Manuela Inusa – Weihnachten in Cinnamon Falls (Cinnamon Falls #1)
Manuela Inusa – Neuanfang in Cinnamon Falls (Cinnamon Falls #2)
Miriam Pielhau – Radiergummitage
Lena Klassen – Eisblau ist die Liebe
Rebecca Donovan – Liebe verwundet (Breathing #2)

Christina Meredith – Diese Nacht ist nur der Anfang
Charis Cotter – Das unsichtbare Mädchen
Benjamin Lebert – Im Winter dein Herz
Emma Healey – Elizabeth wird vermisst
Gillian Flynn – Cry Baby

Hélène Grémillon – Das geheime Prinzip der Liebe
Ingeborg Seltmann – Mehr Zeit mit Horst
Jodi Picoult – Ein Lied für meine Tochter
Judith Lennox – Das Haus in den Wolken
Lolly Winston – Sommertau und Wolkenbruch

Ralf Schmitz – Schmitz‘ Häuschen
Lisa Desrochers – A little too far (A little too far #1)
Lauren Oliver – Panic – Wer Angst hat, ist raus
Gina Blaxill – Wahre Freundschaft soll nicht wanken
Andy Mulligan – Der zweite Kopf des Richard Westlake

Rezension

[Kurzrezension] Jessi Kirby – Dein eines, wildes, kostbares Leben

Kurzbeschreibung
„Sag mir, was hast du vor mit deinem einen, wilden und kostbaren Leben?“ Diese Frage stellt ein Englischlehrer seiner Abschlussklasse. Die Antworten darf jeder in ein Tagebuch schreiben, das danach eingesammelt und zehn Jahre unter Verschluss gehalten wird. Die 17-jährige Parker Frost weiß zumindest, was man von ihr erwartet: zum Medizinstudium nach Stanford. Am besten mit dem Stipendium, das zu Ehren von Julianna und Shane eingerichtet wurde, die vor zehn Jahren nach einem Autounfall verschwanden. Als Parker durch Zufall das Tagebuch von Julianna findet und darin liest, ist sie erschüttert. Denn deren Leben stellt sich plötzlich ganz anders dar. Was geschah damals, in der Nacht des Unfalls? Und ist es möglich, dass Julianna noch am Leben ist? Das Ergründen von Juliannas Geheimnis bedeutet für Parker letztlich eine Reise zu ihrem innersten Selbst und zu dem, was sie wirklich will. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Auf der Suche nach neuen Jugendbüchern bin ich u.a. auf das neueste Werk von Jessi Kirby gestoßen. Da ich ihre Bücher bislang mochte, habe ich mich auf eine interessante Geschichte eingestellt, die mich jedoch am Ende nicht ganz von sich überzeugen konnte.

Bislang mochte ich den Schreibstil von Jessi Kirby immer sehr, bei diesem Buch wurde ich jedoch etwas enttäuscht. Obwohl das Buch gerade einmal knapp dreihundert Seiten besitzt, wurde es an vielen Stellen langatmig beschrieben, sodass ich ab und an kurz gelangweilt war und das Gefühl hatte, als wäre der Autorin mittendrin die Puste ausgegangen. Die Figuren und ihre Gefühle, sowie Gedanken werden gut beschrieben, allerdings wirken diese nicht unbedingt tiefgründig. Hier handelt es sich eher um 0815-Charaktere, die mich aber dennoch in irgendeiner Art und Weise begeistern konnten – auch wenn ich mir dies stellenweise selbst nicht erklären kann.

Parker ist zwar an sich ein interessantes Mädchen, jedoch konnte sie mich mit ihren Taten nicht immer überzeugen. Das Tagebuch, welches sie von der vermissen Julianna liest, ist dafür umso interessanter, da hierbei viele Fragen aufkommen: Was ist der Sinn des Lebens? Was ist mit Julianna und ihrem Freund geschehen und wie sehr kann ein fremdes Tagebuch ein Menschenleben verändern? Auch wenn die Umsetzung hierbei oft missglückt ist, fand ich den Plot dennoch interessant und herrlich melancholisch.

Insgesamt hat mir „Dein eines, wildes, kostbares Leben“ trotz einiger Schwächen gut gefallen, jedoch bin ich vom Schreibstil ein wenig enttäuscht, denn das kann die Autorin normalerweise deutlich besser. Dennoch: Wer ihre bisherigen Werke, wie z.B. „Der Soundtrack meines Lebens“ mochte, sollte auch dieses Buch lesen.