Bücher allgemein · SUB-Zuwachs

SUB am Samstag

Ich liebe die Graphic Novels aus dem Loewe Verlag sehr und somit habe ich mich sehr gefreut, dass ein neuer Schwung an Geschichten im Februar wieder veröffentlicht wird. „Book Love: Eine Liebeserklärung an das Leben“ von Debbie Tung stand schon länger auf meiner Wunschliste und ich bin sehr dankbar, dass der Verlag mir das Werk zur Verfügung gestellt hat.
Ich freue mich schon sehr darauf, Debbie und ihre Leidenschaft für Bücher kennenzulernen.

Kurzbeschreibung
Bist du auch buchverliebt?
Jeder Tag ist ein guter Tag für Bücher. Zumindest für Debbie, die an keiner Buchhandlung vorbeigehen kann, ohne einen großen Bücherstapel mitzunehmen. Denn Bücher sind für alle Sinne da, nicht nur zum Lesen: Man kann sie riechen, sie streicheln, sogar Sport damit machen. Und manchmal kann Debbie ein Buch sogar hören, wenn es laut „Lies mich!“ ruft
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Geschichten, die eine Mischung aus Fakten und Fiktionen sind, haben mich schon immer sehr angesprochen und somit bin ich eher aus Zufall auf „The Shards“ von Bret Easton Ellis gestoßen. Die Geschichte rund um einen Serienmörder, der es in Los Angeles auf Jugendliche abgesehen hat, klingt sehr spannend und interessant und somit bin ich schon sehr gespannt darauf, mehr über die Umstände und Brets Leben zu erfahren.

Kurzbeschreibung
Der siebzehnjährige Bret ist in der Oberstufe der exklusiven Buckley Prep School, als ein neuer Schüler auftaucht. Robert Mallory ist intelligent, gutaussehend und charismatisch und zieht Bret magisch an. Bret ist sich sicher, dass Robert ein düsteres Geheimnis hat, und kann dennoch nicht verhindern, dass Robert Teil seiner Freundesgruppe wird. Als der Trawler, ein Serienmörder, der Jugendliche auf bestialische Weise umbringt, immer näher an ihn und seine Clique heranrückt, gerät Bret zunehmend in eine Spirale aus Paranoia und Isolation. Doch wie zuverlässig ist Bret als Erzähler? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Anne Freytag ist ein gern gesehener Gast in meinen Bücherregalen und somit durfte auch ihr neuestes Werk „Mind Gap“ bei mir einziehen. Dies ist zwar von der Thematik her nicht unbedingt mein Fall, allerdings bin ich guter Dinge, dass mir auch dieses Werk von ihr gefallen wird, zumal die Geschichte rund um den NINK-Chip grundsätzlich interessant klingt.

Kurzbeschreibung
»Wir stehen an der Schwelle zu einer technischen Revolution, die unser Denken und Handeln für immer verändern wird.« Das verspricht Erik Fallberg bei der Vorstellung des NINK. Ursprünglich in der Militärforschung entwickelt, sollte der NINK-Chip ein Auslöschen traumatischer Kampferinnerungen ermöglichen. Die Journalistin Silvie wird Opfer dieser Realitätsveränderungen, als es heißt, ihr Bruder habe zwei Menschen ermordet und sich danach in den Kopf geschossen. Nichts von all dem ergibt einen Sinn. Also beginnt Silvie zu recherchieren und schnell wird klar, dass jeder noch so bahnbrechende Fortschritt in den falschen Händen aufs Schrecklichste pervertiert werden kann… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

Michael Mittermeier – Nur noch eine Folge!

Kurzbeschreibung
Was haben wir nur für ein Glück, dass die Pandemie 2020 über uns gekommen ist! Fünfzig Jahre früher – und wir hätten nur zwei Fernsehprogramme gehabt! Wir wären uns alle gegenseitig an die Gurgel gegangen – denn wie hätten wir die vielen Abende verbracht? Ohne Markus Lanz, ohne »Die Höhle der Löwen« und ohne »The Crown«?

In seinem ersten Soloprogramm »Zapped« rauschte Michael Mittermeier vor 25 Jahren nur so durch die Kanäle. Er zerlegte wie kein anderer die Fernsehlandschaft, egal ob Werbespot, Serie, Kriminalsendung oder tierischer Hauptdarsteller. Aber es ist viel passiert zwischen »MacGyver« und dem »Bachelor«. Heute blickt er auf fünfzig Jahre Fernsehen zurück. Seine früheste Erinnerung: auf dem Töpfchen sitzen und das Sandmännchen schauen. (Ein Beweis für seine Fähigkeit zum Multitasking.). Und dann ging es richtig los: von der »Biene Maja« über das »Raumschiff Enterprise« bis zu »Game of Thrones«. In diesem Buch erinnert er an seine persönlichen Helden, erzählt, wie es ist, mit seiner Tochter Fernsehen zu schauen, und zeigt, wie sich Serien verändert haben und warum wir immer noch eine weitere Folge sehen wollen. Sein persönliches TV-Kompendium ist ein saulustiger Rückblick auf unvergessliche Momente der Fernsehgeschichte. Der TV-Junkie ist zurück und zündet das mediale Lagerfeuer wieder an… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Schon seit langer Zeit bin ich ein großer Fan von Michael Mittermeier, da ich nicht nur seinen Humor sehr mag, sondern auch seine Denkweisen und besonders die Art und Weise, wie er Menschen mit seinen Worten begeistern kann. Somit habe ich mich auch sehr auf sein neuestes Werk „Nur noch eine Folge!“ gefreut und wurde nicht enttäuscht.

Mittermeier, seines Zeichens TV-Junkie, erzählt in diesem Werk nicht nur von diversen TV-Serien, sondern lässt auch immer wieder Erlebnisse aus seiner Kindheit und im Erwachsenenalter mit hineinfließen. Von „Bonanza“, „Raumschiff Enterprise“ bis hin zu neueren Serien wie „Breaking Bad“ oder auch „Game of Thrones“, die er gerne mit einem CSU-Parteitag vergleicht, ist hier alles dabei und es ist deutlich spürbar, dass Michael Mittermeier das Fernsehen nicht nur lebt, sondern auch liebt.

Besonders fällt dies auf, als Mittermeier über gemeinsame Fernsehabende mit der Familie berichtet. Wie er gemeinsam mit seinem Opa vor dem noch sehr kleinen Fernseher saß, aber auch, wie er jetzt, vor allem während der Pandemie, gemeinsam mit seiner Tochter vor dem Fernseher sitzt und ihr besonders ältere Serien ans Herz legen möchte, was nicht immer ganz so erfolgreich verläuft.

Auffällig ist bei „Nur noch eine Folge!“ auch, wie sehr Mittermeier von den Serien und einzelnen Figuren doch auch Jahre später noch beeinflusst wird. So spricht er nicht nur über seine Leidenschaft für „Derrick“ oder auch „Bonanza“, sondern auch immer wieder über das „Star Trek“-Universum und wie viel ihm eine Begegnung mit Leonard Nimoy, der Spock verkörperte, bedeutete. Seine im Teenageralter befindliche Tochter wird gerne mit dem dem TV-Inspektor Columbo verglichen, da sie mindestens immer genauso viele Fragen hat, wie Peter Falk in seiner bekanntesten Rolle.

Dass Comedy in Verbindung mit Filmen und Serien gut funktionieren kann, hat Mittermeier bereits in den neunziger Jahren bewiesen, mit „Nur noch eine Folge!“ hat er jedoch noch einmal gezeigt, wie zeitlos das Thema ist und man immer wieder von alten und neueren Serien schwärmen kann, von liebgewonnen Figuren beeinflusst wird und sich doch in der ein oder anderen Rolle wiederfinden kann.

Somit bin ich von diesem Werk insgesamt sehr begeistert, habe mich in vielen Moment wiedererkannt und kann es nicht nur jedem Fan von Michael Mittermeier empfehlen, sondern auch jedem TV-Junkie, der auch den ein oder anderen nostalgischen TV-Moment erneut erleben möchte.

Rezension

Michael Mittermeier – Ich glaube, ich hatte es schon

Kurzbeschreibung
Homeschooling-Alarm? Virologen, die cooler als Popstars sind? Sparkassenbesuche mit Maske?
In seinem neuen Buch führt uns Michael Mittermeier mit Esprit und Witz durch unseren seltsamen neuen Alltag. Auftrittsverbot? Ein Albtraum für Komiker – die Pointen müssen raus! Michael Mittermeier erzählt wahre und saulustige Geschichten aus der Zeit der Pandemie: warum seine Tochter nicht mehr will, dass er bei den Mathehausaufgaben hilft, weshalb es kein gutes Zeichen ist, wenn der Paketbote nicht mehr klingelt, und was passiert, wenn in Rheinland-Pfalz die Bordelle wieder aufmachen.
Die Krise stellt uns alle vor neue Fragen – und der Autor beantwortet sie mit Maske, aber ohne Blatt vor dem Mund: Wie erkennt man, ob die Zuschauer im Autokino lachen? Ist es für Prominente vorteilhaft, mit Maske einkaufen zu gehen? Soll man kurz nach Mittag schon einen Feierabend-Wein trinken? Und: Was machen wir jetzt mit der ganzen Hefe? Ob Sie es nun wirklich hatten oder nicht: Dieses Buch liefert genügend humoristische Antikörper, um den nächsten Lockdown locker zu überstehen.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Michael Mittermeier gehört zu den Comedians, die ich schon seit sehr vielen Jahren lese und mir vor allem auch ihre Programme anschaue, von daher hatte ich sehr hohe Erwartungen an sein neuestes Werk „Ich glaube, ich hatte es schon“.

In diesem kleinen, aber feinen Buch beschreibt er seinen Alltag in Zeiten der Corona-Pandemie und wie er und seine Familie mit dem neuen Zustand während des Lockdowns umgehen. Dabei sind seine Anekdoten wie immer sehr witzig, intelligent und auf den Punkt gebracht, sodass ich hier ein paar sehr unterhaltsame Lesestunden hatte.

Mittermeier beschreibt hier aber nicht nur sein sehr witziges Familienleben in Zeiten von Covid-19, sondern bringt auch seine Gedanken zu Superhelden, vergessene Masken in Supermärkten, Hamsterkäufen und Geisterspiele in der Fußball Bundesliga zu Papier.

Gleichzeitig beschreibt er auch sein Leben als Künstler in den doch so verrückten Zeiten. Dabei wird besonders darauf eingegangen, dass die Regierung Kunst und Kultur als verzichtbar betrachtet, aber u.a. Bordelle in Rheinland-Pfalz bereits eher wieder öffnet, als Kinos, Theater oder Museen.

Sehr schön finde ich auch den Punkt, dass auch nie vergessen werden sollte, dass die Pflegekräfte und Ärzte heutzutage die wahren Helden des Alltags sind und weit mehr benötigen, als ein einmaliges Klatschen in den Abendstunden.

Kurz gesagt: „Ich glaube, ich hatte es schon“ ist ein sehr unterhaltsames und vor allem witziges Buch mit Anekdoten au dem Lockdown, das den oftmals doch so schwierigen neuen Alltag für einige Stunden vergessen lässt. Absolut empfehlenswert!

Rezension

[Kurzrezension] Till Lindemann – 100 Gedichte

Kurzbeschreibung
Till Lindemann ist bekannt als Sänger und Texter von Rammstein. Unabhängig davon schreibt er seit über 20 Jahren Lyrik. Seine oft kurzen, pointierten Gedichte treffen den Leser direkt, überraschen und erschüttern. Die Texte umkreisen Till Lindemanns Themenkosmos in immer wieder neuen und originellen Varianten und erinnern an die Traditionen deutscher Lyrik seit der Romantik:
Die Natur. Der Körper. Die Einsamkeit. Die Gewalt. Die Liebe. Das Böse. Die Tiere. Der Schmerz. Die Schönheit. Die Sprache. Der Tod. Der Sex …
Till Lindemann spielt dabei mit den klassischen Formen der Dichtung, dem Volkslied, dem Abzählreim, der Ballade und findet immer seinen eigenen Ton, zu dem auch Komik und Ironie gehören. Nach »Messer« und »In stillen Nächten« eine bemerkenswerte, neue Sammlung von Gedichten – nicht nur für Rammstein-Fans.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich Till Lindemann als Musiker sehr schätze und auch bereits das ein oder andere Gedicht von ihm gelesen habe, war ich schon sehr gespannt auf sein neuestes Werk „100 Gedichte“. Meine Erwartungen waren dabei enorm hoch, doch leider war ich am Ende doch sehr enttäuscht.

Man muss zwar sagen, dass einige der Gedichte recht interessant sind und Lindemann definitiv auch das Talent dazu hat, allerdings empfand ich die Mehrheit seiner Texte leider nur als belanglos. Ich habe mir provokante Texte gewünscht, die nachdenklich stimmen, doch leider sind diese nur selten wirklich provokant und deswegen hab ich die meisten Texte bereits nach dem Umblättern wieder vergessen, was doch sehr ernüchternd ist.

Sehr gut gefallen mir dagegen die zahlreichen Illustrationen von Matthias Matthies. Diese sind sehr ausdrucksstark und mindestens genauso provokant wie einige der Texte selbst, allerdings habe ich sie mir sehr gern angeschaut und finde, dass sie gut ins Buch hineinpassen.

Kurz gesagt: Ich wollte „100 Gedichte“ unbedingt mögen und hatte hohe Erwartungen, doch leider konnte mich Till Lindemann letztendlich leider nicht mit seinen Gedichten überzeugen. Sehr schade!

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

Dank der freundlichen Unterstützung von NetGalley durfte in dieser Woche „100 Gedichte“ von Till Lindemann bei mir einziehen, der den meisten Menschen wohl eher als Frontman der Band Rammstein bekannt sein dürfte.
Da ich aktuell sehr gerne Gedichte lese, bin ich schon sehr gespannt, was Till Lindemann hierbei aufs Papier gebracht hat.

Kurzbeschreibung
Till Lindemann ist bekannt als Sänger und Texter von Rammstein. Unabhängig davon schreibt er seit über 20 Jahren Lyrik. Seine oft kurzen, pointierten Gedichte treffen den Leser direkt, überraschen und erschüttern. Die Texte umkreisen Till Lindemanns Themenkosmos in immer wieder neuen und originellen Varianten und erinnern an die Traditionen deutscher Lyrik seit der Romantik:
Die Natur. Der Körper. Die Einsamkeit. Die Gewalt. Die Liebe. Das Böse. Die Tiere. Der Schmerz. Die Schönheit. Die Sprache. Der Tod. Der Sex …
Till Lindemann spielt dabei mit den klassischen Formen der Dichtung, dem Volkslied, dem Abzählreim, der Ballade und findet immer seinen eigenen Ton, zu dem auch Komik und Ironie gehören. Nach »Messer« und »In stillen Nächten« eine bemerkenswerte, neue Sammlung von Gedichten – nicht nur für Rammstein-Fans. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Nachdem ich bereits den ersten Band „Goldene Flammen“ so sehr geliebt habe und aktuell den zweiten Band „Eisige Wellen“ lese, musste auch der dritte und letzte Band der „Grisha“-Trilogie bei mir einziehen. „Lodernde Schwingen“ verspricht dabei, ein enorm packendes Finale zu werden, sodass ich schon wahnsinnig gespannt bin.

Kurzbeschreibung
Tief unter der Erde versteckt sich Alina vor dem Dunklen, der nun endgültig die Macht in Ravka übernommen hat. Um sie hat sich ein Kult gebildet, der sie als Sonnenkriegerinverehrt – doch in den Höhlen kann Alina ihre Kräfte nicht anrufen. Und die einst mächtige Armee der Grisha ist fast vollständig zerschlagen.
Alinas letzte Hoffnung gilt nun den magischen Kräften des legendären Feuervogels – und der winzigen Chance, dass ein geächteter Prinz noch leben könnte. Gemeinsam mit Mal macht sich Alina auf die Suche. Doch der Preis für die uralte Magie des Feuervogels könnte alles zerstören, wofür sie so lange gekämpft haben. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Recht neu auf dem SUB befindet sich „Niemandsstadt“ von Tobias Goldfarb. Da das Buch bereits sehr lange auf der Wunschliste stand, musste es direkt am Erscheinungstag gekauft werden und ich bin schon sehr gespannt, wie ich es letztendlich finden werde.

Kurzbeschreibung
In der Niemandsstadt gibt es alles, was man sich in der Wirklichkeit erträumt. Drachen ziehen durch die Wolken, Statuen zwinkern einem freundlich zu. Gleich drei Sonnen wärmen Gesicht und Rücken. Räume entstehen immer dann, wenn man sie braucht. Hier fühlt sich Josefine wohl. Doch diese Stadt, ihre Geschöpfe und ihr Zauber sind in Gefahr. Bedroht von spionierenden Crowbots, von Magie raubenden Maschinen, von einer weiten, weißen Leere. Ausgerechnet Josefine soll eingreifen – aber wie bekämpft man einen Gegner, der nicht existiert? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

SUB-Zuwachs

Mit Harry Potter auf dem Schiff des Theseus

Wer meinen Blog schon länger verfolgt, wird sicherlich schon mitbekommen haben, dass ich ein sehr großer Fan von Joanne K. Rowling bin und bislang alles von ihr verschlungen, bzw. ihre Krimis noch auf dem SUB liegen habe. Obwohl ich mittlerweile die 30 Jahre deutlich überschritten habe, muss ich einfach regelmäßig nach Hogwarts reisen, um in Jugenderinnerungen zu schwelgen. Von daher musste die illustrierte Ausgabe von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ einfach sein. Die Zeichnungen sind einfach unglaublich liebevoll und sehr detailliert, sodass ich auch beim zehnten Blättern immer wieder ein neues, weiteres Detail entdecke.

12107542_632210343587944_924239371_n

Außerdem bin ich ein riesengroßer Fan von Star-Regisseur J.J. Abrams. Diese Leidenschaft kam auf diesem Blog bislang leider viel zu kurz, allerdings verehre ich diesen Mann für sechs grandiose Staffeln „LOST“ und zahlreiche Filme, die mich ebenfalls fast immer begeistern konnten. Nun ist in Deutschland endlich sein Roman „S. – Das Schiff des Theseus“ erschienen und es ist natürlich klar, dass ich das Buch unbedingt kaufen MUSSTE! Ich muss zwar gestehen, dass ich bereits die englische Ausgabe besitze, allerdings auch unbedingt die deutsche Fassung im Regal stehen haben wollte. Zu meiner Freude liest gerade mein Herzmensch das Buch, aber danach werde ich es wohl auch (noch einmal) verschlingen.