Bücher allgemein · SUB-Zuwachs

SUB am Samstag

Nachdem ich nun endlich „Wen der Rabe ruft“, Band 1 der „Raven Boys“-Reihe von Maggie Stiefvater, gelesen habe, musste auch unbedingt der zweite Band „Wer die Lilie träumt“ bei mir einziehen und wartet nun sehnsüchtig darauf, direkt von mir gelesen zu werden. Ich muss zwar gestehen, dass die Reihe wohl vermutlich nicht zu meinen absoluten Favoriten gehören wird, ich die Atmosphäre in der Geschichte und die Grundidee allerdings grundsätzlich sehr mag, sodass ich unbedingt wissen möchte, wie es mit Blue, Gansey und Co. weitergehen wird.

Kurzbeschreibung
Mit jedem Tag, den Blue mit Gansey verbringt, fällt es ihr schwerer, sich nicht in ihn zu verlieben – obwohl sie weiß, dass ihr Kuss ihn töten könnte. Sie ist fasziniert von seiner leidenschaftlichen Suche nach dem verschwundenen König Glendower, und in der knisternden Hitze des Sommers kommen Blue, Gansey und die Raven Boys diesem Ziel immer näher. Vor allem Ronans Fähigkeit, Gegenstände aus seinen Träumen in die reale Welt zu bringen, lässt die Lösung greifbar werden. Doch das Spiel mit der Traumwelt ist gefährlich und Blue und ihre Freunde sind nicht die Einzigen, die sich ihre Wünsche herbeiträumen wollen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Eine weitere Fortsetzung, die vor nicht allzu langer Zeit bei mir einziehen durfte, ist „Shatter and Shine“ von Sarah Stankewitz. Nachdem ich im ersten Band Skylar und Carter kennen lernen durfte, geht es im zweiten Band um Skylars beste Freundin Hazel, die im ersten Band bereits einiges erleiden musste, da ihr Freund als Soldat in Afghanistan stationiert war. Da ich Hazel bereits dort sehr mochte, freue ich mich schon sehr darauf, mehr über sie und ihr Leben erfahren zu dürfen.

Kurzbeschreibung
Als Hazel die Nachricht vom Tod ihres Ex-Freundes in Afghanistan erhält, bricht für sie eine Welt zusammen. Wochenlang verkriecht sie sich auf der Farm ihres Großvaters in Texas und versucht zu verstehen, dass sie Mason niemals wiedersehen wird. Doch dann ist da Cameron. Cameron, der als Kriegsveteran einen Bombenanschlag überlebt, durch die Explosion jedoch sein Gehör verloren hat. Hazel soll ihm als Gebärdensprachlerin helfen, sich in der stillen Welt zurechtzufinden. Während sie an seiner Seite das Leben neu entdeckt, kann er nicht hören, wie laut ihr Herz in seiner Gegenwart schlägt… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ganz frisch bei mir eingezogen ist „Dead Romantics“ von Ashley Poston. Die Grundidee, dass jemand Geister sehen kann, ist zwar alles andere als neu, allerdings finde ich die Idee, dass man verloren geglaubte Liebe mit parallelen Elementen miteinander verbindet, gar nicht mal so schlecht, sodass ich schon sehr auf das Buch gespannt bin.

Kurzbeschreibung
Seit ihre letzte Beziehung in die Brüche ging, glaubt Florence nicht mehr an die Liebe und schon gar nicht an Happy Ends. Als Ghostwriterin der erfolgreichen Romance-Autorin Ann Nichols muss sie die aber schreiben – zumal Ben, ihr überaus attraktiver neuer Lektor, ihre Schreibblockade nicht akzeptiert. Da erfährt Florence, dass ihr Vater gestorben ist, mit dem sie ein Geheimnis teilte: Genau wie sie konnte er die Geister Verstorbener sehen, die noch eine unerfüllte Mission haben. Überstürzt reist sie in ihren Heimatort zurück und erhält dort unerwarteten Besuch – von Ben. Seine Aufgabe ist es offenkundig, Florence davon zu überzeugen, dass die Liebe alles andere als tot ist. Das große Problem dabei: Er ist es aber sehr wohl. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bücher allgemein · SUB-Zuwachs

SUB am Samstag

Ich muss gestehen, dass ich schon immer eine kleine Schwäche für Romane hatte, die in Kleinstädten spielen, weil ich den Zusammenhalt unter den Menschen und die Atmosphäre, die dort meistens geschaffen wird, sehr gerne mag. Somit habe ich mich auch sehr gefreut, als ich Dank der freundlichen Unterstützung von Forever „Things We Never Got Over“ von Lucy Score im Mailfach vorfinden konnte, denn das Buch scheint genau das zu bieten, was ich bei einem solchen Setting brauche.

Kurzbeschreibung
Der Tag könnte für Naomi nicht schlechter laufen. In einer Kurzschlussreaktion flieht sie von ihrer eigenen Hochzeit, wird von ihrer entfremdeten Zwillingsschwester ausgetrickst, steht ohne Auto und Handtasche da und muss sich plötzlich um ihre Nichte kümmern, von der sie nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt. Entgeistert bittet sie im erstbesten Diner um Hilfe – und wird hochkant herausgeworfen. Denn ihre Zwillingsschwester, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht, ist in Knockemout äußerst unbeliebt. Und als ein attraktiver Fremder sie auf der Straße anbrüllt, reißt ihr die Hutschnur. Wo ist sie hineingeraten?

Bad Boy Knox hat in seinem Leben keinen Platz für Drama. Doch die wunderschöne Fremde, die aus dem Nichts für Unruhe in Knockemout sorgt, bringt alles durcheinander. Als Naomis Leben direkt vor seinen Augen implodiert, ist das Mindeste, was Knox für sie und ihre Nichte tun kann, sein Gästehaus anzubieten. Doch dann werden aus ihren Schwierigkeiten handfeste Probleme…
Knox ist sich sicher: Er wird sich auf gar keinen Fall verlieben.
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Obwohl ich nicht der größte Fan von Reese Witherspoon bin, verfolge ich doch regelmäßig ihren Buchclub, wo besonders starke weibliche Charaktere oder großartige Autorinnen im Vordergrund stehen. Dabei bin ich auch auf „Das Sanatorium“ von Sarah Pearse gestoßen, das nun endlich ins Deutsche übersetzt wurde und somit auch direkt in mein Bücherregal einziehen musste. Hier erwarte ich einen spannenden und packenden Thriller, der mich mit einigen Twists und interessanten Charakteren hoffentlich begeistern wird.

Kurzbeschreibung
Halb versteckt im Wald und überragt von dunkel drohenden Gipfeln war Le Sommet schon immer ein unheimlicher Ort. Einst diente es als Sanatorium für Tuberkulosepatienten, dann verfiel es mit den Jahren und wurde schließlich aufgegeben. Nun hat man es zu einem Luxushotel umgebaut, doch seine düstere Vergangenheit ist noch immer spürbar. Als Detective Inspector Elin Warner zur Verlobungsfeier ihres Bruders anreist, beginnt der Albtraum: Erst verschwindet Isaacs Verlobte, dann geschieht ein Mord. Schließlich schneidet auch noch ein Schneesturm das Hotel von der Außenwelt ab, und die Gäste sind mit einem Killer gefangen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Ein Buch, das ich eigentlich gar nicht auf dem Radar hatte, aber letztendlich doch auf meinem SUB gewandert ist, ist „Two Faces – Die Sache zwischen uns“ von L. Ochrasy. Die Idee, dass eine Journalistin noch einmal undercover die Schulbank drücken muss, ist zwar nicht neu, allerdings gefällt mir der Plot an sich ganz gut, da ich unbedingt mehr über die Vorwürfe an der Schule und die Liebesgeschichte zwischen Mats und Tilda erfahren möchte. Von daher bin ich auch sehr zuversichtlich, dass das Buch nicht allzu lange auf dem SUB verweilen wird.

Kurzbeschreibung
»Sofort schlug mein Herz schneller. Oh, Tilda! Was tust du nur wieder? Du fällst nicht einfach mit der Tür ins Haus. Nein, du nimmst gleich die ganze Häuserfront mit!«

Die Journalistin Tilda lernt bei einem Date Mats kennen, den Mann ihrer Träume. Beiden ist klar, dass das der Anfang von etwas ganz Großem ist. Doch dann erfährt Tilda, dass sie für einen Artikel undercover wieder zur Schule gehen soll, um einem Lehrer sexuelle Belästigung an Schülerinnen nachzuweisen. Plötzlich muss sie wieder die kaugummibeklebte Schulbank drücken, und als wäre das nicht schlimm genug, stellt sie auch noch fest, dass sie einen Lehrer bereits kennt: Mats, der nichts von ihrem Auftrag wissen darf. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Neuerscheinung

Waiting on Wednesday

New WoW

„Waiting on Wednesday“ ist eine Aktion, die von Jill ins Leben gerufen wurde. Dabei wird jeden Mittwoch eine Neuerscheinung vorgestellt, die in den kommenden Wochen und Monaten erscheinen wird.

Ich muss gestehen, dass ich schon immer eine kleine Schwäche für Romane hatte, die in Kleinstädten spielen, weil ich den Zusammenhalt unter den Menschen und die Atmosphäre, die dort meisten geschaffen wird, sehr gerne mag. Somit habe ich mich auch sehr gefreut, als ich entdeckt habe, dass „Things We Never Got Over“ von Lucy Score bald auch auf Deutsch erscheinen wird. Ich habe schon sehr viel Gutes über die „Knockemount“-Reihe gehört und freue mich somit schon sehr, bald mehr über die Kleinstadt und ihre Bewohner zu erfahren.
„Things We Never Got Over“ erscheint am 30. März 2023 bei Forever.

Kurzbeschreibung
Der Tag könnte für Naomi nicht schlechter laufen. In einer Kurzschlussreaktion flieht sie von ihrer eigenen Hochzeit, wird von ihrer entfremdeten Zwillingsschwester ausgetrickst, steht ohne Auto und Handtasche da und muss sich plötzlich um ihre Nichte kümmern, von der sie nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt. Entgeistert bittet sie im erstbesten Diner um Hilfe – und wird hochkant herausgeworfen. Denn ihre Zwillingsschwester, der sie zum Verwechseln ähnlich sieht, ist in Knockemout äußerst unbeliebt. Und als ein attraktiver Fremder sie auf der Straße anbrüllt, reißt ihr die Hutschnur. Wo ist sie hineingeraten?

Bad Boy Knox hat in seinem Leben keinen Platz für Drama. Doch die wunderschöne Fremde, die aus dem Nichts für Unruhe in Knockemout sorgt, bringt alles durcheinander. Als Naomis Leben direkt vor seinen Augen implodiert, ist das Mindeste, was Knox für sie und ihre Nichte tun kann, sein Gästehaus anzubieten. Doch dann werden aus ihren Schwierigkeiten handfeste Probleme… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Rezension

Sara Rider – Going for the Goal

Kurzbeschreibung
Sportagentin Jillian Nichols arbeitet nach drei Grundsätzen:
Erstens: Arbeite niemals mit arroganten Mistkerlen. Zweitens: Arbeite niemals mit jemandem, dem du nicht vertraust. Und drittens: Arbeite niemals mit jemandem, den du dir schon mal nackt vorgestellt hast.
Seitdem sie Nick „The Punisher“ Salinger vor fast zehn Jahren zufällig kennen gelernt hat, hat Jillian ihn sich häufiger nackt vorgestellt, als sie zugeben möchte. Damals war sie Praktikantin und er ein vielversprechender Rookie in der NHL. Jetzt sitzt der Eishockeystar in ihrer kleinen Agentur und will, dass sie seinen Ruf und seine Karriere rettet. Denn Nick Salinger ist ein Bad Boy, bekannt für seine Hitzigkeit auf und neben dem Eis. Grund genug, um sich nicht auf ihn einzulassen, weder privat noch beruflich. Aber die Luft zwischen den beiden knistert auch nach all der Zeit immer noch gewaltig…
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Sport Romance gehört zu den Genres, die bei mir so eine Sache sind. Entweder finde ich sie persönlich zu kitschig oder mich interessiert die jeweilige Sportart nicht. Bei Eishockey bin ich immer ein wenig skeptisch, weil ich nur selten mit der Sportart etwas anfangen kann, dennoch wollte ich „Going for the Goal“ eine Chance geben und ich wurde nicht enttäuscht.

Die Geschichte liest sich flüssig und leicht, einem wird Eishockey noch einmal etwas ausführlicher geklärt, sodass auch Leser*innen, die sich mit dem Sport nicht auskennen, hierbei einen kleinen Einblick erhalten. Da die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Jillian und Nick erzählt wird, lernt man beide ausreichend kennen und erhält einen guten Einblick in ihre Gedanken- und Gefühlswelt.

Dabei ist die Geschichte schnell erzählt: Jillian arbeitet als Sportagentin und soll den berühmten Eishockeyspieler Nick Salinger unterstützen. Grund dafür ist sein Ruf, denn Nick gilt nicht nur als Bad Boy, sondern ist vor allem auch dafür bekannt, dass er sowohl auf dem Eis als auch außerhalb als hitzköpfig gilt. Für Jillian kein einfacher Job, da sie schon häufiger eine Schwäche für Nick gezeigt hat und immer mit wieder harter Konkurrenz zu kämpfen hat.

Neben vielen prickelnden Momenten, gibt es in „Going for the Goal“ auch eine Menge an Intrigen und Dramen, die ich zunächst gar nicht so erwartet habe, allerdings eine schöne Abwechslung ist. Was man jedoch ein wenig kritisieren könnte, ist die Vorhersehbarkeit in der (Liebes-) Geschichte und dass die erotischen Szenen etwas zu gewollt sind und für mich nicht authentisch wirken.

Kurz gesagt: „Going for the Goal“ ist insgesamt eine gute Sports Romance, die mit einem unterhaltsamen Schreibstil und gut ausgearbeiteten Figuren punkten konnte und somit nicht nur für Eishockey-Fans empfehlenswert ist.

Rezension

Lea Freidinger – Schneeflockentanz

Kurzbeschreibung
Zur Weihnachtszeit kehrt Ella in das kleine Städtchen Clearmoor zurück, doch ihr ist gar nicht festlich zumute. Ihr geliebter Vater ist gerade erst verstorben und seine Farm liegt verschneit und verlassen da – abgesehen von Nathan, dem neuen Verwalter, den Ellas Vater noch vor seinem Tod eingesetzt hat. Erst als Ella vor ihm steht, erkennt sie Nathan wieder. Sie waren gemeinsam auf der Schule, und er hat ihr damals das Leben schwer gemacht. Ella ist sich sicher: Das wird ein katastrophales Weihnachtsfest.

Doch dann findet sie das alte Märchenbuch, aus dem ihr Vater immer vorgelesen hat, und darin einen ersten Brief von ihm. An jedem Adventstag tauchen weitere Nachrichten von ihm auf und alle enthalten eine vorweihnachtliche Aufgabe, die Ella erledigen muss: Schlittenfahren, einen alten Film anschauen, Kakao trinken. Dabei steht ihr Nathan überraschend zur Seite und Ella erinnert sich daran, wie wunderbar die Weihnachtszeit sein kann und dass man sie auf keinen Fall alleine verbringen sollte… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Auf der Suche nach schönen und romantischen Weihnachtsgeschichten bin ich durch Zufall u.a. auf „Schneeflockentanz“ von Lea Freidinger gestoßen, das mich nicht nur mit seinem wunderschönen Cover, sondern auch aufgrund der Kurzbeschreibung überzeugen konnte, sodass ich dem Buch nur allzu gerne eine Chance geben wollte. Meine Erwartungen waren hoch und am Ende wurde ich nicht enttäuscht, da mich die Geschichte nicht nur unterhalten, sondern vor allem auch in Weihnachtsstimmung versetzen konnte.

Die Geschichte ist dabei nicht nur sehr schön und flüssig geschrieben, sondern besticht vor allem auch mit der Atmosphäre, die hier vorherrscht. „Schneeflockentanz“ ist nicht nur unterhaltsam und teilweise romantisch, sondern vor allem auch melancholisch und besitzt eine Schwere, die ich anfänglich nicht erwartet habe, die aber durchaus zu den Figuren passt. Die Figuren, insbesondere Ella und Nathan konnten mich dabei mit ihrer direkten und offenen Art überzeugen und ich fand beide auf ihre ganz eigene Art und Weise sympathisch.

Ella hatte es zuletzt nicht leicht, denn ihr Vater ist gerade erst verstorben, sodass sie in ihre Heimat Clearmoor zurückkehrt, um nach der Farm ihres Vaters zu sehen. Dabei trifft sie auch auf Nathan, der von ihrem Vater zuvor als Verwalter eingesetzt wurde. Was Ella jedoch erst viel zu spät erkennt, ist die Tatsache, dass Nathan kein Unbekannter für sie ist, denn die beiden gingen bereits gemeinsam zur Schule und waren dort alles andere als Freunde, denn Nathan hat ihr regelmäßig das Leben schwer gemacht und ihr nie so wirklich gesagt, wieso er sie teilweise so grausam behandelt hat. Erst durch Briefe und Aufgaben, die Ellas Vater ihr hinterlassen hat, kommen die beiden sich näher und merken, dass selbst aus Feindschaft Liebe entstehen kann.

Die Aufgaben und Briefe von Ellas Vater sind dabei nicht nur insgesamt sehr schön und vielseitig, sondern verhelfen Ella vor allem dazu, dass sie genügend Ablenkung von ihrer Trauer hat, sie gleichzeitig aber auch in Weihnachtsstimmung versetzt wird. Besonders schön ist dabei, wie Ella und Nathan immer mehr miteinander harmonieren, ihre gemeinsame Vergangenheit aufarbeiten und sich immer näher kommen. Die Geschichte zwischen ihnen wird authentisch, schonungslos und wenig klischeehaft erzählt, sodass man sich nicht nur in sie hineinversetzen kann, sondern vor allem eine schöne Geschichte erhält, die sich nicht von einem Klischee zum anderen hangelt.

Somit ist „Schneeflockentanz“ insgesamt eine romantische, unterhaltsame, aber auch melancholische Geschichte, die mit interessant Figuren besticht und den Leser in Weihnachtsstimmung versetzt. Ich kann die Geschichte somit nur empfehlen und hoffe auf viele weitere Geschichten von Lea Freidinger.

Rezension

[Kurzrezension] Christiane Bößel – Small Town Kisses: Morgan & Nate (Minot Love Story #1)

Kurzbeschreibung
Nach dem Verschwinden ihrer Mutter fühlt sich Morgan als älteste Schwester für ihre Familie verantwortlich. Statt aufs College zu gehen, jobbt sie in einem kleinen Buchladen. Ihre eigenen Träume und Wünsche sind dabei auf der Strecke geblieben. Bis eines Tages Nate in der Buchhandlung auftaucht und sie mit seinem tiefgründigen Blick in seinen Bann schlägt. Der schweigsame Nate, dessen Tage offenbar nur aus Besuchen im Fitnessstudio und seiner Arbeit als Autor bestehen. Er scheint sich zu ihr hingezogen zu fühlen, doch ihr wird schnell klar, dass er ein Geheimnis vor ihr verbirgt. Warum verliert er sich so sehr im Sport, dass er kaum Zeit hat, sich auf Morgan einzulassen? Und warum stößt er sie immer wieder von sich, wenn es ernst zwischen ihnen wird? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Obwohl die Kurzbeschreibung nicht wirklich danach klingt, als hätte Christiane Bößel mit „Small Town Kisses: Morgan & Nate“ das Rad neu erfunden, wollte ich der Geschichte dennoch eine Chance geben. Hierbei habe ich nicht allzu viel erwartet, was auch gut war, denn „Small Town Kisses: Morgan & Nate“ ist für mich lediglich ganz in Ordnung.

Dabei kann man der Autorin eigentlich keinen Vorwurf machen, denn die Geschichte liest sich leicht und flüssig und auch die Figuren sind gut gezeichnet, sodass man diese einigermaßen gut kennen lernt. Problem ist jedoch, dass man hierbei wirklich das Gefühl hat, als hätte man die Geschichte bereits hunderte Male vorher gelesen, da die Geschichte einfach nicht viel Neues mit sich bringt. Außerdem kommt es häufig zu einigen Wiederholungen, was ebenfalls vermeidbar gewesen wäre.

Erzählt wird die Geschichte von vier Geschwistern, die auf sich allein gestellt sind, seit ihre Mutter vor einigen Jahren einfach so verschwunden ist. Morgan, die älteste Schwester, wird dadurch zum neuen Familienoberhaupt und kümmert sich nicht nur um ihre Geschwister und ihren Vater, sondern auch um den Haushalt und um die Finanzen. Statt aufs College zu gehen, arbeitet sie in einer Buchhandlung und versucht damit die Familie über Wasser zu halten. In eben dieser Buchhandlung trifft sie auch auf Nate, der ihr Herz im Sturm erobert, sie aber auch gleichzeitig immer wieder von sich wegstößt.

Die Geschichte ist dabei oftmals sehr vorhersehbar, stellenweise sehr oberflächlich und dreht sich mehrfach nur im Kreis, was ein wenig schade ist, denn dies wäre eigentlich nicht nötig gewesen, da man aus den Figuren und dem Plot noch mehr hätte herausholen können.

So bleibt es für mich leider nur eine von vielen Liebesgeschichten, die im Romance-Genre kaum auffällt.

Reihenfolge
Small Town Kisses: Morgan & Nate
Small Town Dreams: Tristan & Tylee (7. September 2020)
Small Town Love: Donovan & Eve (1. März 2021)
Small Town Hearts: Parker & Kaden (27. September 2021)

Rezension

Lisa C. Franklin – Perfect Score: Für immer du

Kurzbeschreibung
Vor Sechs Jahren war Ian Clark, der beste Freund und Eishockey Kamerad ihres Bruders, der erste Junge, in den sich Lainy verliebte. Die gemeinsamen Trainingsstunden auf dem Eis brachten die Luft zwischen den beiden zum Knistern. Doch dann verschwand er von einem auf den anderen Tag und ließ Lainy am Boden zerstört zurück. Jetzt ist er plötzlich wieder in der Stadt.
Seit Ian denken kann, ist er in Lainy verliebt, sie ist seine große Liebe. Doch vor sechs Jahren war er gezwungen, sie zu verlassen, damit sie nicht von seiner Vergangenheit überrannt wird. Als er zurückkommt, muss er feststellen, dass sein Versuch Lainy zu beschützen, fehlgeschlagen ist. Ian setzt alles daran, sich zu entschuldigen, doch zwischen ihnen steht so manche unausgesprochene Wahrheit.
Ist ihre Liebe immer noch stark genug, dass sie gemeinsam die Vergangenheit überwinden können?
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da Sport Romance-Romane immer populärer werden und dabei besonders viele Geschichten von Eishockey handeln, war ich zunächst ein wenig skeptisch, ob mir „Perfect Score: Für immer du“ wirklich gefallen kann, da ich bereits einfach schon zu viele Geschichten rund um die Sportart gelesen habe. Trotz aller Zweifel hat mir „Perfect Score: Für immer du“ jedoch erstaunlich gut gefallen, sodass ich hier ein paar angenehme und unterhaltsame Lesestunden hatte.

Das Buch liest sich leicht und flüssig und bringt eine Geschichte mit sich, die zwar an sich emotional ist, mich aber auch gut unterhalten konnte, da besonders die Dialoge oft sarakstisch, aber auch recht witzig gestaltet sind. Die Figuren sind gut gezeichnet, man lernt sie gut kennen und durch die vielen Rückblicke bekommt man einen guten und nachvollziehbaren Einblick in ihr Leben und gemeinsame Zeit.

Erzählt wird dabei die Geschichte von Lainy und Ian. Während Lainy als Eiskunstläuferin auf dem Eis steht, ist Ian der Star der Eishockey-Mannschaft. Sie haben nicht nur eine sehr starke Verbindung zueinander, sondern haben dazu noch eine gemeinsame Vergangenheit. Lainy und Ian waren früher nicht nur befreundet, sondern auch ineinander verliebt, ehe Ian wie aus dem Nichts aus ihrem Leben verschwand. Nun, sechs Jahre später, stehen sie wieder voreinander und versuchen nicht nur wieder ein normales Verhältnis zueinander aufzubauen, sondern auch die Vergangenheit zu verarbeiten, denn beide hatten durch die Trennung ein gebrochenes Herz, das immer noch zwischen ihnen steht.

Die Geschichte ist emotional, humorvoll, stimmt nachdenklich und beeinhaltet natürlich auch genug Szenen rund um den Eissport, was mir insgesamt gut gefallen hat. Dazu zeigt die Geschichte auf, was mit einer jungen Liebe passieren kann, wenn zu viel Einfluss von außen auf sie einströmt und welch Schaden das auch auf die Psyche nehmen kann.

Kurz gesagt: „Perfect Score: Für immer du“ ist insgesamt eine unterhaltsame und emotionale Sports Romance, die mich mit einem tollen Schreibstil und interessanten Figuren begeistern konnte. Bitte mehr davon!

Rezension

Christina Bradley – Thirty

Kurzbeschreibung
Bella Edwards‘ Leben ist ein einziges Chaos. Während ihre Freundinnen auf Facebook ihr ach so erfüllendes Leben feiern, ist Bella nicht mal ansatzweise da, wo sie mit fast dreißig sein wollte. Vor allem der Mann fürs Leben fehlt noch. Hals über Kopf fliegt sie von London nach New York zu ihrer Freundin Esther. Die hat die rettende (oder völlig absurde?) Idee: dreißig Dates in dreißig Tagen. So macht Bella sich auf einen verrückten Trip von New York bis nach San Francisco mit dem Ziel: den Einen finden. Zwischen diversen Blind Dates, charmanten und weniger charmanten Typen, findet Bella zwar nicht den Mann fürs Leben, aber tatsächlich das Eine, was sie glücklich macht. Und vielleicht, nur vielleicht, gibt es ja doch noch Hoffnung auf den Einen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Thiry“ von Christina Bradley gehört zu den Geschichten, die ich unbedingt mögen wollte, weil nicht nur das Cover wunderschön gestaltet ist, sondern mich auch die Kurzbeschreibung direkt ansprechen konnte. Demnentsprechend hoch waren hierbei meine Erwartungen und ich wurde leider ein wenig enttäuscht, da sich die Autorin leider viel zu sehr an nur allzu bekannten Klischees bedient hat.

Sicherlich, bei dem Genre ist es wirklich schwer das Rad neu zu erfinden und es gibt natürlich immer mal Handlungsstränge, die auch in anderen Büchern bereits vorgekommen sind. Hier war es mir jedoch einfach zu viel, sodass ich nicht so viel Spaß an der Geschichte hatte, wie ich es mir erhofft habe. „Thirty“ liest sich zwar an sich sehr flüssig und flott und bietet sicherlich auch den ein oder anderen witzigen Moment, allerdings hatte ich bei dieser Geschichte immer wieder das Gefühl, als hätte ich diese nicht zum ersten Mal gelesen.

Die Idee, dass Bella innerhalb von dreißig Tagen dreißig Dates haben soll, um somit hoffentlich ihren ganz persönlichen Mr. Right zu finden, ist leider alles andere als neu. Dies ist nicht allzu schlimm, denn hierbei kam es auf die Umsetzung an. Diese entpuppt sich jedoch als sehr klischeehaft und bietet leider auch nur Stereotypen, die zwar insgesamt ganz nett sind, aber nichts ist, was mich großartig vom Hocker hauen konnte.

Es gibt zwar hier und da den ein oder anderen witzigen und gar romantischen Moment, allerdings habe ich mindestens genauso oft nur genervt die Augen verdreht, weil die Geschichte auch leider nur so voller Klischees und Kitsch trieft, was nicht hätte sein müssen. Dazu gibt es leider kaum überraschende Momente, was die Geschichte dringend gebraucht hätte.

Kurz gesagt: „Thirty“ mag zwar hier und da stellenweise sehr unterhaltsam sein, allerdings bietet die Geschichte nur wenig, was mich dazu bringt, begeistert zu sein. Der Schreibstil ist zwar insgesamt in Ordnung, allerdings sind die Figuren so austauschbar, dass man diese schnell wieder vergessen hat. Somit ist „Thirty“ leider eine Enttäuschung.

Rezension

Jennifer Waschke – Vielleicht habe ich an dich gedacht

Kurzbeschreibung
Ellie musste schon viele Rückschläge verkraften. Doch nun erfüllt sich einer ihrer größten Träume – das Studium an der Wunsch Uni. Endlich kann sie wieder nach vorne blicken und ihr Leben, nach dem Tod ihrer Eltern wieder aufnehmen. Aber dann trifft sie auf einer Party plötzlich Jonah, ihre erste große Liebe wieder. Und Ellies Welt gerät ins Wanken. Denn Jonah hat sie in der schwersten Zeit ihres Lebens einfach allein gelassen. Immer häufiger laufen die beiden sich an der Uni über den Weg und sie merken schnell, nicht alle Gefühle zwischen Ihnen sind erloschen. Aber schaffen sie es, die Kluft zwischen sich zu überwinden? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Vielleicht habe ich an dich gedacht“ hat vom ersten Moment an mein Interesse geweckt und ich war schon sehr gespannt, wie ich die Geschichte rund um Jonah und Ellie finden werden. Hier habe ich mir eine authentische und emotionale Geschichte gewünscht und sie auch teilweise bekommen. Ich muss zwar zugeben, dass ich nicht gänzlich überzeugt bin, allerdings hat mir die Geschichte trotz Kritikpunkte einen entspannten Leseabend beschert.

Die Geschichte liest sich leicht und flüssig, ist emotional, regt zum Nachdenken an und ist insgesamt gut ausgearbeitet. Die Figuren sind gut gezeichnet, sympathisch, aber dennoch hat mir eine gewisse Bindung zu ihnen gefehlt, sodass ich mich nie wirklich mitten im Geschehen gefühlt habe.

Erzählt wird dabei die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Ellie und Jonah. Hierbei wird nicht nur die Gegenwart thematisiert, sondern auch die (gemeinsame) Vergangenheit. Ellie muss den Tod ihrer Eltern verkraften und sieht trotz allem positiv in die Zukunft. Sie beginnt ein Studium an ihrer Wunsch-Universität und blickt nach vorne – bis sie auf einer Party auf Jonah trifft – ausgerechnet ihr Ex-Freund, der sie nach dem Tod ihrer Eltern allein gelassen hat. Bei Ellie reißen dabei alte Wunden auf, aber auch bei Jonah merkt man schnell, dass ihn die Situation nicht kalt lässt und somit kommen schnell alte Gefühle wieder auf. Hierbei stellt sich jedoch für beide die Frage, ob sie trotz ihrer schwierigen Vergangenheit und den Ereignissen eine weitere Chancen haben können.

An sich ist dies wirklich alles sehr berührend und regt auch teilweise zum Nachdenken an, dennoch hat mich die Geschichte leider nicht so sehr berührt, wie ich es erhofft habe und somit habe ich auch nicht mit Ellie und Jonah so mitgefiebert, wie die Figuren es vielleicht verdient gehabt hätten.

Kurz gesagt: Obwohl „Vielleicht habe ich an dich gedacht“ insgesamt handwerklich wirklich gut geschrieben ist und auch die Figuren durchaus sympathisch sind, bin ich dennoch nicht vollends begeistert, da mich die Geschichte stellenweise nicht so berührt hat, wie ich es mir erhofft habe. Dennoch ist sie alles andere als schlecht, nur leider kein absolutes Highlight, an das ich noch Monate später denken werde.

Rezension

Emma Winter – Crazy in Love (Weston High #1)

Kurzbeschreibung
Sashas sehnlichster Wunsch ist es, an der renommierten Yale University zu studieren. Dafür wagt sie sogar den Neuanfang an einer privaten High School in Boston, drei Zeitzonen und 3000 Meilen von ihrer besten Freundin Lucy und ihrer Mutter Bow entfernt. Ihre neuen Mitschüler sind das genaue Gegenteil von dem, was sie eigentlich toll findet: reich, elitär, arrogant. Aber wenn sie es hier schafft, dann ist ihr Traum von Yale zum Greifen nah. Um nicht völlig unterzugehen, sucht sie sich einen Job in einem Café, denn neben Listen für jede Lebenslage schreiben und Cupcakes nach Stimmungslage zu backen, ist Kaffee ihre große Leidenschaft. Dass ausgerechnet der angesagteste Typ der Weston High eines Tages hier auftaucht, passt ihr gar nicht. Denn eines will sie auf keinen Fall: sich verlieben… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Crazy in Love“ ist der erste Band der „Weston High“-Trilogie und konnte direkt mit seinem tollen Cover mein Interesse wecken. Da die Kurzbeschreibung ebenfalls sehr interessant klingt, wollte ich dem Buch unbedingt eine Chance geben und wurde nicht enttäuscht.

Die Geschichte liest sich flott und leicht, besitzt durchaus Humor, aber auch emotionale Momente, was mir sehr zugesagt hat. Die Figuren sind gut ausgearbeitet und größteils sympathisch, sie besitzen Ecken und Kanten und man kann sich gut in sie hineinversetzen.

Erzählt wird hierbei die Geschichte von Sasha und Ben. Sasha ist eher zurückhaltend und ruhig und möchte unbedingt ihren verstorben Vater ehren, indem sie wie er an der Elite-Universät Yale studieren möchte. Um ihre Chancen darauf zu verbessern, wechselt sie auf eine private High School nach Boston und ist plötzlich nicht nur auf sich allein gestellt, sondern auch als Neue die Außenseiterin schlechthin. Dabei gerät sie immer wieder mit Ben aneinander, der in der Schule als Frauenschwarm gilt. Sasha versucht ihm jedoch immer wieder auszuweichen, was zunehmends schwerer wird, als er sogar noch in dem Cafe, in dem sie arbeitet, auftaucht. Und dann passiert ausgerechnet das, was Sasha nicht geplant hat: Er geht ihr nicht mehr aus dem Kopf.

Die Geschichte zwischen Sasha und Ben ist zwar hier und da klischeebeladen, da sie die Außenseiterin ist und er -natürlich- der Frauenschwarm schlechthin ist, aber dennoch hat die Geschichte durchaus seinen Reiz. Es gibt jede Menge Drama und Missverständnisse, stellenweise verdreht man beim Lesen die Augen, aber trotzdem hatte ich großen Spaß daran, ihre Geschichte zu verfolgen.

Kurz gesagt: „Crazy in Love“ ist ein gelungener Auftakt der „Weston High“-Trilogie und konnte mich mit einem angenehmen und flotten Schreibstil sowie interessanten Figuren überzeugen. Ich freue mich bereits auf den zweiten Band „Hopelessly in Love“, der bereits in Kürze erscheinen wird.

Reihenfolge
Crazy in Love
Hopelessly in Love
Always in Love (3. August 2020)