Nachdem ich im vergangenen Jahr kläglich an der „12 für 2021“-Challenge gescheitert bin, möchte ich in diesem Jahr erneut an der Challenge teilnehmen. Diese ist sowohl in der 12’er, als auch in der 22’er Variante vorhanden, allerdings möchte ich da doch ein wenig realistisch sein und habe mich für die „12 für 2022“-Variante entschieden, da ich vermutlich ansonsten erneut die Motivation verliere, was schade wäre. Hierbei möchte ich vor allem auch älteren Büchern auf meinem SUB eine Chance geben und nicht immer nur nach den neuesten Werken greifen.
Wie bereits bekannt, bin ich ein großer Fan von den Büchern von Adriana Popescu und deswegen muss auch unbedingt ihr Jugenbuch „Wie ein Schatten im Sommer“ hier mit aufgelistet werden. Hier erhoffe ich mir ein ähnlich hohes Niveau wie auch schon bei ihren anderen Werken wie „Mein Sommer auf dem Mond“ oder auch „Ein Lächeln sieht man auch im Dunkeln“, die mir beide sehr gut gefallen haben.
Kurzbeschreibung
Einen Neubeginn wagen – anderer Ort, andere Leute, alles auf Anfang! Das hofft Vio, als sie mit ihrer Familie in ein kleines Dorf in Süddeutschland zieht. Und als Vio am ersten Tag nicht nur Anschluss an eine nette Clique bekommt, sondern die Pizza auch noch von dem wirklich netten Konstantin gebracht wird, bekommt das Landleben schon mal 5 Sternchen. Bald kann Vio sich gar nicht mehr vorstellen, je etwas anderes gemacht zu haben, als durch leuchtende Maisfelder zu radeln und am sonnenwarmen See zu liegen – den Jungen ihrer Träume neben sich. Wäre da nur nicht die Clique seines großen Bruders Robin mit ihren fremdenfeindlichen Sprüchen, die dann doch einen Schatten ins Sommerlicht werfen. Aber zum Glück hat Konstantin mit denen nichts zu schaffen – oder etwa doch? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Obwohl ich nicht alle Werke von Marc-Uwe Kling mag, greife ich doch immer wieder gerne zum einen oder anderen Audiobook von ihm, da ich seine Ideen oftmals sehr interessant finde. Somit möchte ich auch endlich „QualityLand“ von meinem Audiobook-SUB befreien. Dabei reizt mich besonders, dass das Buch als „satirische Dystopie und Gesellschaftskritik“ beworben wird, da ich so eine neue Seite des Autors kennen lernen darf.
Kurzbeschreibung
Willkommen in QualityLand! In der Zukunft ist alles durch Algorithmen optimiert: QualityPartner weiß, wer am besten zu dir passt. Das selbstfahrende Auto weiß, wo du hinwillst. Und wer bei TheShop angemeldet ist, bekommt alle Produkte, die er bewusst oder unbewusst haben will, automatisch zugeschickt. Kein Mensch ist mehr gezwungen, schwierige Entscheidungen zu treffen – denn in QualityLand lautet die Antwort auf alle Fragen: o.k.
Trotzdem beschleicht den Maschinenverschrotter Peter immer mehr das Gefühl, dass mit dem System etwas nicht stimmt. Warum gibt es Drohnen, die an Flugangst leiden, oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung? Warum werden die Maschinen immer menschlicher, aber die Menschen immer maschineller? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
„What if we Drown“, Band 1 der „University of British Columbia“-Trilogie von Sarah Sprinz, befindet sich bereits auch schon seit einiger Zeit auf meinem SUB. Da die beiden anderen Bände bereits ebenfalls bei mir einziehen durfte, wird es wirklich langsam mal Zeit, dass ich der Geschichte von Laurie und Sam eine Chance gebe.
Kurzbeschreibung
Sie möchte endlich nach vorne blicken. Er macht es ihr unmöglich.
Ein Neuanfang – das ist Lauries sehnlichster Wunsch, als sie nach dem tragischen Tod ihres Bruders an die Westküste Kanadas zieht. Noch vor der ersten Vorlesung ihres Medizinstudiums an der University of British Columbia lernt sie Sam kennen und spürt sofort, dass er sie auf eine nie gekannte Weise versteht. Unaufhaltsam schleicht sich der attraktive Jungmediziner in ihr Herz. Bis Laurie erkennt, wie tief er in die Ereignisse der Nacht verstrickt war, die ihren Bruder das Leben kostete… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Ein Buch, das ebenfalls schon einige Zeit auf meinem SUB verweilt, ist „Get Even: Unsere Rache ist süß“, Band 1 der „Don’t get Mad“-Dilogie von Gretchen McNeil. Da auch der zweite Band schon im Regal steht, habe ich so direkt die Chance beide Bände hintereinander zu lesen. Die Geschichte rund um Kitty, Margot, Bree und Olivia klingt nicht nur spannend, sondern auch die in Aussicht gestellten Ähnlichkeiten mit „Riverdale“ und „Gossip Girl“ klingen doch recht vielversprechend.
Kurzbeschreibung
Kitty, Margot, Bree und Olivia gehen auf dieselbe Katholische Schule, haben aber ansonsten nicht viele Gemeinsamkeiten. Niemand käme auf die Idee, dass ausgerechnet diese Vier hinter der Geheimgruppe „DGM“ stecken, die an mobbenden Mitschülern Rache übt. Gnadenlos stellen sie die Bullys vor der gesamten Schule bloß – genau wie diese es mit ihren Opfern getan haben. DGM selbst bleib dabei immer unerkannt. Doch als ihre letzte Zielperson tot aufgefunden wird, mit einer blutverschmierten Visitenkarte der DGM in der Hand, ahnen die Vier, dass nun jemand Rache an ihnen üben will. Oder kommt der Mörder etwa aus ihren eigenen Reihen? Es bleibt jedenfalls nicht bei einem Todesfall… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Nachdem ich die „After“-Reihe trotz einiger Fremdschäm-Momente sehr gemocht, habe ich „Spring Girls“ von Anna Todd lange ignoriert. Dies soll sich jedoch jetzt endlich ändern, denn die Geschichte im Stil von „Little Women“ klingt auf den ersten Blick richtig gut, sodass ich das Buch endlich von meinem SUB befreien möchte.
Kurzbeschreibung
Die Spring-Mädchen Meg, Jo, Beth und Amy leben zusammen mit ihrer Mutter in New Orleans. Ihr Vater ist im Irak stationiert, und jede der Schwestern durchlebt neben der beständigen Sorge um ihn die schwierigen Momente des Erwachsenwerdens. Meg will möglichst bald heiraten und Mutter werden, Jo will als Journalistin die Welt verändern, Beth hilft lieber im Haushalt, und die zwölfjährige Amy schminkt sich zum ersten Mal und ist mit ihrem Smartphone online unterwegs. Und obwohl jede der Schwestern ganz genau weiß, was sie will, kommt es dann doch ganz anders als ursprünglich gedacht… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Ein Autor, der bei mir auf keiner Liste fehlen darf, ist Stephen King, denn zu meiner Schande, habe ich sein Werk „Feuerkind“ tatsächlich noch nicht gelesen. Leider ist auch die Verfilmung mit der wunderbaren Drew Barrymore bislang komplett an mir vorbeigegangen. Das ist sehr schade, da ich das Buch bereits sehr vielen Jahre immer wieder empfohlen bekommen habe und das Werk selbst auch als eines von Kings Favoriten zählt. Somit bin ich schon sehr gespannt darauf, wie ich das Buch letztendlich finden werde.
Kurzbeschreibung
Das Mädchen Charlie kann allein mit Gedanken Feuersbrünste entfachen. Ihre Eltern verlangen, dass sie diese Macht niemals einsetzt. Aber gilt das auch, wenn das eigene Leben, das Leben der Familie bedroht wird? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Obwohl ich schon einige Bücher von Ava Reed gelesen, habe ich „Truly“, dem Auftakt der „In Love“-Trilogie, tatsächlich noch keine Chance gegeben. Das ist besonders schade, da ich die Trilogie mittlerweile vollständig im Regal stehen habe. Hier erhoffe ich mir eine schöne und emotionale New Adult-Geschichte und werde es hoffentlich schon bald lesen.
Kurzbeschreibung
Kein Job, keine Wohnung, kein Geld – so kommt Andie nach Seattle. Hier will sie sich ihren Traum erfüllen und endlich zusammen mit ihrer besten Freundin an der Harbor Hill University studieren. Während Andie darum kämpft, das Chaos in ihrem Leben in den Griff zu bekommen, trifft sie auf Cooper, der sie mit seiner schweigsamen Art gleichermaßen anzieht wie verwirrt. Und obwohl Andie genug Sorgen hat, lässt er sie einfach nicht los. Sie will wissen, wer Cooper wirklich ist. Aber sie merkt schnell, dass manche Geheimnisse tiefere Wunden hinterlassen als andere… ~Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
„The Story of a Love Song“ von Penelope Ward und Vi Keeland habe ich mir direkt am Erscheinungstag gekauft, da ich mir bereits für das Jahr 2021 vorgenommen habe, mehr von dem Autorinnen-Duo lesen zu wollen. Da dies nicht allzu gut geklappt haben, soll es in diesem Jahr besser laufen und somit wird „The Story of a Love Song“ definitiv vom SUB befreit.
Kurzbeschreibung
„Ich will dein Licht sein, Luca, bis du dein eigenes wiederfindest. Das machen Menschen, wenn sie verliebt sind.“
Griffin und Luca waren Brieffreunde, doch nach einem schrecklichen Ereignis bricht Luca den Kontakt ab. Seither meidet sie Menschenmengen und hat sich zurückgezogen. Als sie Jahre später ein Brief von Griffin erreicht, gibt Luca sich einen Ruck, und sie knüpfen da an, wo sie als Teenager aufgehört haben: Sie schreiben sich, vertrauen sich alles an. Aber jetzt will Luca mehr, sie will Griffin endlich auch persönlich kennenlernen und überwindet ihre größte Angst. Luca macht sich auf den Weg nach Kalifornien, um ihn aufzusuchen. Was sie nicht weiß: Griffin ist der Sänger einer der bekanntesten Bands der Welt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Nachdem ich nun alle drei Bände der „Die Krone der Dunkelheit“-Trilogie von Laura Kneidl besitze und mir immer wieder vorgenommen habe, die Reihe zu lesen, muss nun endlich der ersten Band „Die Krone der Dunkelheit“ gelesen werden. Da ich bislang sämtliche Bücher von der Autorin mochte, habe ich sehr hohe Erwartungen an diese Trilogie und werde hoffentlich nicht enttäuscht.
Kurzbeschreibung
Magie ist in Thobria, dem Land der Menschen, verboten – doch Prinzessin Freya wirkt sie trotzdem. Und das nicht ohne Grund. Vor Jahren wurde ihr Zwillingsbruder entführt und seitdem versucht Freya verzweifelt, ihn zu finden. Endlich verrät ihr ein Suchzauber, wo er sich aufhält: in Melidrian, dem sagenumwobenen Nachbarland, das von magischen Wesen und grausamen Kreaturen, den Elva, bewohnt wird. Gemeinsam mit dem unsterblichen Wächter Larkin begibt sich Freya auf den Weg dorthin und muss ungeahnten Gefahren ins Auge blicken.
Zur selben Zeit setzt die rebellische Ceylan alles daran bei den Wächtern aufgenommen zu werden, welche die Grenze zwischen Thobria und Melidrian schützen. Ihr gesamtes Dorf wurde einst von blutrünstigen Elva ausgelöscht, und Ceylan sehnt sich nicht nur nach Rache, sondern möchte auch um jeden Preis verhindern, dass so etwas noch einmal geschieht. Doch ihr Ungehorsam bringt sie bei den Wächtern immer wieder in Schwierigkeiten, bis sie schließlich bestraft wird: Sie soll als Repräsentantin an der Krönung des Fae-Prinzen teilnehmen. Dafür muss sie nach Melidrian reisen, in ein Land, in dem es vor Feinden nur so wimmelt.
Und während sich die beiden Frauen ihrem Schicksal stellen, regt sich eine dunkle Macht in der Anderswelt, welche Thobria und Melidrian gleichermaßen bedrohen wird… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
„Broken Beautiful Hearts“ von Kami Garcia gehört ebenfalls zu den Büchern, die ich unbedingt direkt am Erscheinungstag kaufen musste und dann doch (noch) nicht gelesen habe. Dies ist besonders schade, da ich die Autorin eigentlich sehr gerne mag und auch ihre Comics richtig toll finde.
Kurzbeschreibung
Vor dem Ereignis war alles gut: Peyton hatte ihren Traumtypen gefunden und die Zusage für ihr Wunschcollege in der Tasche. Nach dem Ereignis ist ihre Welt zerbrochen. Niemand glaubt ihr, was in jener Nacht passiert ist. Um all diese Erinnerungen hinter sich zu lassen, zieht Peyton in eine andere Stadt. Sie ist wild entschlossen, nie wieder einen Jungen in die Nähe ihres Herzens zu lassen. Doch als sie Owen trifft, fällt es ihr immer schwerer, sich an diesen Vorsatz zu halten. Aber sie weiß nicht, ob sie ihren Gefühlen trauen kann, besonders, da Owen etwas vor ihr zu verheimlichen scheint… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Da sich mittlerweile alle Bände bei mir angesammelt haben, sollte auch in diesem Jahr endlich „Es beginnt mit einem Blick“, der erste Band der „Redwood“-Reihe, von Kelly Moran gelesen werden. Momente liebe ich solche Geschichten einfach sehr und somit erhoffe ich mir schöne, traurige und unterhaltsame Lesestunden und wer weiß, vielleicht schaffe ich tatsächlich auch die komplette Reihe in diesem Jahr.
Kurzbeschreibung
Redwood, ein malerisches kleines Städtchen in Oregon. Genau der richtige Ort für einen Neuanfang. Und den braucht Avery Stowe nach einer desaströsen Ehe dringend, ebenso für sich wie für ihre autistische Tochter Hailey. Da gibt es nur ein Problem: den attraktiven Tierarzt Cade O‘Grady. Eine neue Beziehung ist das Letzte, was Avery will. Sie ist sich nur nicht sicher, wie lange sie Cade widerstehen kann. Vor allem, da sich anscheinend der ganz Ort gegen sie verschworen hat und Amor spielt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
Auch von Bianca Iosivoni hat sich einiges bei mir angesammelt, sodass ich in diesem Jahr unbedingt „Finding Back to Us“, Band 1 der „Was auch immer geschieht“-Trilogie, lesen möchte. Bei dieser Reihe sind mittlerweile auch alle Bände ins Bücherregal gewandert und somit stehen ein paar schöne und melancholische Lesestunden hoffentlich nichts im Weg.
Kurzbeschreibung
Sie darf ihn nicht lieben – denn er ist ihr Stiefbruder…
Als Callie nach langer Zeit in ihre Heimatstadt zurückkehrt, ist der Erste, dem sie dort begegnet, ausgerechnet Keith. Keith, der den Autounfall verursachte, bei dem ihr Vater starb. Keith, den sie nie mehr wiedersehen wollte. Sofort flammen der Schmerz und die Wut von damals wieder auf. Aber auch ein gefährliches Prickeln, das Callie völlig verwirrt. Denn Keith ist nicht nur die Person, die sie am meisten hasst. Er ist auch ihr Stiefbruder… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)