Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Melissa Broder – Fische

„Fische“ von Melissa Broder gehörte zu den Büchern, die ich unbedingt lesen wollte, da die Geschichte zwar skurril, aber dennoch interessant klang. Meine Erwartungen waren somit enorm hoch, allerdings wurde ich letztendlich doch schwer enttäuscht, sodass ich das Buch sogar leider vollkommen genervt abgebrochen habe.

Dabei hat „Fische“ tatsächlich sehr gute Ansätze, die vielversprechend waren und einen recht klaren und flotten Schreibstil. Das Problem ist jedoch, dass die Umsetzung leider viel zu häufig vollkommen überzogen und anstrengend ist und in meinen Augen kein roter Faden vorhanden ist, sodass mir das Buch absolut keinen Spaß gemacht hat.

Ebenfalls anstrengend ist die Protagonistin, denn mit Lucy wurde ich leider nie wirklich warm, fand sie zum Teil unausstehlich und konnte mich auf sie und ihren Lebensstil leider nicht einlassen, sodass mich ihre Geschichte weder berühren, noch großartig ansprechen konnte.

Da ich mich leider immer mehr dabei ertappt habe, wie ich nur noch die Augen verdreht habe und letztendlich nur noch hier und da quer gelesen habe, habe ich mich dazu entschieden, das Buch nach etwas mehr als 70 Prozent abzubrechen. Manchmal soll es einfach nicht sein.

Rezension

Nell Leyshon – Die Farbe von Milch

Kurzbeschreibung
Mary ist harte Arbeit gewöhnt. Sie kennt es nicht anders, denn ihr Leben auf dem Bauernhof der Eltern verläuft karg und entbehrungsreich. Doch dann ändert sich alles. Als sie fünfzehn wird, zieht Mary in den Haushalt des örtlichen Dorfpfarrers, um dessen Ehefrau zu pflegen und ihr Gesellschaft zu leisten – einer zarten, mitfühlenden Kranken. Bei ihr erfährt sie erstmals Wohlwollen und Anteilnahme. Mary eröffnet sich eine neue Welt. In ihrer einfachen, unverblümten Sprache erzählt sie, wie ihr Schicksal eine dramatische Wendung nimmt, als die Pfarrersfrau stirbt und sie plötzlich mit dem Hausherrn alleine zurückbleibt. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich über „Die Farbe von Milch“ bislang ausschließlich nur positive Bewertungen gelesen habe, war ich schon sehr gespannt darauf, wie mir die Geschichte gefallen wird. Letztendlich muss ich sagen, dass ich die positiven Bewertungen voll und ganz verstehen kann, denn „Die Farbe von Milch“ ist eine ereignisreiche, schonungslose und nachdenklich stimmende Geschichte, die mich so schnell nicht loslassen wird.

Nell Leyshon hat hierbei einen Roman geschrieben, der sich trotz seiner gewissen Schwere flüssig lesen lässt, aber auch zum Nachdenken anregt, berührt und für so manches Kopfschütteln, aber auch Lächeln sorgt. Die Figuren, allen voran Mary, sind gut ausgearbeitet, man lernt diese ausreichend kennen und auch die Dialoge lesen sich gut, ohne holprig zu wirken.

Erzählt wird hierbei die Geschichte von Mary, einem jungen Teenager. Sie war bislang immer recht harte Arbeit gewohnt und abreitete auf dem Bauernhof ihrer Eltern. Im Alter von fünfzehn Jahren verlässt sie jedoch den elterlichen Bauernhof und beginnt bei dem Dorfpfarrer und dessen Ehefrau zu arbeiten, die schwer erkrankt ist. Dabei lernt Mary nicht nur sehr viel über sich selbst, sondern lernt auch eine Welt außerhalb des elterlichen Bauernhofs kennen, die für das Mädchen einiges bereit hält.

Hierbei lernt man Mary über ein Jahr hinweg auf beeindruckende Art und Weise kennen und ich habe ihren Weg gerne mitverfolgt. Obwohl die Geschichte gerade einmal knapp zweihundert Seiten lang ist, wirkt die Geschichte insgesamt sehr lebendig, intelligent und konnte mich durchweg überzeugen.

Das Cover ist hübsch anzusehen und besticht mit tollen Ranken und Pflanzen, die das Cover abrunden. Die Kurzbeschreibung liest sich gut und stimmig und machte direkt Lust auf mehr, sodass ich dem Buch sehr gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: „Die Farbe von Milch“ ist insgesamt eine schonungslose, mitfühlende und rundum gelungene Geschichte, die mit einer starken Protagonistin und einem starken Schreibstil überzeugen kann. Ich kann die Geschichte somit nur wärmstens empfehlen.

Rezension

Melanie Brandl – Mittendrin ein neuer Anfang

Kurzbeschreibung
Die Diagnose ist für Franka ein Schock: Hirntumor. Was wird jetzt aus ihr, ihrem Studium, ihrem Leben? In drei Wochen soll sie operiert werden. Ausgerechnet in diesem Moment kreuzt ein Mann ihren Weg, mit dem sie sich glatt eine Zukunft vorstellen kann – vorausgesetzt, sie hat so etwas überhaupt. Leon ist witzig, charmant und zärtlich, und wenn sie in seinen Armen liegt, zählt nur die Liebe und nicht die Angst. Franka beschließt, Leon vorerst nicht zu sagen, was mit ihr los ist. Und sie rebelliert gegen ihr Umfeld, das sie mit positiv-optimistischen Ratschlägen fast erdrückt. Denn trotz der Sorge, was nach der OP sein wird, will sie eigentlich nur eins: ihr Leben leben… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich bereits einige positive Bewertungen zu „Mittendrin ein neuer Anfang“ von Melanie Brandl gelesen habe, war ich schon sehr gespannt darauf, wie die Autorin das doch recht erdrückende Thema Krebs umgesetzt hat und ich muss sagen, dass ich positiv überrascht wurde.

Die Geschichte liest sich trotz seiner schweren Thematik leicht und flüssig, bringt immer wieder Momente mit sich, die einen nachdenklich stimmen, gleichzeitig aber auch unterhalten können, da die Geschichte nur so voller Lebensfreude trotzt. Da die Autorin selbst auch leider bereits Erfahrungen mit dem Thema Krebs machen musste, wirkt diese Geschichte nicht nur sehr persönlich, sondern zudem auch emotional und ich konnte mich gut in die Figuren, allen voran in Franka, hineinversetzen.

Erzählt wird hierbei die Geschichte von Franka, einer jungen Frau, die eigentlich mitten im Leben steht, studiert und einfach nur ihr Leben genießen möchte. Aufgrund eines Hirntumors und der anstehenden Operation wird ihr Leben jedoch vollkommen auf dem Kopf gestellt, bei dem es nicht nur große Angst gibt, sondern auch einen unbändigen Lebenswillen. Dieser verstärkt sich umso mehr, als Franka auf Leon trifft, denn dieser bietet ihr alles, was sie sich von einem Mann wünscht und sie die Welt um sich herum vergessen lässt. Franka entscheidet sich dazu, dass sie Leon nichts von ihrer Krankheit erzählen wird, da sie nicht möchte, dass dieser sie bemitleidet. Gleichzeitig muss sie sich aber auch immer wieder mit ihrem restlichen Umfeld auseinandersetzen, die sie geradezu mit Fürsorge erdrücken, was für sie alles andere als leicht ist.

Bei „Mittendrin ein neuer Anfang“ wird nicht nur ungeschönt das Thema Krebs aufgegriffen, sondern auch authentisch alle Ängste und Sorgen aufgezeigt, die nicht nur mitfühlen lassen, sondern auch sehr nachdenklich stimmen, sodass man sich selbst auch zwangsläufig die Frage stellt, wie man an Frankas Stelle reagieren würde.

Das Cover ist hübsch anzusehen, passt aber meiner Meinung nach leider nicht ganz zur Thematik, sondern würde auf dem ersten Blick vielmehr als typischer Liebesroman abgestellt werden, was ich ein wenig schade finde. Die Kurzbeschreibung konnte mich dagegen direkt überzeugen, sodass ich dem Buch sehr gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: „Mittendrin ein neuer Anfang“ ist insgesamt ein sehr emotionaler, lebensbejahender Roman mit einer starken Protagonistin, der mich nicht nur mitfühlen ließ, sondern auch den ein oder anderen Denkanstoß gegeben hat. Ich kann das Buch somit nur empfehlen.

Rezension

Marion Stieglitz – Annas (fast) perfekte Hochzeit

Kurzbeschreibung
Am Silvesterabend bekommt Anna von ihrem Freund Bernd endlich den langersehnten Heiratsantrag. Ihrem Glück scheint jetzt nichts mehr im Weg zu stehen. Das geplante Fest inspiriert sie sogar zu neuen beruflichen Höhenflügen: Sie verwandelt ihren Einrichtungsladen »Vintage Salon« in ein Paradies für Frauen im Heiratsfieber. Doch schon bald passiert ein Unglück nach dem anderen.
Nichts läuft wie erwartet: Es gibt Probleme mit der Familie, Krach mit Bernd und lauter Pannen rund um die Hochzeitsvorbereitungen. Und zu all dem Stress drängt sich plötzlich auch noch Annas Ex-Freund Simon zurück in ihr Leben. Das Jahr ihrer Traumhochzeit entwickelt sich für die Braut allmählich zur einzigen Katastrophe…
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
„Annas (fast) perfekte Hochzeit“ gehört zu den Geschichten, an die ich eigentlich keine große Erwartungen hatte, weil ich zunächst befürchtet habe, die Thematik bereits schon zu oft gelesen zu haben. Aufgrund von sympathischen Figuren und einem locker-flockigen Schreibstil bin ich dann am Ende doch sehr positiv überrascht gewesen.

Die Geschichte liest sich durchgehend leicht und flüssig, besticht mit humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Dialogen sowie mit Figuren, mit denen man sich identifizieren und ins Herz schließen kann. Diese sind allesamt sehr liebevoll ausgearbeitet und authentisch, sodass ich mit Anna und den anderen Figuren mitfiebern und mitfühlen konnte.

In „Annas (fast) perfekte Hochzeit“ geht es – wie der Name schon sagt – um Anna, die in einer Beziehung mit Bernd lebt und endlich einen Antrag erhält, den sie sich bereits seit einiger Zeit gewünscht hat. Anna kann es kaum erwarten, sich in die Planungen für ihre Hochzeit zu schmeißen und sammelt eine tolle Idee nach der anderen. Alles könnte für sie so schön sein, wäre da nicht eine Reihe von kleineren bis mittelschweren Katastrophen und die Rückkehr von Annas Ex-Freund Simon, der für so manche Unsicherheit sorgt…

Man muss zwar zugeben, dass hier sicherlich nicht alles perfekt ist und die Geschichte sicherlich oftmals sehr vorhersehbar ist und auch nicht auf das ein oder andere Klischee verzichtet wird, allerdings besitzt „Annas (fast) perfekte Hochzeit“ durchaus Charme, sodass ich von der Geschichte letztendlich gut unterhalten wurde.

Die Covergestaltung ist hübsch anzusehen und passt nicht nur richtig gut zur Geschichte, sondern auch zum Genre selbst. Die Kurzbeschreibung liest sich an sich nicht schlecht, unterscheidet sich allerdings nicht allzu sehr von ähnlichen Büchern aus dem Genre, sodass hierbei auf den ersten Blick die Besonderheit fehlt und die Geschichte dadurch möglicherweise untergehen könnte.

Kurz gesagt: „Annas (fast) perfekte Hochzeit“ ist eine schöne, oftmals romantische Liebesgeschichte für zwischendurch, die perfekt für einen verregneten Nachmittag geeignet ist und mit interessanten Figuren und einem lebhaften Schreibstil überzeugen kann.

Rezension

Laurelin McGee – Miss Taken (Miss Match #1.5)

Kurzbeschreibung
Das Date mit dem arroganten Geschäftsmann Blake Donovan lässt Jaylene Kim fassungslos zurück. Wie kann sich eine selbstbewusste, selbstständige Frau freiwillig so von einem Mann dominieren lassen? Ihr neuer und mysteriöser Nachbar Noah dagegen ist alles, was sie sich von einem Mann wünscht: heiß, romantisch und genauso verliebt in Literatur wie sie. Bis er eine Seite an ihr entdeckt, die sie nie für möglich gehalten hätte… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Nachdem ich bereits „Mr. Undateable“, den ersten Band der „Miss Match“-Reihe, insgesamt ganz nett fand, war ich schon sehr gespannt auf „Miss Taken“, eine knapp einhundertzehn Seiten lange Novelle. Hierbei hatte ich zunächst nicht allzu viele Erwartungen, allerdings wurde ich letztendlich doch besser unterhalten als zuvor gedacht.

Der Schreibstil liest sich flüssig, ist angenehm leicht, allerdings nicht anspruchslos, sodass man hier eine gut erzählte Geschichte mit liebevoll ausgearbeiteten Figuren und prickelnden Szenen erhält.

Erzählt wird hierbei dieses Mal die Geschichte von Jaylene, einer jungen Frau, die im ersten Band „Mr. Undateable“ eines der Dates von Blake Donovan war, welches jedoch gnadenlos gefloppt ist. Jaylene ist weiterhin auf der Suche nach der großen Liebe und sucht dabei besonders einen Mann, der auf sie und ihre Wünsche eingeht und die selben Interessen hat.
Dies findet sie alles in ihrem neuen Nachbarn Noah, allerdings merkt sie auch schnell, dass sie durch Noah auch sich selbst noch mehr kennenlernen kann, was direkt neue Seiten in ihr hervorbringt…

Die Geschichte ist dabei insgesamt ganz nett, zwar oftmals sehr vorhersehrbar, allerdings dennoch unterhaltsam mit kleineren romantischen Momenten, aber auch mit durchaus humorvollen Szenen. Jaylene lernt man hierbei gut kennen und ich fand sie und Noah sehr sympathisch.

Die Covergestaltung gefällt mir dagegen mit seinen Quadraten sehr gut, auch das Model passt perfekt zu Jaylene, da ich sie mir fast genauso vorgestellt habe. Die Kurzbeschreibung konnte mich ebenfalls direkt überzeugen, sodass ich der Geschichte trotz Skepsis eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: „Miss Taken“ ist eine nette Novelle und somit gute Ergänzung zur „Miss Match“-Reihe, die sich insgesamt ganz nett liest, allerdings nicht zwingend ein Muss ist. Dennoch kann die Geschichte mit interessanten Figuren punkten, sodass sie für zwischendurch gut geeignet ist.

Reihenfolge
Mr. Undateable
Miss Taken
Love Struck (dt. Titel unbekannt)

Rezension

Katharina B. Gross – Herzflüstern: Julian & Markus

Kurzbeschreibung
Julian weiß, er ist ein Spätzünder was Mädchen angeht. Bisher hat ihn aber auch noch Keine so richtig interessiert. Umso mehr überrascht es ihn, als er Markus trifft, der ihm von jetzt auf gleich den Kopf verdreht. Obendrein ist Markus der neue Praktikant an seiner Schule und damit eigentlich tabu. Aber Julian ist nicht schwul, nicht mal bi, so wie sein bester Kumpel Tim. Oder? Immer öfter sucht er Markus‘ Nähe und zwischen den beiden entwickelt sich ein zartes Gefühlsband. Aber es scheint, als dürfte das leise Flüstern ihrer Herzen nicht lauter werden. Denn nicht nur Julians Mutter ist von der Idee, ihr Sohn könnte schwul sein, ganz und gar nicht begeistert. Auch Markus‘ schwierige Vergangenheit holt die beiden ein… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich mal wieder Lust auf eine richtig schöne Liebesgeschichte hatte, habe ich mich für „Herzflüstern: Julian und Markus“ von Katharina B. Gross entschieden und hatte doch recht hohe Erwartungen. Hierbei wurde ich zum Glück nicht enttäucht, denn die Geschichte konnte mich von der ersten Seite an überzeugen.

Man muss zwar sagen, dass der Schreibstil noch ausbaufähig ist und recht einfach gehalten ist, was mich allerdings nur wenig gestört hat. Dies kann man besonders bei diesem Genre mögen, für mich hätte es jedoch etwas anspruchsvoller sein können.
Dennoch liest sich die Geschichte sehr flott und flüssig, die Figuren sind gut ausgearbeitet, man lernt diese ausreichend kennen und auch die meisten Dialoge sind gelungen, sodass diese nur sehr selten holprig wirken.

In dieser Coming-Out-Story geht es um Julian und Markus, die sich zufällig treffen und es mehr oder weniger direkt funkt. Dies ist besonders für Julian Neuland, der als Spätzünder gilt, weil er noch nie so richtig in ein Mädchen verliebt war und nun umso überraschter ist, dass er sich ausgerechnet für Markus interessiert. Alles könnte zwischen ihnen so schön sein, wäre da nicht die Tatsache, dass ausgerechnet Markus der neue Praktikant an Julians Schule ist. Gleichzeitig gibt es aber auch kleinere Probleme mit Julians Mutter, denn diese kann sich mit dem Gedanken, dass Julian homosexuell ist, nicht wirklich anfreunden, was zu kleineren Spannungen führt…

Die Geschichte zwischen Julian und Markus wird dabei authentisch erzählt, man fühlt mit ihnen mit, leidet mit ihnen und ich konnte mich gut in die beiden jungen Männer hineinversetzen. Aber auch die anderen Figuren, wie z.B. Julians bester Freund Tim oder auch Julians Mutter sind interessante Figuren, wenn auch nicht zwingend sympathisch. Dazu sind die prickelnden Momente hier gut gelungen, denn diese lesen sich richtig schön, ohne freiwillig komisch zu wirken.

Das Cover ist hübsch anzusehen und passt bestens zur Geschichte, vor allem, weil Julian und Markus gut getroffen sind. Auch die Kurzbeschreibung hat mich direkt angesprochen, sodass ich der Geschichte sehr gerne eine Chance gegeben und hohe Erwartungen hatte.

Kurz gesagt: „Herzflüstern: Julian und Markus“ ist insgesamt eine schöne und prickelnde Liebesgeschichte für zwischendurch, die sich leicht und flüssig lesen lässt. Wer also gerne interessante Liebesgeschichten mit kleineren Hindernissen mag, ist hier bestens aufgehoben.

Rezension

Tanja Janz – Strandrosensommer

Kurzbeschreibung
Pfahlbauten, kilometerweiter weißer Sandstrand, blühende Strandrosen und das Rauschen vom Meer – fast hätte Inga vergessen, wie schön es in St. Peter-Ording ist. Nachdem ihr Freund sich zur Selbstfindung nach Indien aus dem Staub gemacht hat, ist Inga ebenfalls reif für eine Auszeit. Sie besucht Tante Ditte, die auf einem wunderschönen alten Pferdehof an der nordfriesischen Küste lebt. Doch Inga macht eine böse Überraschung, denn der Hof steht kurz vor der Pleite. Der einzige Ausweg scheint eine zündende Geschäftsidee oder ein mittelgroßes finanzielles Wunder zu sein. Inga krempelt die Ärmel hoch – und das Glück ist mit den Fleißigen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da mir die Bücher von Tanja Janz bislang immer sehr gefallen haben, habe ich mich schon sehr auf ihr neuestes Werk „Strandrosensommer“ gefreut, von dem ich mir sehr viel versprochen habe. Letztendlich wurde ich auch nicht enttäuscht, denn die Autorin konnte mich wieder einmal mit vielen tollen Ideen überzeugen, sodass ich das Buch sehr gerne gelesen habe.

Tanja Janz hat es dabei geschafft, mich auf nahezu jeder Seite gut zu unterhalten, denn die Geschichte wird nicht nur sehr kurzweilig erzählt, sondern konnte mich auch mit humorvollen Momenten und liebenswerten Figuren begeistern. Dabei verwendet die Autorin zwar eine recht simple Sprache, allerdings hat mich dies aufgrund des Genres absolut nicht gestört. Dazu sind die Figuren gut ausgearbeitet. Hier lernt man nicht nur Figuren kennen, die sich hauptsächlich für die neuesten Klamotten oder den teuersten Lippenstift interessieren, sondern starke Frauen, die authentisch und sympathisch sind und wissen, worauf es im Leben ankommt.

Erzählt wird dieses Mal die Geschichte von Inga, die schon viel zu lange nicht mehr in St. Peter-Ording war und nun, nachdem sie von ihrem Freund verlassen wurde, mal wieder ihre Tante Ditte besuchen möchte, die einen Pferdehof besitzt. Inga muss jedoch schnell feststellen, dass der Hof schon seine besten Zeiten hinter sich hat und kurz vor der großen Pleite steht. Inga möchte das Schicksal des Hofs jedoch nicht akzeptieren und somit sammelt sie schnell einige Ideen, wie man den Hof retten könnte. Dabei erhält sie nicht nur Unterstützung, sondern erlebt auch eine kleine Romanze, die das Herz höher schlagen lässt…

Zugegeben: Hier und da gibt es einige Momente, die doch sehr vorhersehbar sind, sodass das Buch nur mit sehr wenigen Überraschungen bestückt ist. Dies hat mir jedoch nur wenig ausgemacht, da die Figuren einfach sehr viel ausgleichen, denn diese sind allesamt sehr interessant und ich konnte besonders Inga ins Herz schließen, da sie nicht nur nicht auf den Mund gefallen ist, sondern auch keinerlei Probleme damit hat, neue Dinge im Leben auszuprobieren und neue Ziele zu verfolgen. Aber auch andere Figuren, wie z.B. Tante Ditte, die oftmals das Gegenteil ihrer Nichte ist, ist sehr sympathisch und jemand, den man einfach gerne um sich haben möchte.

Das Cover passt perfekt zum Genre und versetzt den Leser in Urlaubsstimmung. Das Meer, der Strand, der VW-Bus und das Haus harmonieren sehr gut miteinander, sodass das Cover für mich jetzt schon ein Eyecatcher ist. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls gelungen und hat mich auf eine angenehme und unterhaltsame Sommergeschichte eingestimmt.

Insgesamt konnte mich „Strandrosensommer“ mit sympathischen Figuren, wunderschön beschriebenen Landschaften und einem tollen Humor begeistern, sodass ich gerne nach St. Peter-Ording zurückgekehrt bin. Wer bereits diverse Romane u.a. von Dora Heldt mochte, wird hierbei ebenfalls großen Lesepaß vorfinden. Ich kann es nur empfehlen.

Rezension

Sofie Cramer – Sternschnuppengeflüster

Kurzbeschreibung
Endlich Ferien! Sechs Wochen Zeit für LENI, sich in Nicks Traumfrau zu verwandeln. Doch irgendwie läuft alles schief… Genau wie bei AMELIE, deren Eltern sich trennen wollen! Und PAULA? Die könnte längst auf der Schauspielschule sein – wenn ihre Eltern es nur erlauben würden!
Alle drei hoffen auf ein Wunder, als sie sich bei STERNSCHNUPPENGEFLÜSTER anmelden. Denn die App macht ein unglaubliches Versprechen: „Bis zum Ende der Sommerferien werden all deine Wünsche in Erfüllung gehen…“
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich die Bücher von Sofie Cramer bislang immer sehr gemocht habe, habe ich mich schon sehr auf ihr Jugendbuch-Debüt „Sternschnuppengeflüster“ gefreut und hatte doch recht hohe Erwartungen an die Geschichte. Leider wurde ich jedoch sehr enttäuscht, da sich die Geschichte als sehr flach entpuppt hat.

Normalerweise mag ich den Schreibstil der Autorin sehr, da sich dieser immer sehr flott und unterhaltsam lesen lässt. „Sternschnuppengeflüster“ liest sich zwar auch sehr zügig, allerdings sind die Dialoge so platt und die Figuren so flach und unsympathisch, dass ich keinen Spaß an der Geschichte gefunden habe. Es war mir einfach viel zu sehr aufgesetzt, es musste natürlich immer wieder denglisch gesprochen werden, um möglichst hip zu wirken und die Figuren wirkten oftmals sehr unreif. Hätte ich nicht gewusst, dass die Mädchen zwischen vierzehn und sechzehn Jahre alt sind, hätte ich sie locker auf gut vier bis fünf Jahre jünger geschätzt. Dies ist sehr schade, weil ich mich normalerweise bislang immer mit den Figuren von Sofie Cramer gut auseinandersetzen konnte.

Erzählt wird hier die Geschichte von Leni, Amelie und Paula, die sich auch in den Sommerferien mit Alltagsproblemen herumschleppen müssen und sich bei der Wunsch-App „Sternschnuppengeflüster“ anmelden. Hier sollen angeblich – auch mit Unterstützung anderer User – Wünsche innerhalb von wenigen Tagen und Wochen erfüllt werden.
Während Amelie sich einfach nur wünscht, dass ihre Eltern wieder zusammenfinden und Paula unbedingt Schauspielunterricht nehmen möchte, ist Leni unglücklich verliebt und möchte unbedingt mit ihrem Schwarm Nick zusammen kommen.

An sich eine nette Idee, wäre da nicht die Umsetzung. So will Leni ihren Schwarm eigentlich gar nicht ansprechen, sondern lieber künstliche Haare und künstliche Fingernägel und ein paar Kilo abnehmen, um quasi von ganz allein aufzufallen. Auch Paula ist eigentlich nur viel zu sehr von sich überzeugt, duldet dabei keine zweite Meinung und will einfach nur Schauspielunterricht nehmen, obwohl ihre Eltern dies als reine Zeitverschwendung ansehen. Gleichzeitig mochte ich es nicht, wie die App an sich, bzw. das Internet dargestellt wird. Da lernen sich Leni und Amelie flüchtig über die App kennen, wissen gerade etwas über die Wünsche der anderen, das Alter und den Wohnort und schon treffen sie sich. Zwar wird hier kurz angemerkt, dass sie sich normalerweise eigentlich nicht mit Fremden treffen dürfen, allerdings scheint dies für alle Beteiligten kein Problem zu sein.

Die Covergestaltung konnte mich dagegen direkt begeistern, denn dieses ist ein absoluter Eyecatcher und passt auch bestens zur Geschichte. Auch die Kurzbeschreibung hat mich direkt angesprochen, sodass ich der Geschichte gerne eine Chance gegeben habe.

Kurz gesagt: So sehr ich Sofie Cramer auch mag: „Sternschuppengeflüster“ und ich wollten einfach nicht zusammenpassen. Die Story ist platt, die Figuren unsympathisch und auch sonst wollte der Funke leider nicht überspringen.

Lesestatistik

Meine Lesestatistik für April 2018

Der April war ein eher durchwachsener Monat, bei dem es viele Hochs und Tiefs gab und ich mal wieder gesundheitlich angeschlagen war, sodass ich zwar wieder viel gelesen und die ein oder andere Serienstaffel geschaut habe, allerdings nur sehr wenig geschrieben habe. Da ich aber in diesem Monat wieder deutlich motivierter bin, wird es zukünftig wieder einige vorbereitete Rezensionen geben, auf die ihr euch freuen könnt.

gelesene Bücher
063. Richard Laymon – Das Ende
064. Sarah Crossan/Brian Conaghan – Nicu und Jess (Rezension folgt)
065. Lauren DeStefano – Fallende Stadt (Chroniken der Fallenden Stadt #1)
066. Kristen Bailey – Tütensuppenglück
067. Sebastian Fitzek – Das Joshua-Profil (Rezension folgt)
068. Nina MacKay – Teenie Voodoo Queen (Rezension folgt)
069. Julie Jones – Einfach schön backen
070. Walter Moers – Die Katakomben (Die Stadt der Träumenden Bücher #2)
071. Estelle Maskame – Falling – Ich kann dich nicht vergessen (Rezension folgt)
072. Ransom Riggs – Die Legenden der besonderen Kinder (Rezension folgt)
073. Matt Haig – Wie man die Zeit anhält (Rezension folgt)
074. Jennifer Estep – Jinx (Bigtime #3)
075. C.E. Bernard – Palace of Glass – Die Wächterin (Palace-Saga #1)
076. Annie Laine – Highschool Princess. Verlobt wider Willen (Rezension folgt)
077. Carrie Vaughn – Die Banner von Haven (Rezension folgt)
078. Juno Dawson – Clean (Rezension erfolgt am 28. Juni)
079. Rosie Walsh – Ohne ein einziges Wort (Rezension erfolgt am 14. Mai)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Tomi Adeyemi – Goldener Zorn (Children of Blood and Bone #1)
Jennifer L. Armentrout – Und wenn es kein Morgen gibt

Highlights und Flops
Mein Highlight im April war „Wie man die Zeit anhält“ von Matt Haig, da ich die Geschichte aufgrund der Figuren, dem Setting und den vielen Ideen als nahezu perfekt empfunden habe. Gleichzeitig mochte ich auch „Jinx“, dem dritten Band der „Bigtime“-Reihe von Jennifer Estep und „Clean“ von Juno Dawson einfach toll, da die Geschichte aufgrund der doch recht heiklen Thematik alles andere als ein Zuckerschlecken war. Da ich zum Inhalt leider noch nicht allzu viel verraten darf, solltet ihr euch unbedingt den Juni merken, wenn das Buch erscheinen wird.
Leider kam der April auch nicht ohne Flop aus, denn mit seinem „Das Joshua-Profil“ konnte mich Sebastian Fitzek leider gar nicht überzeugen, sodass ich das Buch irgendwann nur noch genervt und frustriert beendet habe. Hoffentlich findet Fitzek schon bald wieder zu alter Stärke.

Challenges
Cover Challenge: 23 | +6
Der Kampf der Verlage: 46 | +9
Festa/Laymon/King: 4 | +1
Heyne Challenge: 5 | +2
Impress Challenge: 1 |
Indie Challenge: 1 |
LYX Challenge: 5 |

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Mai lesen: *klick*
– Ich bin bei der NetGalley-Challenge dabei. Du auch?

Rezension

Kristen Bailey – Tütensuppenglück

Kurzbeschreibung
Übermüdet und gestresst erledigt Jools am Montagmorgen den Großeinkauf für ihre sechsköpfige Familie. Im Einkaufswagen landen auch Fischstäbchen und Muffins. Als sie von dem bekannten Fernsehkoch Tommy McCoy wegen des fehlenden Bio-Gemüses vorgeführt und als Rabenmutter beschimpft wird, platzt ihr der Kragen. Sie lässt ihren ganzen Frust über den Alltagsstress mit vier Kindern raus: Nein, sie backt ihr Brot nicht selbst, und von Quinoa hat sie auch noch nicht gehört. Aber sie liebt ihre Kinder über alles – auch wenn sie ihr manchmal maßlos auf die Nerven gehen.
Jools ahnt nicht, dass ihre Schimpftirade als Video im Internet landet und sie dort viel Zuspruch von anderen Müttern erfährt. McCoy hingegen gönnt ihr die mediale Aufmerksamkeit nicht – und fordert sie zu einem Kochwettbewerb heraus…
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Da ich zwischendurch immer mal gerne zu einem typischen Frauenroman greife, ist meine Wahl in diesem Fall auf „Tütensuppenglück“ von Kristen Bailey gefallen, die die Geschichte einer sechsköpfigen Familie mit allen Höhen und Tiefen gut beschrieben hat.

Der Schreibstil liest sich flüssig und flott, die Dialoge sind stellenweise sehr witzig, können allerdings auch hin und wieder zum Nachdenken anregen und auch die Figuren sind gut ausgearbeitet, sodass man diese, allen voran Jools, gut kennenlernt.

In „Tütensuppenglück“ wird die Geschichte von Jools und ihrer Familien erzählt, in der nur allzu häufig das Chaos herrscht, da die Eltern überfordert sind und die Kinder immer wieder mit den merkwürdigsten Ideen um die Ecke kommen. Dennoch ist die Familie auf den ersten Blick äußerst liebenswert und ich mochte die vielen Ecken und Kanten von ihnen sehr.

Als Jools eines Tages mal wieder vollkommen überfordert ist und komplett ungestylt, dafür aber vollkommen übermüdet zum Supermarkt geht und dabei auch ungesunde Lebensmittel im Einkaufswagen landen, gerät sie in die Sendung von Tommy McCoy, einen erfolgreichen Fernsehkoch, der Mütter in Supermärkten überrascht und diese an gesündere Ernährung heranführen will. Dabei wird sie mehrfach vorgeführt und wie eine Rabenmutter dargestellt, was ihr gar nicht passt, sodass ihr nicht nur der Kragen platzt, sondern auch gleichzeitig viel Zuspruch von anderen Müttern erhält, die ebenfalls nicht die Zeit haben, um immer frisch zu kochen und alles selbst zu backen. Der Streit der beiden findet seinen Höhepunkt, als es zwischen ihnen zum Kochduell kommt…

Obwohl die Geschichte oftmals sehr vorhersehbar ist und die Autorin ohne die typischen Klischees bei dem Genre nicht ausgekommen ist, gibt es hier auch einige ernstere Themen, was mir besonders gefallen hat.
So geht es hierbei nicht nur um die Kocherei an sich, sondern auch um das Verhältnis zwischen Jools und ihrer Mutter, aber auch die Ehe von Jools und ihrem Mann wird genauer durchleuchtet, was auch einige ernstere Momente hervorbringt.

Das Cover ist für mich persönlich jetzt nicht der allergrößte Kracher, allerdings muss man sagen, dass dieses immerhin gut zur Geschichte und zum Buchtitel passt, sodass man hier dennoch insgesamt eine gute Entscheidung getroffen hat. Die Kurzbeschreibung konnte mich dagegen sofort begeistern, denn diese liest sich vielversprechend und verspricht eine unterhaltsame Geschichte.

Kurz gesagt: Obwohl „Tütensuppenglück“ nicht ohne den typischen Kitsch und Klischees des Genres auskommt, findet man hier eine unterhaltsame, aber auch ernstere Geschichte vor, die mich bestens unterhalten konnte. Ich habe Jools und ihre Familie ins Herz schließen können und hoffe, dass die Geschichte noch viele weitere Menschen begeistern wird.