Rezension

Tanja Huthmacher – Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf

Kurzbeschreibung
Die Kinder sind groß, die Ehe ist in die Jahre gekommen, und die 46-jährige Natalie fragt sich: Was nun? Umso mehr, als sie vor dem Überraschungsgeschenk ihres Gatten Julian zum zwanzigsten Jahrestag steht: eine Ackerscholle zum Selbstbepflanzen. Dabei ist sie zur Gartenfee nun wirklich nicht berufen. Lieber erfüllt sie sich endlich ihren lang gehegten Traum und tritt einer Theatergruppe bei. In Gesellschaft von sechs ganz unterschiedlichen Frauen nimmt schon bald ein furioses Stück Gestalt an. Natalie entdeckt sich selbst neu und blüht auf, während ihre Ehe im Sinkflug begriffen ist. Bis ein unerwartetes Ereignis sie vor eine folgenreiche Entscheidung stellt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)
_____________________________________________________

Meine Meinung
Als ich spontan „Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf“ von Tanja Huthmacher entdeckt habe, hatte ich nicht allzu viele Erwartungen an das Werk, weil ich befürchtet habe, dass es sich hier wieder um einen typischen Frauenroman mit überzeichneten Figuren handelt. Hier wurde ich jedoch glücklicherweise eines Besseren gelehrt, denn die Geschichte besitzt eine unerwartete Tiefe und konnte mich somit gut unterhalten.

In „Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf“ wird die Geschichte der 46-jährigen Natalie erzählt. Natalie ist seit zwanzig Jahren mit ihrem Mann zusammen und hat zwei gemeinsame Kinder mit ihm, für die sie sich immer wieder zurückgenommen und auf vieles verzichtet hat. Nun, wo ihre beiden Kinder immer älter werden und auf sie nicht mehr zu stark angewiesen sind, möchte Natalie wieder mehr an sich selbst denken und sie freut sich auf den Jahrestag mit ihrem Mann. Dieser verläuft jedoch anders als erhofft, denn Julian schenkt ihr nicht etwa etwas Romantisches, sondern ein Stück Acker, auf dem sie anpflanzen darf, was immer sie möchte. Für Natalie, die sich noch nie fürs Gärtnern interessiert hat, ist dies ein kleiner Schlag ins Gesicht und sie beschließt, fortan wieder mehr an sich zu denken und schließt sich einer kleiner Theatergruppe an, um aus ihrem tristen Alltag zu entfliehen.

Mit dieser Theatergruppe beginnt auch die eigentliche Tiefe, die in dem Buch enthalten ist, denn Natalie stößt dabei auf eine Gruppe von Frauen, mit denen sie sich schnell verbunden fühlt, mit denen sie sich austauschen kann und sich gleichzeitig selbst wieder mehr zu schätzen weiß. Ganz ohne Neid und Sticheleien entstehen hier Freundschaften, die Natalie helfen, damit sie wieder zu sich selbst finden, indem sie sich nicht nur als Mutter und Partnerin sieht, sondern auch als Mensch mit eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen.

Sehr positiv ist hierbei vor allem, dass die Autorin gänzlich auf die üblichen Klischees in Frauenroman verzichten hat und eine tolle Gruppe von Frauen geschaffen wurde, die sich gegenseitig unterstützt und all die alltäglichen, aber auch außergewöhnlichen Probleme und Sorgen miteinander teilt. Somit konnten vor allem auch die gut ausgearbeiteten Dialoge bei mir punkten, denn die Gespräche unter den Frauen sind unterhaltsam, herzerwärmend, mal melancholisch und mal sehr humorvoll, sodass man sich auch als Leser*in gut in alle hineinversetzen kann.

Somit ist „Ist der Lack ab, streu Konfetti drauf“ insgesamt eine schöne, melancholische, aber auch unterhaltsame Geschichte, die mit gut ausgearbeiteten und sympathischen Figuren bei mir punkten konnte.

Rezension

Petra Hülsmann – Meistens kommt es anders, wenn man denkt

Kurzbeschreibung
Nele hat von der Liebe die Nase gestrichen voll. Ihr neuer Job bei einer angesagten Hamburger PR-Agentur soll ab jetzt an erster Stelle stehen. Inhaber Claas betraut sie mit der Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing, dessen Umfragewerte tief im Keller sind – aus gutem Grund, wie sie bald herausfindet. Darüber hinaus beschließt ihr kleiner Bruder Lenny, der das Down-Syndrom hat, sich eine eigene Wohnung zu suchen. Ausgerechnet Nele soll ihn im Kampf mit den besorgten Eltern unterstützen, dabei ist sie doch insgeheim die größte Glucke von allen. Um das Chaos perfekt zu machen, stellt Nele fest, dass Claas mehr als nur ein netter Chef für sie ist und dass er ihr Herz ganz schön zum Stolpern bringt. Aber soll sie sich von der Liebe etwa schon wieder einen Strich durch die Rechnung machen lassen? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Ich habe bereits einige Romane von Petra Hülsmann gelesen, von denen ich bislang immer sehr begeistert gewesen bin, weil mich die Autorin immer wieder mit einem tollen Schreibstil, vielen Ideen und jeder Menge Humor unterhalten konnte – so auch bei „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“.

Die Geschichte liest sich nicht nur sehr flüssig und unterhaltsam, sondern besticht auch mit einem tollen Humor, vielen skurillen Momenten, aber auch jede Menge Emotionen. „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ spielt – wie auch bereits alle anderen Werke der Autorin – in Hamburg und somit lernt man die Stadt erneut immer wieder etwas besser kennen. Die Figuren sind allesamt sympathisch und gut ausgearbeitet, sodass ich Nele, ihren Bruder Lenny und Co. ins Herz schließen konnte.

Erzählt wird dabei die Geschichte von Nele, die zuletzt nur Pech in der Liebe hatte und sich somit voll und ganz auf ihren Job konzentrieren möchte. Als Mitarbeiterin einer PR-Agentur darf sie eine Imagekampagne für den Politiker Rüdiger Hofmann-Klasing entwerfen, der bei den Wählern bislang nicht allzu beliebt ist. Gleichzeitig bricht bei ihr auch privat ein wenig das Chaos aus, denn ihre jüngerer Bruder Lenny möchte endlich auf eigenen Beinen stehen und sucht sich eine eigene Wohnung. Für Nele und ihre Eltern ist dies alles andere als leicht, da Lenny das Down-Syndrom hat und somit alle nicht nur an ihm hängen, sondern ihn auch ständig beschützen wollen. Und wäre das nicht alles schon chaotisch und stressig genug für Nele, muss sie auch noch erkennen, dass ihr Chef Claas nicht nur ein toller Chef, sondern auch ein toller Mann ist – aber kann sie das Risiko tatsächlich eingehen und ihn in ihr Herz lassen?

Zugegeben: „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ ist manchmal sehr vorhersehbar und spielt auch teilweise mit den typischen Klischees, die in dem Genre bekannt sind. Dennoch ist das Buch insgesamt sehr unterhaltsam, ohne dabei überspitzt oder albern zu wirken. Dazu hat es mir sehr gefallen, wie Petra Hülsmann das Down-Syndrom thematisiert hat.

Kurz gesagt: „Meistens kommt es anders, wenn man denkt“ ist ein unterhaltsamer und humorvoller Frauenroman, der zwar hier und da nicht ganz ohne Klischees auskommt, jedoch mit einem tollen Schreibstil und sympathischen Figuren punkten kann. Wer bereits Hülsmanns andere Romane mochte, wird auch an diesem Buch großen Spaß haben.

Rezension

Emer McLysaght/Sarah Breen – OMG, diese Aisling!

Kurzbeschreibung
Auf den ersten Blick führt Aisling ein beschauliches Leben. Mit 28 wohnt sie noch bei ihren Eltern in ihrem Heimatort Ballygobbard und träumt, wovon man in dieser verschlafenen Kleinstadt so träumen kann: einem Ring am Finger und der ganz großen Liebe. Doch selbst ein gefangener Brautstrauß und ein romantischer Trip nach Teneriffa bewirken bei ihrem Freund nichts. Kurzerhand nimmt Aisling ihr Glück selbst in die Hand. Sie macht Schluss mit John und zieht nach Dublin zu ihrer hippen Kollegin Sadhbh. Die Folgen: neue, glamouröse Freundinnen (mit durchaus unglamourösen Problemen), ein Finanzskandal (mit dem sie hoffentlich nichts zu tun hat) und ein turbulentes Liebesdreieck (das in einem Viereck zu münden droht). Klingt nach Chaos? Klingt ganz nach Aisling! ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Als ich zum ersten Mal von „OMG, diese Aisling!“ gehört habe, habe ich mir hierbei eine perfekte Mischung aus „Bridget Jones“, den typischen Frauenromanen von Kerstin Gier und der „Schnäppchenjägerin“-Reihe erhofft. Meine Erwartungen waren somit sehr hoch angesetzt, aber leider war ich am Ende doch sehr enttäuscht, da mich das Buch leider nicht überzeugen konnte.

Man muss zwar sagen, dass sich „OMG, diese Aisling!“ im Großen und Ganzen sehr flott liest, aber leider muss man auch sagen, dass alles doch insgesamt sehr belanglos und chaotisch wirkt. Man merkt zwar, dass man sich bei der Ausarbeitung der Figuren etwas gedacht hat, allerdings sind diese leider auch sehr häufig unsympathisch und zu sehr aufgesetzt, sodass ich mich mit Aisling und Co. nicht anfreunden konnte.

Das größte Problem bei „OMG, diese Aisling!“ sind jedoch die zahlreichen Klischees, die zunehmends nerviger wurden. Natürlich muss man bei diesem Genre mit dem ein oder anderen Klischee rechnen, allerdings gibt es hier eine Aneinanderreihung von Klischees und chaotischen Momenten, die man bereits aus zahlreichen anderen Büchern aus dem Genre kennt, sodass ich hier weder großartig überrascht, noch unterhalten werden konnte.

Gleichzeitig ist sämtliches Handeln der Charaktere einfach nicht nachvollziehbar, sodass die vielen Abschnitte, die in Aislings Leben geschehen, einfach nur anstrengend sind und bei mir für so manches Kopfschütteln gesorgt haben. Die Freundschaften, die in diesem Buch geschlossen werden, wirken wie Zweckbeziehungen und das sogenannte Liebesdreieick, das hier entstanden ist, ist ebenfalls alles andere als glaubwürdig, sodass ich das Buch am liebsten schon vorzeitig abgebrochen hätte.

Somit konnte mich „OMG, diese Aisling!“ mit seinen vielen Klischees und aufgesetzten Figuren leider nicht überzeugen.

Rezension

[Kurzrezension] Sophie Kinsella – Muss es denn gleich für immer sein?

Kurzbeschreibung
Sylvie und Dan haben gerade ihren zehnten Hochzeitstag gefeiert. Sie führen eine glückliche Ehe, haben zwei Kinder, ein hübsches Zuhause und wissen stets, was der andere denkt. Beim jährlichen Check-up-Termin prognostiziert ihr Hausarzt außerdem hocherfreut: Beide sind so kerngesund, dass sie sich bestimmt noch auf 68 gemeinsame Jahre freuen können. Erfreulich? Sylvie und Dan packt die blanke Panik. Wie zum Kuckuck sollen sie diese Ewigkeit überstehen, ohne einander zu langweilen? Sie beschließen, sich gegenseitig im Alltag zu überraschen. Doch das ist leichter gesagt als getan… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Obwohl Sophie Kinsella früher zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen gehörte, habe ich mich immer mehr von der Autorin abgewandt, da mich ihre Geschichten einfach nicht mehr angesprochen haben und ich meist nur noch enttäuscht wurde. Dennoch wollte ich ihr noch ein letztes Mal eine Chance geben und habe es mit „Muss es denn gleich für immer sein?“ versucht, doch auch dieses konnte mich leider nicht überzeugen.

Zugegeben, die Frau kann schreiben und findet einfach immer die passenden Worte und besitzt auch das nötige Händchen, um ihre Figuren sehr lebhaft darzustellen. Problem ist jedoch, dass mir in der Geschichte einfach viel zu wenig passiert und sich die Geschichte häufig wie Kaugummi zieht. Zwar gibt es hier und da ganz unterhaltsame Dialoge, allerdings war mir dies letztendlich zu wenig, um mich zu begeistern. Gleichzeitig fällt auch zunehmends auf, dass sich die unfreiwillig komischen Situationen und Witze oftmals bei der Autorin wiederholen, sodass man immer wieder das Gefühl hat, so manche Szene bereits gelesen zu haben.

Der Alltag einer Ehe wird hier zwar an sich ganz nett geschildert und ich fand es ebenfalls ganz unterhaltsam, dass sich Sylvie und Dan immer wieder gegenseitig überraschen wollen, um ihr Eheleben lebhafter zu gestalten, allerdings habe ich hier einfach auch etwas mehr erwartet und gehofft, dass die Geschichte mit weitaus weniger Klischees um die Ecke kommt. Aufgrund der Tatsache, dass immer nur die Dinge passieren, die ich im Vorfeld erwartet habe, wurde ich in keinster Weise (positiv) überrascht und ich hatte seitenweise das Gefühl, dass die Geschichte einfach nicht voran geht und sich auch die Figuren nicht sonderlich weiterentwickeln. Dies war auch der Grund, weshalb ich zunehmends das Interesse an der Geschichte verloren habe.

Kurz gesagt: Sophie Kinsella und ich – dies soll einfach nicht mehr sein. „Muss es denn gleich für immer sein?“ klangt nach einer tollen Geschichte, konnte mich aber letztendlich aufgrund von flachen Ideen, unnahbaren Figuren und zu vielen Klischees nicht überzeugen. Schade!

Rezension

Kristina Günak – Glück ist meine Lieblingsfarbe

Kurzbeschreibung
Juli lebt dort, wo andere Urlaub machen: auf La Palma. Eigentlich sollte es bloß eine Auszeit vom langweiligen Bürojob sein, doch wenn es nach ihr geht, kann der Ernst des Lebens gerne warten. Dann lernt sie Quinn kennen, der das genaue Gegenteil von ihr ist – vernünftig, zielstrebig, mit beiden Beinen auf der Erde -, und die Funken fliegen. Dabei will Juli sich doch auf keinen Fall verlieben!
Doch als ein verwaister Hund ein neues Zuhause sucht, werden all ihre schönen Vorsätze auf die Probe gestellt. Und Juli erlebt, dass es nur ein bisschen Mut braucht, um die große Liebe zu finden.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Nachdem ich vor etlichen Jahren ein Buch von Kristina Günak abgebrochen habe, habe ich mich lange Zeit nicht mehr an die Werke von der Autorin heran getraut. „Glück ist meine Lieblingsfarbe“ klang allerdings so gut, dass ich dem Buch doch gerne eine Chance gegeben habe. Letztendlich muss man sagen, dass es insgesamt ganz in Ordnung ist.

Die Autorin besitzt einen recht einfach gehaltenen Schreibstil, der jedoch gut ins Genre passt, sich schnell und flüssig lesen lässt und das Urlaubsgefühl sehr gut herüber bringt. Die Figuren sind an sich gut gezeichnet, allerdings muss ich gestehen, dass mir diese nicht immer sympathisch waren. Besonderes Juli wirkte auf mich oft unnahbar und überdreht, sodass ich mich in die junge Frau nicht sonderlich gut hineinversetzen konnte.

Hierbei geht es um Juli, die mittlerweile dort lebt, wo andere Urlaub machen: La Palma. Dafür hat sie nicht nur ihren Job aufgegeben, sondern auch ein angebliches Leben als Spießer. Sie möchte das Leben genießen und sich um die Zukunft keine Sorgen machen – und sich erst erst nicht verlieben. Dies ändert sich allerdings alles, als sie den smarten und zielstrebigen Quinn kennen lernt, der quasi genau das Gegenteil von ihr ist…

Die Geschichte ist dabei ein typisches Urlaubsbuch, das nicht allzu sehr in die Tiefe geht und somit gut für zwischendurch geeignet ist. Leider werden hier aber auch viele Klischees eingebaut und auch die Geschichte an sich ist oftmals sehr vorhersehbar, was ich doch insgesamt ein wenig schade finde.

Das Cover ist sehr schön anzusehen und besticht mit tollen Pastellfarben und jeder Menge Glitter, sodass Cover und Titel perfekt aufeinander abgestimmt sind. Auch die Kurzbeschreibung liest sich in Ordnung, sodass „Glück ist meine Lieblingsfarbe“ mein Interesse wecken konnte.

Kurz gesagt: „Glück ist meine Lieblingsfarbe“ ist eine locker-leichte Urlaubslektüre, die sich leicht und schnell lesen lässt und mit einem tollen Setting besticht. Zwar war mir die Geschichte hier und da oftmals zu oberflächlich, aber insgesamt ist das Buch für den Strand oder dem Balkon ganz gut geeignet.

Rezension

Shana Gray – Mr. Monday (Diamond Men #1)

Kurzbeschreibung
Sieben Tage – sieben Prüfungen – sieben unwiderstehliche Männer! Für wen wird Tess sich entscheiden?
Tess‘ einziger Wunsch? Rache! Diamond Enterprises hat ihren Vater ruiniert und sie will es dem Konzern heimzahlen. Deshalb bewirbt sie sich als Assistentin des Firmenbosses. Eine Woche soll sie nun täglich bei einem anderen Chef vorstellen.

Teil 1:
Das erste Bewerbungsgespräch mit dem faszinierenden Mr. Monday, der sie in einem Helikopter entführt, lenkt Tess gefährlich von ihren Vergeltungsplänen ab…
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Mr. Monday“ ist der erste Teil der siebenteiligen „Diamond Men“-Reihe. Hierbei beschäftigt sich jeder Band mit einem anderen Wochentag, bzw. mit einem Mann. Jede Geschichte ist dabei zwischen vierzig und fünfzig Seiten lang, sodass diese in einem Rutsch durchgelesen werden kann. Den Anfang macht hierbei „Mr. Monday“, was für mich ein toller Auftakt ist.

Shana Gray besitzt einen tollen Schreibstil, der sich leicht und flüssig lesen lässt. Auf den knapp fünfzig Seiten geht es ohne großes Vorgeplänkel direkt los, sodass man sich von Anfang an mitten im Geschehen befindet. Die Protagonistin Tess ist hierbei gut ausgearbeitet und man lernt sie ausreichend kennen. Die Dialoge sind dagegen ein kleines bisschen holprig, aber dennoch in gewisser Art und Weise unterhaltsam, sodass man hier eine gelungene Kurzgeschichte erhält.

Die Geschichte ist dabei schnell erzählt: Das Unternehmen Diamond Enterprises sucht eine neue Assistentin in der Führungsetage. Für Tess ist dies die Chance ihre Lebens, denn sie hegt bereits seit Jahren Rachegelüste gegen das Unternehmen, da ihr Vater vor vielen Jahren aus der Firma entlassen wurde und ihm dabei viele schlimme Dinge vorgeworfen wurden. Tess möchte somit unbedingt diesen Job, um der Firma eins auszuwischen und um die dunkelsten Geheimnisse aufzudecken. Bei dem Bewerbungsgespräch trifft sie auf den mysteriösen Mr. Monday, der ihr direkt aufzeigt, dass es sich hierbei um ein ganz besonderes Vorstellungsgespräch handelt, denn Tess wird eigens für das Gespräch auf eine Insel geflogen und schon bald muss Tess herausfinden, dass es bei dem Job um weit mehr geht, denn wenn sie an sieben Tagen sieben Prüfungen besteht, könnte sie der neue CEO der Firma werden…

„Mr. Monday“ ist hierbei eine unterhaltsame, spannende und prickelnde Geschichte. Zwar verzichtet die Autorin bislang gänzlich auf erotische Szenen, allerdings wird die Stimmung zwischen Tess und Mr. Monday bestens beschrieben, sodass man einen guten Einblick ins Tess‘ Gedankenwelt erhält.

Das Cover ist gelungen und hat mich direkt angesprochen, da es bestens zur „Diamond Men“-Reihe passt. Auch die Kurzbeschreibung konnte mich überzeugen und blieb trotz allem geheimnisvoll, sodass der Verlag definitiv mein Interesse wecken konnte.

Kurz gesagt: „Mr. Monday“ ist ein gelungener und vielversprechender Auftakt der „Diamond Men“-Reihe, der mich direkt in den Bann ziehen konnte. Hier erhoffe ich mir noch viele spannende und prickelnde Momente und werde somit auch die weiteren Bände lesen.

Reihenfolge
Mr. Monday
Mr. Tuesday
Mr. Wednesday
Mr. Thursday
Mr. Friday (17. November 2017)
Mr. Saturday (24. November 2017)
Mr. Sunday (1. Dezember 2017)

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Der Juli tut meinem SUB wahrlich nicht gut, denn innerhalb von wenigen Tagen haben sich aufgrund von NetGalley, Überraschungspost und Vorbestellungen wieder ganze fünfzehn Bücher in meine Regale geschlichen. Dazu habe ich noch in der Buchhandlung meines Vertrauens zwei Mängelexemplare ergattern können. Am liebsten würde ich die Bücher alle auf einmal lesen, weil sie einfach zu gut klingen. Mal sehen, für welche Reihenfolge ich mich entscheiden werde. 🙂

Jessie Ann Foley – Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm
Steven Herrick – Wir beiden wussten, es war was passiert
Katja Ammon – Herz aus Gold und Asche
Tanja Heitmann – In einer Sommernacht wie dieser
Lucy Inglis – Worte für die Ewigkeit

Christina Beuther – Ist das jetzt schon Liebe?
Anja Ukpai – Rabenherz (Raben-Epos #1)
Frauke Scheunemann – Ziemlich unverhofft
C.J. Daugherty – Die Entflammten (Secret Fire #1)
Daniel Speck – Bella Germania

William Ritter – Jackaby (Jackaby #1)
Kat French – Seit ich dich gefunden habe
Cathrin Moeller – Die Spreewaldgurkenverschwörung
Richard Laymon – Das Loch
Richard Laymon – Finster

Rezension

Kim Wright – Die Canterbury Schwestern

Kurzbeschreibung
Che kann es nicht fassen: Sie ist mit acht anderen Frauen auf dem Weg von London nach Canterbury. In einem Brief hat ihre exzentrische, willensstarke Mutter ihrer Tochter aufgetragen, dorthin zu pilgern und ihre Asche zu verstreuen. Außerdem hat sich gerade auch noch ihr Freund von ihr getrennt. Das Letzte, was sie jetzt gebrauchen kann, ist ein als Pilgerreise getarnter Selbstfindungstrip. In alter Pilgertradition soll jede der Frauen auf dem Weg eine Geschichte über die Liebe erzählen. Che ist skeptisch, als die Wanderinnen damit beginnen. Doch die unterschiedlichen Geschichten der Frauen berühren sie tief. Zum ersten Mal in ihrem Leben hat Che das Gefühl, ihren Weg zu kennen. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Normalerweise bin ich nicht der größte Fan von Geschichten, die das Thema „Pilgerreise“ thematisieren. Da „Die Canterbury Schwestern“ allerdings von der Kurzbeschreibung her einen sehr guten Eindruck gemacht hat, wollte ich dem Buch dennoch eine Chance geben und ich muss sagen, dass ich positiv überrascht wurde.

Hier habe ich zunächst eine eher trockene Geschichte erwartet, allerdings hat mich Kim Wright überrascht, denn obwohl es hier sehr viel um das Thema Selbstfindung und Verarbeitung geht, hat die Autorin dennoch auch viel Humor und Wortwitz in die Geschichte eingebracht, was ich zunächst nicht erwartet habe. Allerdings war es genau richtig so, denn dies hat nicht nur der Geschichte selbst, sondern auch den Figuren sehr gut getan.

Gleichzeitig liest sich die Geschichte recht zügig und flüssig, dazu lernt man die Figuren und ihre Gefühle sehr gut kennen, die Dialoge sind gut ausgearbeitet und auch das Setting ist sehr gut gewählt, sodass ich den acht Frauen auf ihrem Weg zur Selbstfindung sehr gerne gefolgt bin.

Hierbei geht es hauptsächlich um Che, die ihren Platz im Leben noch nicht gefunden hat und dennoch vor der Aufgabe ihres Leben steht, denn ihre verstorbene Mutter hat ihr den Auftrag gegeben, ihre Asche auf dem Weg von London nach Canterbury zu verstreuen. Da Che neben der Trauer um ihre Mutter auch noch unter Liebeskummer handelt, macht sie sich eher widerwillig auf den Weg und wird dabei von sieben anderen Frauen begleitet, die sich ebenfalls auf dieser Pilgerreise befinden. Dabei lernt Che nicht nur einiges über die Frauen, sondern auch über sich selbst kennen, denn jede der Frauen hat einen Einfluss auf Che, was sie zuvor nicht erwartet hat.

Dabei ist die Geschichte nicht nur interessant und emotional, sondern konnte mich auch zum Lachen bringen, denn die Autorin hat hier interessante Schicksale geschaffen, bei der auch so manche Kuriosität nicht fehlen darf. Gleichzeitig sind die Frauen aber auch so unterschiedlich und haben bereits so viel erlebt, dass mich ihre Geschichten auch sehr berührt haben und zum Nachdenken anregen konnten.

Das Cover ist wunderschön, farblich sehr stimmig und für mich ein absoluter Hingucker, der bestens zur Geschichte passt. Auch die Kurzbeschreibung wusste zu überzeugen, sodass mein Interesse sehr schnell geweckt werden konnte.

Kurz gesagt: „Die Canterbury Schwestern“ ist eine interessante und humorvolle Geschichte, die mich auf eine interessante Pilgerreise mitgenommen hat und die mich oft zum Nachdenken anregen konnte. Dementsprechend bin ich begeistert und kann das Buch nur empfehlen.

Neuerscheinung

Meine Highlights aus den Neuerscheinungen bei Droemer Knaur

Bücher von Droemer Knaur begleiten mich schon seit vielen, vielen Jahren und ich habe bereits früher so gerne die ganzen Liebesromane gelesen, die dort erschienen sind. Nun, mein Geschmack hat sich zwar mittlerweile etwas geändert, allerdings gehört der Verlag nach wie vor zu meinen Lieblingen. Kein Wunder, dass ich in den Vorschauen wieder einige interessante Bücher entdeckt habe, die direkt auf die Wunschliste gewandert sind.

51Tg1i8vPjL._SL250_Sebastian Fitzek – Das Paket (ET: 26. Oktober 2016)
Seit die junge Psychiaterin Emma Stein in einem Hotelzimmer
vergewaltigt wurde, verlässt sie das Haus nicht mehr. Sie war das dritte Opfer eines Psychopathen, den die Presse den »Friseur« nennt – weil er den misshandelten Frauen die Haare vom Kopf schert, bevor er sie ermordet. Emma, die als Einzige mit dem Leben davonkam, fürchtet, der »Friseur« könnte sie erneut heimsuchen, um seine grauenhafte Tat zu vollenden. In ihrer Paranoia glaubt sie in jedem Mann ihren Peiniger wiederzuerkennen, dabei hat sie den Täter nie zu Gesicht bekommen. Nur in ihrem kleinen Haus am Rande des Berliner Grunewalds fühlt sie sich noch sicher – bis der Postbote sie eines Tages bittet, ein Paket für ihren Nachbarn anzunehmen.
Einen Mann, dessen Namen sie nicht kennt und den sie noch nie gesehen hat, obwohl sie schon seit Jahren in ihrer Straße lebt…

__________________________________________________________
51Vr2+mNRDL._SL250_A.J. Grayson – Boy in the Park – Wem kannst du trauen? (ET: 1. August 2016)
Ein kleiner Junge verschwindet. Am helllichten Tag wird er aus dem Botanischen Garten in San Francisco entführt. Der einzige Zeuge des Verbrechens ist Dylan, der dort eigentlich in Ruhe seine Mittagspause verbringen wollte. Die Polizei tappt im Dunkeln und so entschließt sich Dylan, auf eigene Faust nach dem Kind zu suchen. Je weiter er bei seiner Suche ins kalifornische Hinterland dringt, je näher er dem Versteck zu kommen scheint, desto verstörender und blutiger werden seine nächtlichen Alpträume. Sie zwingen Dylan dazu, sich seiner eigenen dunklen Vergangenheit zu stellen, die mit einem grausamen Doppelmord in Verbindung zu stehen scheint…
__________________________________________________________
51uVEvqXucL._SL250_Veit Etzold – Dark Web (ET: 1. Februar 2017)
Die Suchmaschine. Mit Holos hat Europa endlich sein eigenes Google. Was niemand weiß: Die Datenkrake, die von Politikern, Promis und Presse bejubelt wird, verfügt über gefährlich viel Geld und hochsensible Daten – und ihre Ursprünge liegen in einem geheimen Forschungskomplex.
Oliver Winter. Als dem Daytrader wegen mies laufender Börsengeschäfte das Wasser bis zum Hals steht, stürzt er sich ins DARK WEB. Hier dealt er mit illegalen Waren. Sein Problem: Bald schon soll Oliver für ein russisches Mafia-Kartell nicht nur Drogen und Waffen verkaufen, sondern auch Menschen. Darunter sogenannte Dolls, Frauen, die durch Amputationen und Gehirnwäsche zu reinen Objekten wurden.
Jasmin Walters. Sie leitet die Cyberterrorismus-Einheit Nemesis, angesiedelt zwischen BND und BKA. Nach und nach begreift Jasmin, dass der vermeintlich segensreiche Internetriese Holos nicht nur im Internet, sondern auch im DARK WEB operiert.

__________________________________________________________
51CxmxGekTL._SL250_Anna Bell – Eigentlich bist du gar nicht mein Typ (ET: 1. Juni 2016)
Abi ist sich sicher, in Joseph ihren Traummann gefunden zu haben. Mit ihm möchte sie alt werden und den Sonnenuntergang in Portsmouth beobachten. Joseph sieht das allerdings etwas anders und verlässt Abi von einem Tag auf den anderen mit der Begründung, sie seien zu verschieden. Abi ist am Boden zerstört und hofft, dass Joseph wieder zur Besinnung kommt. Als er ihr wenige Tage später allerdings eine Kiste mit ihren Sachen vor die Tür stellt, ist es amtlich: Er will nichts mehr mit ihr zu tun haben.
In der Kiste findet Abi eine Bucket-List von Joseph, die sie nie zuvor gesehen hat: „Zehn Dinge, die ich vor meinem 40. Geburtstag getan haben möchte.“ Abi ist sich sicher: Wenn sie die Punkte auf Josephs Liste abarbeitet, wird er erkennen, dass sie die perfekte Frau für ihn ist.
Dummerweise muss man ein sportbegeisterter Adrenalin-Junkie sein, um dabei zumindest ein bisschen Spaß zu haben. Surfen, mit dem Fahrrad an einem Tag um eine Insel radeln, Berge erklimmen und den höchsten Turm der Stadt besteigen? Oh Gott, denkt Abi und spürt, wie ihre Knie allein beim Gedanken daran weich werden. Doch sie gibt nicht auf und nimmt all ihren Mut zusammen. Alte und neue Freunde unterstützen sie, und so wächst Abi mit jeder kleinen und großen Herausforderung ein Stück weit mehr über sich hinaus. Sie ist mutig, verlässt ihre Komfortzone und überwindet Unsicherheiten. Als sie sich schließlich ihrer größten Angst – der Höhe – stellt, erkennt Abi, dass sie nur dann wirklich glücklich wird, wenn sie ihre eigenen Träume lebt. Und in denen spielt Joseph plötzlich gar keine Hauptrolle mehr…

__________________________________________________________
417ViEyq44L._SL250_Susanna Ernst – So wie die Hoffnung lebt (ET: 1. August 2016)
Woran hältst du fest, wenn du alles verlierst?
Als sich Katie und Jonah kennenlernen, geschieht ein kleines Wunder: Der sensible Junge dringt mit viel Einfühlungsvermögen und seinem außergewöhnlichen Talent für die Malerei zu dem Mädchen durch, das sich nach einer fürchterlichen Familienkatastrophe von allem zurückgezogen hat und verstummt ist. Katie beginnt wieder zu sprechen. Doch als aus ihrer Freundschaft viele Jahre später zarte Liebe keimt, schlägt das Schicksal erneut zu…

__________________________________________________________
51pj13us0yL._SL250_Lily Oliver – Die Tage, die ich dir verspreche (ET: 1. September 2016)
»Du hast Glück, Gwen, alles wird gut, Gwen.« Seit ihrer Herztransplantation hört Gwen nichts anderes mehr. Doch statt überschäumender Lebensfreude fühlt sie nur Schuld gegenüber dem Menschen, der für sie gestorben ist. Und so fasst sie in einer besonders verzweifelten Nacht einen ungeheuerlichen Plan: Sie will ihr neues Herz verschenken und sterben. Ihr entsprechendes Angebot in einem Internetforum liest dessen Moderator Noah, ein junger Student, der keinen großen Sinn in seinem Leben sieht. Er hält ihr Angebot für einen üblen Scherz, geht aber zum Schein darauf ein. Erst als Gwen am nächsten Tag vor ihm steht, um ihn beim Wort zu nehmen, erkennt er, wie schrecklich ernst es ihr ist. Nur mit einem gewagten Handel und einer furchtbaren Lüge kann er ihr das Versprechen abringen, ein paar weitere Tage durchzuhalten. Tage, in denen Noah alles daran setzen muss, Gwen von etwas zu überzeugen, woran er selbst kaum noch glaubt: Dass das Leben lebenswert ist.
__________________________________________________________
41JYHwu2HaL._SL250_Ally Taylor – Claire (New York Diaries #1) (ET: 4. Oktober 2016)
Chaotisch, sexy und hochromantisch: Das sind die New York Diaries
Im Herzen von New York City steht das Knights Building, ein ziemlich abgelebtes Wohnhaus. Etwas schäbig und daher nicht ganz so teuer, ist es perfekt für Frauen, die frisch in die Stadt gekommen sind, um ihre Träume zu jagen oder vor ihrer Vergangenheit zu fliehen. Weg vom College oder der Universität, weg von der Familie, weg von der alten Liebe, die nicht gehalten hat – bereit für alles, was jetzt kommt.
Auch Foodkritikerin Claire Gershwin kommt als Suchende in die aufregendste Stadt der Welt. Innerhalb kürzester Zeit hat sich ihr Status von „in einer Beziehung, lebt in London und hat einen tollen Job“ zu „Single, arbeits- und obdachlos“ geändert. Claire ist viel zu pleite, um sich ein eigenes Appartement leisten zu können, deswegen zieht sie kurzerhand in den begehbaren Kleiderschrank ihrer Freundin June, die im Knights Building wohnt. Doch werden sich hier ihr Träume und Hoffnungen erfüllen?

__________________________________________________________
41nU4kbtZzL._SL250_Carrie Price – Sarah (New York Diaries #2) (ET: 2. Januar 2017)
Die New York Diaries: Geschichten, die das Herz berühren
Im Herzen von New York City steht das Knights Building, ein ziemlich abgelebtes Wohnhaus. Etwas schäbig und daher nicht ganz so teuer, ist es perfekt für junge Leute, die hungrig auf das Leben sind.
Sarah Hawks lebt schon lange im Knights, und obwohl nichts darauf hoffen lässt, dass ihr großer Traum in Erfüllung geht, hält sie stur daran fest: Musikjournalisten mag es viele geben, aber niemand hat so ein Gespür für Musik wie sie. Dann lernt Sarah bei einem Konzert in einem kleinen Club den Sänger Will Brown kennen. Normalerweise trennt sie sauber zwischen Arbeit und Privatleben, doch diesmal stolpert sie Herz über Kopf in unbekannte Gefühlswelten.

__________________________________________________________
51rwjq+NcIL._SL250_Gabriella Engelmann – Wintersonnenglanz (ET: 4. Oktober 2016)
Stimmungsvolle Dekorationen aus Hagebutten oder Tannenzapfen, das warme Licht von Kerzen, der Duft von Tee und Kuchen – Larissa liebt die Herbst- und Wintermonate, obwohl es für sie als Buchhändlerin die arbeitsreichste Zeit ist. Doch in diesem Jahr kann sich die besondere Magie einfach nicht entfalten, denn die Ereignisse überschlagen sich: Larissas Keitumer Buchcafé gerät finanziell in eine Schieflage, ihre Großtante Bea verhält sich auf einmal äußerst merkwürdig, und dann kommt es im „Büchernest“ auch noch zu einem schweren Wasserschaden. Jetzt kann nur noch ein Weihnachtswunder helfen.
__________________________________________________________
51t4l0qbUqL._SL250_Dani Atkins – Der Klang deines Lächelns (ET: 2. November 2016)
Ally und Charlotte haben sich seit 7 Jahren nicht gesehen. Ausgerechnet auf der Intensiv-Station eines Krankenhauses treffen die beiden wieder aufeinander. Ally bangt um das Leben ihres Mannes Joe, der einen Jungen aus einem zugefrorenen See vor dem sicheren Tod rettete, und nun im Koma liegt. Charlotte hingegen betet für ihren Verlobten David, dessen Herz nach einer Vireninfektion schwer geschädigt ist. Während beide Frauen auf ein Wunder hoffen, prasseln Erinnerungen auf sie ein – an ihre gemeinsame Studentenzeit, an Partys, an endlose Sommernächte. Aber auch an Verrat, an Untreue und daran, dass sie beide David geliebt haben.
In der dunkelsten Stunde der Nacht müssen Ally und Charlotte eine folgenschwere Entscheidung treffen. Werden Sie mit der Vergangenheit Frieden schließen können? Von dieser Frage hängt am Ende alles ab – sogar das Leben von Joe und David.

__________________________________________________________
51tT2xtl90L._SL250_Ransom Riggs – Die Bibliothek der besonderen Kinder (ET: 2. November 2016)
Nachdem ihre Freunde von den feindlichen Wights entführt wurden, machen Jacob und Emma sich auf eine gefährliche Suche, um sie und die gefangenen Ymbrynen – so nennen sich die Schutzpatroninnen besonderer Kinder – zu befreien.
Die Spurt führt sie in die Zeitschleife Devil’s Acre, wo der Abschaum der Gesellschaft der Besonderen lebt, und schließlich zur geheimen Festung der Wights. Dort decken sie ein noch größeres Geheimnis auf: Caul, Miss Peregrines böser Bruder, will die sagenumwobene „Seelenbibliothek“ Abaton finden und sich mithilfe der dort verborgenen Kräfte zum Herrscher der Besonderenwelt aufzuschwingen. Und Jacob ist der Schlüssel dazu…

SUB-Zuwachs

Neu im Bücherregal

Nachdem ich mich in den letzten zwei Wochen kauftechnisch wirklich sehr zurückgehalten habe, gibt es nun wieder einen SUB-Zuwachs. Ein Buch ist bereits rezensiert und zwei bereits angelesen, von daher kann ich wohl ganz gut mit dem kleinen Zuwachs leben. Neben Einkäufen gab es dazu noch ein paar Ebooks, die ich freundlicherweise über Netgalley erhalten habe.

Patrycja Spychalski – Heute sind wir Freunde (Rezension)
Dorothea Stiller – Love on Air: Verliebt in London
Tanja Voosen – Wohin der Sommer uns trägt
Julia Zieschang – Feuerphönix (Phönix-Saga #1)
Sarah Stankewitz – Wohin wir auch gehen (Heaven #2)

Alena & Alexa Coletta – Geteiltes Blut dot Com (Geteiltes Blut #1)
Lia Riley – Upside Down – Weil du mir den Kopf verdrehst
Claudia Balzer – Burn for You: Brennende Herzen
Sonja Becker – Fashion Queen’s Diary
Gabriella Engelmann – Wildrosensommer