Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Jay Kristoff – Stormdancer (Der Lotuskrieg #1)

Da ich die Werke von Jay Kristoff bislang immer mochte und auch ein großer Japan-Fan bin, habe ich bei „Stormdancer“, dem Auftakt der „Lotuskrieg“-Reihe, eine grandiose, wortgewaltige und spannende Geschichte erwartet und wurde doch so bitter enttäuscht, denn hier mochte für mich einfach so gar nichts zusammenpassen, sodass ich das Buch sogar abgebrochen habe.

Dabei hatte man hier alles, um ein Meisterwerk zu schaffen: Ein tolles Setting mit einem Steampunk-Hintergrund, eine auf den ersten Blick starke Heldin und einen Autor, bei dem man weiß, dass er durchaus tolle Bücher schreiben kann. Leider wollte hier der Funke doch gar nicht überspringen, da ich mich im Laufe der Geschichte zunehmends gelangweilt habe und das Gefühl bekam, dass die Geschichte einfach nicht voran geht und auch in jedem anderen Land der Welt hätte spielen können, was doch sehr schade ist.

Allein die ersten 100-150 Seiten leben von unendlich vielen Erklärungen, Aufzählungen und Umschreibungen, die mal mehr, mal weniger relevant sind. Das kann sicherlich interessant sein, allerdings war mir das auf Dauer zu viel des Guten, da ich mir einfach mehr Handlung und mehr Action versprochen habe, als eine Einleitung, die nahezu kein Ende fand und somit sehr holprig und langatmig daher kam.

Gleiches gilt leider auch für die Figuren. Yukiko machte auf mich in der Kurzbeschreibung einen interessanten und starken Eindruck, allerdings verpuffte der im Laufe der Geschichte immer mehr, da es mir an Tiefe und Sympathie gefehlt hat, sodass ich mit ihr leider nicht mitfiebern konnte und immer mehr das Interesse an der Geschichte verloren habe.

Somit ist es nur wenig verwunderlich, dass ich das Buch nach etwas mehr als 250 Seiten abgebrochen habe und keinerlei mehr Interesse hatte zu erfahren, wie der erste Band der „Lotuskrieg“-Reihe letztendlich ausgeht.

Bücher allgemein

Summer Reading List 2021

Da auf Goodreads wie jedes Jahr eine Summer Reading List vorgeschlagen wird, habe ich mich auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen, eine „Summer Reading List“ zu erstellen.
Nachdem das im vergangenen Sommer relativ gut geklappt hat und ich fast jedes Buch von meiner Liste gelesen habe, habe ich auch dieses Mal wieder die Hoffnung, dass ich meinen SUB dadurch verkleinern kann.

Stephen King – Blutige Nachrichten
Obwohl ich ein riesengroßer Fan von Stephen King bin, habe ich „Blutige Nachrichten“ zu meiner Schande noch nicht gelesen. Dies soll sich aber in den kommenden Wochen definitiv ändern, zumal bereits schon zwei weitere King-Bücher auf mich warten. Ich bin schon sehr gespannt und werde das Buch sicherlich als eines der Ersten lesen.

Colleen Hoover – All das Ungesagte zwischen uns
Nachdem mir „Verity“ so wahnsinnig gut gefallen hat, freue ich mich schon sehr „All das Ungesagte zwischen uns“ von Colleen Hoover zu lesen. Das Buch steht leider schon viel zu lange ungelesen im Regal, sodass es einfach fällig sein muss. Auch hier erhoffe ich mir eine ähnlich melancholische und spannende Geschichte, wenn auch mit weniger verstörenden Momenten als in „Verity“.

Sarah Sprinz – What if we Drown (University of British Columbia #1)
Manchmal muss es auch mal was fürs Herz sein, von daher durfte auch „What if we Drown“ von Sarah Sprinz auf meiner Liste landen. Da ich bislang nur gutes über die Geschichte gehört habe und das Genre allgemein sehr mag, habe ich hier hohe Erwartungen. Und sollte mir die Geschichte tatsächlich gefallen, wartet auch bereits der zweite Band darauf, von mir gelesen zu werden.

Greg Pak u.a. – Der Rowdy (Stranger Things Comics)
Natürlich darf auch ein Comic auf der Liste nicht fehlen. Hierbei handelt es sich um „Der Rowdy“ aus dem „Stranger Things“-Universum. Für mich als großer Fan der TV-Serie ist der Comic eine tolle Überbrückung, weil es ja doch noch einige Zeit dauert, bis Staffel 4 erscheinen wird. Da ich aber noch zwei weitere Comics aus dem „Stranger Things“-Universum im Regal stehen habe, wird auch da noch einiges zu lesen sein.

James Tynion IV – Something is killing the Children #2
Nach dem grandiosen ersten Band, der mich nicht nur sehr überraschen konnte, sondern auch mit einem doch recht bösen Cliffhanger geendet ist, freue ich mich schon sehr auf den zweiten Band von „Something is killing the Children“ von James Tynion IV, der hoffentlich genauso düster, gruselig und mysteriös wie der erste Band wird.
Wie ich mich kenne, werde ich den zweiten Band sicherlich auch in einem Rutsch durchsuchten und mich ordentlich gruseln.

Manuela Inusa – Mandelglück (Kalifornische Träume #3)
Da ich jährlich mindestens ein Buch von Manuela Inusa lese, möchte ich endlich ihre „Kalifornische Träume“-Reihe weiter lesen, die bei mir nach den ersten beiden Bänden deutlich zu kurz kam. „Mandelglück“ klingt dabei sehr vielversprechend, sodass ich mich auf eine schöne, unterhaltsame und vielleicht auch leicht kitschige Geschichte freue.

Jen DeLuca – Vom ersten Moment an (A History of Us #1)
Bislang habe ich von „Vom ersten Moment an“ nur Gutes gehört. Besonders der Vergleich mit den „Gilmore Girls“ spricht mich sehr an, sodass ich das Buch auch unbedingt lesen muss. Da meine Erwartungen an das Buch schon fast zu hoch sind, werde ich dieses wohl mit als erstes lesen, damit ich hoffentlich mit einem Highlight starten kann.

Kiley Reid – Such a Fun Age
Ein Buch, das aktuell in aller Munde ist, ist „Such a Fun Age“ von Kiley Reid. Da mich hierbei besonders die Kurzbeschreibung sehr anspricht und ich Bücher zum Thema Rassismus für sehr wichtig erachte, habe ich das Buch direkt gekauft, sodass ich auch hier hohe Erwartungen habe und mich auf eine nachdenklich stimmende, melancholische, aber auch humorvolle und aufklärende Geschichte freue.

Brian K. Vaughan – Paper Girls #2
Nachdem ich bereits vor einigen Wochen den ersten Band der „Paper Girls“-Reihe gelesen habe und dieser mir doch insgesamt gut gefallen hat, habe ich mir auch die restlichen Bände mittlerweile gekauft, sodass ich in diesem Sommer zumindest den zweiten Band der Sci-Fi-Reihe lesen möchte. Hier habe ich doch recht hohe Erwartungen, dass mich die Reihe auch weiterhin von sich überzeugen wird.

Hank Green – Ein wirklich erstaunliches Ding
Da ich John Green sehr mag, möchte ich auch seinem Bruder Hank Green endlich eine Chance geben. „Ein wirklich erstaunliches Ding“ liegt bereits seit einigen Monaten auf meinem SUB, allerdings konnte ich mich bislang nie wirklich aufraffen, dem Buch eine Chance zu geben. Nun soll es jedoch endlich an der Zeit sein, sodass ich schon sehr gespannt bin, ob Hank Green mit seinem Bruder mithalten kann. Die Kurzbeschreibung liest sich immerhin schon vielversprechend.

(Die Rechte an den Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag)

Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Wesley Chu – The Walking Dead: Taifun

Seit vielen Jahren schaue ich die Erfolgsserie „The Walking Dead“ und habe auch bereits einige Comics und Bücher aus Robert Kirkmans Zombie-Universum gelesen. Dementsprechend neugierig war ich auch auf „The Walking Dead: Taifun“, das aus der Feder von Wesley Chu stammt. Da das Setting nach China verlagert wurde und nicht mehr in den USA spielt, habe ich mir hier eine spannende, blutige und vor allem ereignisreiche Geschichte erhofft und wurde doch sehr enttäuscht, sodass ich das Buch letztendlich abgebrochen habe.

Schuld daran ist das Setting, das mich so gar nicht überzeugen konnte, denn dieses war leider sehr austauschbar. Hätte die Geschichte in Atlanta gespielt, wo sich die eigentlichen Geschehnisse rund um „The Walking Dead“ abspielen, hätte die Geschichte keinen großen Unterschied gemacht. Zwar fand ich es von Anfang an interessant, dass man mal die Anfänge der Zombie-Apokalypse aus einem anderen Blickwinkel erlebt, allerdings habe ich mir einfach mehr erhofft, sodass die Geschichte keinerlei Überraschungen oder Wendungen parat hatte, um mich an das Buch zu fesseln.

Auch die Figuren sind leider sehr austauschbar, die man nur sehr oberflächlich kennen lernt und zu denen ich keine Sympathien entwickeln konnte. Zwar fand ich die meisten Rückblicke auf ihre Vergangenheit teilweise ganz interessant, allerdings ist das Hauptaugenmerk, nämlich die Gegenwart, für mich leider durchweg belanglos, sodass ich mich leider nicht für Elena, Zhu, Bo und Co. erwärmen konnte.

Einziger Lichtblick ist hier der Schreibstil, denn Wesley Chu hat definitiv die Fähigkeit, eine Geschichte lebhaft und rasant zu beschreiben. Leider ist „The Walking Dead: Taifun“ trotz aller Sympathie für Zombies und Dystopien nicht meine Geschichte, sodass ich das Buch nach etwas mehr als zwei Dritteln vorzeitig abgebrochen habe.

(Die Rechte am Buchcover liegen bei Crosscult.)

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

In dieser Woche durften vier Comics und Graphic Novels bei mir einziehen, wovon ich bereits einen beendet und einen angelesen habe. Momentan liebe ich es einfach sehr, für ein bis zwei Stunden in einen Comic einzutauchen und kann mich dabei deutlich besser auf die Handlung konzentrieren, als auf einen Roman. Dies wird sich aber vermutlich auch hoffentlich bald wieder ändern.

Bereits gelesen und für gut befunden, ist „Black Canary: Echt schrill!“ von Meg Cabot, die auch nach all den Jahren immer noch zu meinen Lieblingsautorinnen gehört. Dass sie nun auch im DC-Universum mitmischt und dabei Black Canary eine Geschichte geschenkt hat, empfinde ich als sehr gute Idee und ich habe die Geschichte sehr gern gelesen.

Kurzbeschreibung
Die dreizehnjährige Dinah Lance weiß genau, was sie will und wohin ihr Weg sie führen soll. Zuerst möchte sie mit ihren Freundinnen einen Bandwettbewerb gewinnen und danach die Polizeischule von Gotham City besuchen, um wie ihr Vater Verbrechen aufzuklären oder – besser noch – im Vorfeld zu verhindern. Wer weiß, vielleicht retten Dinah und ihre Rockstarfreunde eines Tages sogar die Welt … Doch dann taucht eine mysteriöse Frau auf, die nicht nur versucht, sich Dinah und ihren Lebensträumen in den Weg zu stellen, sondern auch ihre Familie bedroht. Als Dinah der Täterin auf die Spur kommen will, erfährt sie mehr über sich selbst und die geheime Vergangenheit ihrer Mutter. ~ Quelle

Von der „Gideon Falls“-Reihe habe ich schon sehr viel Gutes gehört, sodass ich nicht (mehr) widerstehen konnte und mir den ersten Band „Die schwarze Scheune“ bestellt habe. Da mir auf dem ersten Blick der Zeichenstil sehr gut gefällt und auch die Geschichte sehr vielversprechend klingt, habe ich hohe Erwartungen und freue mich auf eine tolle Horror-/Mystery-Geschichte.

Kurzbeschreibung
Eine unheilvolle Legende verknüpft das Schicksal zweier Männer: der Einzelgänger Norton, der den Müll der Großstadt durchwühlt auf der Suche nach Spuren einer Verschwörung, die er sich vielleicht nur einbildet, und Vater Fred, ein alternder Priester, dem sich in der ländlichen Gemeinde, die er gerade übernommen hat, schreckliche Geheimnisse offenbaren. Es ist der Mythos der Schwarzen Scheune, einem Ort des Grauens, der in der Vergangenheit sowohl in der Metropole als auch in der Kleinstadt erschienen ist. Und wo die Scheune auftaucht, da sät sie Tod und Wahnsinn… ~ Quelle

Bereits begonnen, aber noch nicht sonderlich begeistert, bin ich von „Weltuntergangs-Suite“, dem ersten Band der „The Umbrella Academy“-Reihe von Gerard Way. Dies ist sehr schade, denn die gleichnamige Verfilmung auf Netflix reizt mich schon sehr lange. Mal sehen, ob ich mich doch noch auf den doch sehr schrägen Comic einlassen kann oder ob ich doch eher der Serie eine Chance geben werde.

Kurzbeschreibung
Die „Umbrella Academy“ ist eine „Familie“ aus sieben Superhelden der etwas anderen Art, allesamt im Kindsalter von einem reichen Gönner adoptiert und zu einem schlagkräftigen und noch nie gesehenen Superhelden-Team ausgebildet. Jahre später sind die Mitglieder der Umbrella Academy, von Spaceboy alias 00.01 bis zu der Violinistin Vanya aka 00.07, zerstritten und in alle Winde verstreut – bis sie der Tod ihres Ziehvaters und eine globale Bedrohung wieder vereint. ~ Quelle

Außerdem durfte noch „Im Reich der Finsternis“ von Robert Kirkman bei mir einziehen. Kirkman ist bereits für „The Walking Dead“ verantwortlich gewesen und ich liebe die Art und Weise, wie er Geschichten erzählt und Figuren darstellt. Somit bin ich auch schon sehr auf den Auftakt der „Outcast“-Reihe gespannt und werde diesen wohl dieses Wochenende noch lesen.

Kurzbeschreibung
Sein gesamtes Leben schon plagen Kyle Barnes Heimsuchungen aus dem Zwischenreich. Doch er ist am Ende seiner Geduld angekommen. Er will endlich Antworten, auch wenn er ahnt, dass auf ihn am Ziel vielleicht keine Erlösung von seinen Qualen wartet. Schon seine Mutter war von bösen Geistern besessen und sein Schicksal scheint vorherbestimmt … In dem Kaff in West Virginia, das er sein Zuhause nennt und wo Reverend Anderson ihm zur Seite steht im Kampf gegen eine sich ausbreitende Dämonenwelt, hat Kyle aber nicht nur die dunklen Mächte gegen sich. Nachbarn, die Cops und auch ein Privatdetektiv haben ein Auge auf ihn geworfen… ~ Quelle

SUB-Zuwachs

Neuzugänge der Woche

Normalerweise war der Samstag immer der Aktion „SUB am Samstag“ gewidmet. Da ich jedoch wieder vermehrt Lust darauf habe, meine Neuzugänge im Blog zu zeigen, werde ich dies fortan immer am Wochenende machen.

Da ich aktuell zunehmend mehr den SUB abbaue und in diesem Jahr deutlich weniger Bücher kaufen möchte, hat sich in dieser Woche doch einiges angesammelt. Dies kann ich jedoch einigermaßen mit meinem Gewissen vereinbaren, da dies auch gleichzeitig die ersten Neuzugänge des Jahres sind.

Obwohl ich noch nicht alles von Karen M. McManus gelesen habe, allerdings schon alle Werke von ihr besitze, musste auch ihr neuester Jugendthriller „The Cousins“ bei mir einziehen, weil das Buch einfach zu gut klingt, um ignoriert zu werden. Da ich aber wohl vermutlich erst ihre anderen Werke lesen werde, wird sich „The Cousins“ noch ein wenig gedulden müssen.

Kurzbeschreibung
Milly, Aubrey und Jonah Story haben ihre legendäre Großmutter Mildred Margaret Story nie kennengelernt. Ihre Eltern sind schon vor langer Zeit von der High-Society-Matriarchin enterbt worden. Da erhalten die Cousins einen Brief: Sie sollen den Sommer auf dem Story-Anwesen auf Gull Cove Island bei ihrer Großmutter verbringen. Obwohl sich Milly, Aubrey und Jonah seit Kindesbeinen nicht gesehen haben, sind sich ihre Eltern einig – das ist die Chance, sich wieder auszusöhnen. Doch als die Cousins auf der Insel eintreffen, wird schnell klar, dass Mildred Margaret Story andere Pläne verfolgt – und dass die Story-Familiengeschichte dunkle Abgründe birgt. Diesen Sommer werden Milly, Aubrey und Jonah alle Geheimnisse aufdecken. Auch das letzte und tödlichste. ~ Quelle (Werbung)

Dank der freundlichen Unterstützung von der lieben Zoë Ashton durfte ihr neuestes Werk „Liebe mich heimlich: Unwritten“ auf meinem Tolino einziehen, welches am 5. Februar erscheint. Da es mein erstes Buch von der Autorin ist und ich die Kurzbeschreibung sehr ansprechend finde, habe ich doch insgesamt sehr hohe Erwartungen.

Kurzbeschreibung
Wie lange war ich in der Dunkelheit?
Ich kann mich nicht erinnern.
…aber vielleicht will ich es auch gar nicht!

Ich will nicht an Samira denken. An das Mädchen, in das ich verliebt war und das mir den ganzen Schlamassel eingebrockt hat. Wenn es sie nicht gegeben hätte, wäre ich nie als SEAL beim Militär gelandet. Ich wäre also nie aus diesem verdammten Hubschrauber gefallen und ich hätte mir nicht das Leben versaut. Bevor ich sie kannte, war ich nichts weiter als Jaron Rosenberg. Ein stinknormaler langweiliger Jude, der sich in diese wunderschöne Muslima mit den Mandelaugen verliebt hat.

Doch seitdem ich wieder da bin, hat sich alles verändert. Denn wenn ich jetzt in ihre Augen schaue, fühle ich nicht die Liebe von damals. Alles, was ich spüre, ist bedingungsloser Hass! ~ Quelle (Werbung)

Obwohl ich noch nie ein großer Fan von Tokio Hotel war, fand ich Bill Kaulitz als Person immer sehr interessant, weshalb ich auch „Career Suicide: Meine ersten dreißig Jahren“ unbedingt lesen wollte. Aktuell stecke ich schon mittendrin und bin sehr überrascht, wie rau sich das Buch doch insgesamt liest. Da es aber genau zu Bill Kaulitz fand und seine Geschichte bislang sehr authentisch und packend finde, bin ich gespannt, was ich noch über den Musiker erfahren werde.

Kurzbeschreibung
Als Gesicht der Band Tokio Hotel wurde Bill Kaulitz für sein exzentrisches Auftreten geliebt, belächelt, bewundert und gehasst wie kein Zweiter. Fans verehrten seinen androgynen Style, die Presse reagierte mit Ratlosigkeit und Spekulationen über seine sexuelle Identität. Als der Rummel um die eigene Person gefährliche Ausmaße annahm, floh Bill mit seinem Zwillingsbruder Tom nach Los Angeles.

Von dort blickt er auf die ersten dreißig Jahre seines Lebens zurück. Aufgewachsen in der Nähe von Magdeburg, war Bill Anfeindungen und Unverständnis gewohnt, ließ sich aber nie beirren und verfolgte konsequent seine künstlerischen Visionen und seinen Traum eines Lebens abseits von provinzieller Enge. Zum ersten Mal erzählt er hier offen von seiner Kindheit im Nirgendwo, von Tokio Hotels überwältigendem Erfolg, aber auch von Eskapaden, Einsamkeit und der besonderen Beziehung zu seinem Bruder Tom. ~ Quelle (Werbung)

Auch „A Fate Darker Than Love“, Band 1 der „The Last Goddess“-Dilogie, durfte endlich bei mir einziehen. Das wunderschöne Cover hat mich schon immer sehr angesprochen und nun bin ich letztendlich doch schwach geworden und habe mir das Buch gegönnt. Da ich bislang alle Bücher von Bianca Iosivoni geliebt habe, freue ich mich schon sehr auf die Geschichte.

Kurzbeschreibung
Valkyren sind die Nachfahrinnen der nordischen Götter und die Einzigen, die die Menschheit vor dem endgültigen Untergang bewahren können. Ihr Auftrag: die Seelen gefallener Helden nach Valhalla zu begleiten. Blair, die als Tochter einer Valkyre keine eigenen Kräfte besitzt, hat mit alldem nichts zu tun – bis ihre Mutter bei einem Autounfall ums Leben kommt. Doch Blair ist sich sicher, dass es kein Unfall war. Ihre Mutter wurde ermordet. Allerdings will ihr niemand glauben, nicht einmal ihr bester Freund Ryan, für den sie schon lange mehr als nur Freundschaft empfindet. Auf sich allein gestellt macht sich Blair auf die Suche nach der Wahrheit und muss schon bald erkennen, dass ihr Schicksal aufs Engste mit dem der Valkyren verknüpft ist – und mit dem von Ryan. ~ Quelle (Werbung)

Dank der freundlichen Unterstützung von Mixtvision durfte ich „Seesucht“ von Marlies van der Wel bereits vor dem Erscheinungstag (10. Februar) lesen. Das kleine, aber feine Kinderbuch, das mit ausdrucksstarken Illustrationen überzeugt, hat mich gut unterhalten, aber auch nachdenklich gestimmt, da es doch trauriger war, als ich gedacht habe.

Kurzbeschreibung
Während für die einen das Meer nur zum Angeln da ist, will Jonas lieber mit den Fischen tauchen. Doch ein einfacher Schnorchel reicht ihm dafür nicht. Ein besonderes Boot oder Schiff muss her, mit dem er unter Wasser die Tiefsee bereisen kann. Schon als Kind sieht Jonas das Meer und weiß sofort, dass er dort zuhause ist. Nicht nur am Strand stehen, schwimmen oder segeln. Er möchte eins mit dem Meer sein und nie wieder an Land gehen. Er verbringt sein ganzes Leben damit, am Strand nach angeschwemmten Objekten zu suchen, um bizarre Installationen zu bauen, die ihm auf dem Weg zu einem neuen Leben unter den Fischen helfen sollen. Jetzt, wo Jonas alt ist, muss er sich den Grenzen seiner Erfindungen und seines Körpers stellen. Die Zeit läuft davon, seinen Traum noch verwirklichen zu können ~ Quelle (Werbung)

Ganz frisch eingetroffen ist „Küsst du den Feind?“, Band 1 der „Matching Night“-Dilogie, von Stefanie Hasse, das ich bereits vor einigen Wochen vorbestellt hatte. Geschichten, die auf dem College spielen, haben mich schon immer sehr angesprochen, sodass ich schon sehr gespannt bin, wie ich die Geschichte letztendlich finden werde.

Kurzbeschreibung
Ein berühmtes Elite-College.
Zwei berüchtigte Studentenverbindungen.
Drei Nächte, die über dein Schicksal entscheiden.

Ravens und Lions – um die beiden mächtigen Verbindungen am St. Joseph‘s College ranken sich zahlreiche Legenden, genau wie um ihre luxuriösen Wohnhäuser und wilden Partys. Von alldem kann die Studentin Cara nur träumen, schließlich reicht ihr Geld hinten und vorne nicht. Als die Ravens ihr überraschend eine kostenlose Unterkunft anbieten, zögert sie deshalb nicht lange. Doch es gibt eine merkwürdige Bedingung: Cara muss auf drei exklusiven Verbindungspartys mit einem Wildfremden ein Paar spielen und an einem geheimnisvollen Wettkampf teilnehmen. Sie ahnt nicht, dass sie dabei mehr verlieren wird als nur ihr Herz… ~ Quelle (Werbung)

Da ich immer mehr meine Liebe für Comics und Graphic Novels entdecke, durfte auch „Die Academy der toten Künste“, Band 1 der „Deadly Class“-Comics, von Rick Remender und den beiden Illustratoren Wes Craig und Lee Loughridge bei mir einziehen. Die Idee, dass Kinder aus Verbrecherfamilien auf einer Schule zu brutalen Mördern ausgebildet werden sollen, finde ich erschreckend und interessant zugleich und somit habe ich hohe Erwartungen an die Geschichte.
Tipp: Die Comics wurden für Netflix verfilmt. Die erste Staffel ist bereits abrufbar.

Kurzbeschreibung
Willkommen in der brutalsten Schule der Welt, wo die Sprösslinge der erfolgreichsten Verbrecherfamilien zu den Killern von morgen ausgebildet werden. An der Akademie der tödlichen Künste steht „Giftmischen 101“ und „Tatortsäuberung“ auf dem Stundenplan, und die Lehrer sind angesehene Mitglieder des organisierten Verbrechens. San Francisco, 1987. Ronald Reagan hat Marcus Lopez‘ Leben ruiniert. Aber als Marcus sich plötzlich an der King‘s Dominion Akademie wiederfindet, sieht er seine Chance auf Rache gekommen. Doch auch an der außergewöhnlichsten Schule muss man sich mit den üblichen Problemen herumschlagen: Mädchen, arrogante Mitschüler, Hausaufgaben und nicht zuletzt einem blutigem und abgefahrenem Trip nach Las Vegas ~ Quelle (Werbung)