Bücher allgemein

Jahresabschluss 2017: Buchsaiten Blogparade #9

In den letzten Jahren habe ich immer gerne bei der Blogparade von Katrin von Buchsaiten mitgemacht, die in diesem Jahr erneut von Petzi von „Die Liebe zu den Büchern“ übernommen wurde. Da ist es natürlich klar, dass ich auch in diesem Jahr wieder am Jahresabschluss teilnehmen werde. Wer ebenfalls daran teilnehmen möchte, kann dies noch bis zum 06.01.2018 tun und ihr den Link in einem Formular hinterlassen. Die Fragen und weitere Details gibt es hier!

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir wenig versprochen habe, das mich dann aber positiv überrascht hat?
Hierzu gehört auf jeden Fall die „Royals“-Reihe von Erin Watt. Ich habe im Vorfeld bereits sehr viele negative Bewertungen zu den Büchern gelesen, sodass ich mit einer gewissen Skepsis an die Bücher herangegangen bin. Dies war aber absolut unnötig, da mir die Bücher letztendlich sehr gefallen haben und ich jeden Band davon in nahezu einem Rutsch durchgelesen habe. Natürlich hat die Reihe auch ihre Kritikpunkte und sorgt immer wieder für Diskussionen, ich wurde jedoch trotzdem unterhalten. Sehr positiv überrascht hat mich auch „Wie die Luft zum Atmen“, Band 1 der „Romance Elements“-Reihe von Brittainy C. Cherry. Ich habe zunächst gedacht, dass dies nur eine von vielen Geschichten aus dem Genre ist, allerdings hat mich das Buch letztendlich umgehauen, sodass ich nicht nur viel gelacht, sondern auch wahnsinnig viel geweint habe. Auch der zweite Band „Wie das Feuer zwischen uns“ konnte mich voll und ganz überzeugen und ich freu mich auf die weiteren Bände.

Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem ich mir viel versprochen habe, das mich dann aber negativ überrascht hat?
Eindeutig „The Hate U Give“ von Angie Thomas. Ich möchte nicht sagen, dass das Buch schlecht war, denn die Botschaft, die in dem Buch enthalten ist, hat mir definitiv gefallen. Ich muss jedoch zugeben, dass mir die Umsetzung leider nicht wirklich gefallen hat und mich auch die Figuren nicht überzeugen konnten. Es ist wichtig, dass man solche Themen anspricht, denn Rassismus und Vorurteile gibt es leider zu oft auf der Welt, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass die Geschichte insgesamt tiefgründiger gewesen wäre und man nicht nur immer wieder den Zeigefinger erhoben hätte. Hier wäre einfach noch so viel mehr drin gewesen.

Welches war eure persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?
Da kann ich mich leider nicht auf einen einzigen Autor festlegen. Ich habe in diesem Jahr so viele tolle neue Autoren entdeckt, die mich begeistern konnten, die mich zum Nachdenken angeregt haben, bei denen ich Sturzbäche geweint habe und dennoch immer unterhalten wurde. Nennenswert sind hierbei Bianca Iosivoni, Mona Kasten, Elle Kennedy, Erin Watts und Brittainy C. Cherry. Die Autorinnen konnten mich allesamt überzeugen, sodass ich ihre Reihen und Stand Alones geradezu verschlungen habe und mich auf viele weitere Werke von ihnen freue.

Welches war euer Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?
Da ich in diesem Jahr entweder nur Bücher mit sehr schlichten Covern oder mit vielen verliebten Pärchen drauf gelesen habe, ist „Caraval“ von Stephanie Garber ein doch recht farbenfrohes und schön anzusehendes Cover, das mir immer wieder direkt ins Auge springt und somit zu meinen absoluten Lieblings-Covern in diesem Jahr zählt. Eine tolle Schriftart und viele Verzierungen funktionieren bei mir einfach immer. Das Buch selbst hat mir übrigens auch sehr gefallen.

Welches Buch wollt ihr unbedingt in 2018 lesen und warum?
Es sind viel zu viele Bücher, die bereits jetzt meine Wunschliste gestürmt haben, sodass ich mich auf keinen Fall auf nur ein Buch festlegen kann. Ein Buch, das ich sehnlichst erwarte, ist „Mein Sommer auf dem Mond“ von der wunderbaren Adriana Popescu, von der ich wohl auch eine bedruckte Klorolle lesen würde, weil sie einfach so großartig schreibt. Außerdem freue ich mich schon sehr auf „Never loved before“ und „Never let you go“ von Monica Murphy, von der ich bislang jedes Buch verschlungen habe. Weiterhin freue ich mich auch noch auf weitere Werke von Erin Watt, Bianca Iosivoni, Jennifer L. Armentrout, Stephen King, Richard Laymon und Anna Todd. 2018 wird sicherlich ein großartiges Bücherjahr.

(Die Rechte an den Buchcovern liegen beim jeweiligen Verlag)

Lesestatistik

Lesestatistik für Mai 2017

Der Mai war in vielerlei Hinsicht ein merkwürdiger Monat. Ich habe zwar viel gelesen, allerdings sieht die Statistik für meine Verhältnisse dann doch ein wenig mau aus. „Schuld“ daran sind aktuell einige Manuskripte, die ich lesen, allerdings noch nichts verraten darf. Dennoch konnte ich am Ende des Monats den SUB zumindest ein wenig abbauen, was doch auch schon mal positiv ist. Mal schauen, wie der Juni ausfallen wird.

gelesene Bücher
084. Sebastian Fitzek – AchtNacht
085. Stephanie Garber – Caraval (Caraval #1)
086. Lotte Kinskofer – Wach auf und schrei!
087. J.P. Delaney – The Girl Before (Rezension folgt)
088. Nacho Figueras – Versuchung (Die Wellington-Saga #1)
089. Jessica Park – Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte (Flat-Out Love #1) (Rezension folgt)
090. Caleb Roehrig – Niemand wird sie finden (Rezension folgt)
091. Emiko Jean – Feuerschwester (Rezension folgt)
092. Annie Darling – Der kleine Laden der einsamen Herzen
093. Monica James – Du gehörst mir (Addicted to Sin #1)
094. Joe Hill – Fireman
095. Sophie Kinsella – Frag nicht nach Sonnenschein
096. Laura Wohnlich – Sweet Rotation
097. Vanesssa Riese – Die wundersame Welt der Fabelwesen

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Katie Kennedy – Der Asteroid ist noch das kleinste Problem
Brian Katcher – Ana und Zak
Anne Applegate – Akademie der Dämmerung

Highlights und Flops
Mein Highlight im Mai ist „Die wundersame Welt der Fabelwesen“ von Vanessa Riese. Die Geschichte konnte nicht nur mit vielen interessanten Fabelwesen überzeugen, sondern auch mit vielseitigen und sympathischen Figuren, mit denen ich sehr gerne mitgefiebert habe. Ein rundum gelungenes Debüt.
Mein Flop stammt dagegen leider aus der Feder von Sophie Kinsella, was sehr schade ist, da die Autorin früher zu meinen absoluten Lieblingen gehört hat. Leider ist dies jedoch mittlerweile deutlich abgekühlt, sodass ich „Frag nicht nach Sonnenschein“ mit großer Enttäuschung beendet habe. Sehr schade, aber manchmal soll es wohl einfach nicht sein.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 73 | +11
Heyne Challenge 2017: 16 | +2
Impress Challenge: 4 | +1
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 4 |
Random House Challenge: 33 | +6

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Juni lesen: *klick*
– Diese Juni-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die monatlichen Aufgaben für die Heyne Challenge gibt es in diesem Monat bei Lena: *klick*

Uncategorized

[Gewinnspiel] Kleinbrinas Bücherblog wird sieben Jahre alt!

Heute vor sieben Jahren habe ich den ersten Artikel auf „Kleinbrinas Bücherblog“ veröffentlicht und ich muss sagen, dass ich wohl niemals gedacht hätte, dass dieser Blog jemals sieben Jahre alt werden würde. Nun ist es soweit und somit feiert mein kleiner Blog heute sein siebenjähriges Bestehen.

Da ein Blog ohne seine Leser und deren Feedback nur schwer so lange überleben kann, ist es für mich mal wieder an der Zeit DANKE zu sagen. Danke für all die hilfreichen Kommentare. Danke für all die Gespräche auf Facebook, Twitter, in Emails und Co. Danke für all die wunderbaren Menschen, die ich in der Zeit kennen lernen durfte. Danke für all die wunderbaren Buchempfehlungen, die hinterher zum Großteil auf meinem Blog vorgestellt wurden. Danke an all die Verlagsleute, für all das Feedback, die netten Gespräche und die ein oder andere Unterstützung.

Als kleines Dankeschön verlose ich auch gleich drei Bücher, die an drei hoffentlich glückliche Gewinner gehen werden. Hierbei handelt es sich um „Into the Water“ von Paula Hawkins“, „Du gehörst mir…“, Band 1 der „Addicted to Sin“-Reihe von Monica James und um „Jade & Shep“, Band 1 der „Fair Game“-Trilogie von Monica Murphy.

Um in den Lostopf zu gelangen müsst ihr mir lediglich einen Kommentar schreiben, in dem ihr angebt, welches der drei Bücher ihr gewinnen möchtet und warum ihr es unbedingt lesen möchtet. Wichtig ist dabei auch, dass ich bei euch im Kommentar eine Email-Adresse oder Blog-URL einsehen kann. Die Gewinner werden nach Beendigung des Gewinnspiels per Email benachrichtigt. Das Gewinnspiel endet am 4. Juni 2017, 23:59 Uhr. Ausgelost wird wie immer mit random.org.

Teilnahmebedingungen:
– Ihr müsst mindestens 16 Jahre alt sein
– Ihr solltet eine Versandadresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben
– Es müssen gültige Antworten, sowie eine gültige Email-Adresse vorhanden sein
– Bei Mehrfachteilnahme wird derjenige vom Gewinnspiel ausgeschlossen
– Eine Auszahlung ist nicht möglich

Lesestatistik

Lesestatistik für April 2017

Mit einiger Verspätung gibt es nun endlich meine Statistik für den April. Da ich aus gesundheitlichen Gründen nicht so viel schreiben konnte, sind es letztendlich viel weniger Rezensionen geworden, als ich mir eigentlich vorgenommen habe. Auch lesetechnisch lief es nicht ganz so rund. Ich habe zwar viele tolle Bücher gelesen, allerdings auch deutlich weniger als noch in den Vormonaten. Dennoch bin ich insgesamt sehr zufrieden, da ich nicht nur neue Autoren entdecken durfte, sondern mich auch wieder in in meine Lieblingsautoren neu verlieben konnte.

gelesene Bücher
066. Chris Cleave – Die Liebe in diesen Zeiten
067. Margot Lee Shetterly – Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (Rezension folgt)
068. Dan Vyleta – Smoke
069. Nicholas Sparks – Seit du bei mir bist
070. D.M. Pulley – Das begrabene Buch
071. Erin Watt – Paper Palace: Die Verführung (The Royals #3)
072. Elle Kennedy – The Mistake: Niemand ist perfekt (Off Campus #2) (Rezension folgt)
073. Husch Josten – Hier sind Drachen
074. Stephen King – In der Klemme
075. Jennifer Benkau – Soulsister
076. Kanae Minato – Geständnisse
077. Nadine Roth – Bloody Mary: Du darfst dich nicht verlieben (Rezension folgt)
078. Jack Ketchum/Lucky McKee – SCAR
079. Susanne Mischke – Don’t Kiss Ray
080. M. Leighton – Liebe mich (All The Pretty Lies #3) (Rezension folgt)
081. Jennifer Estep – Karma Girl (Bigtime #1)
082. Bianca Iosivoni – Der letzte erste Blick (Firsts #1)
083. Nicola Yoon – The Sun Is Also A Star (Rezension folgt)

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Jessica Park – Im freien Fall oder wie ich mich in eine Pappfigur verliebte (Flat-Out Love #1)
J.P. Delaney – The Girl Before
Caleb Roerig – Niemand wird sie finden

Highlights und Flops
In diesem Monat habe ich so ein gutes Händchen mit der Auswahl gehabt, dass sehr viele Highlights dabei waren, sodass ich mich gar nicht für eins entscheiden kann. „Paper Palace – Die Verfügung“ von Erin Watt war großartig und hat mich wieder direkt in den Bann gezogen, „The Mistake: Niemand ist perfekt“ von Elle Kennedy konnte mich mit einer tollen Liebesgeschichte überzeugen und auch Jennifer Estep ist mir „Karma Girl“ ein absolutes Highlight gewesen. Richtig aus den Socken gehauen hat mich „Der letzte erste Blick“ von Bianca Iosivoni, bei dem ich so richtig schön abschalten und einfach nur genießen konnte. Hier freue ich mich auf ein baldiges Wiedersehen mit der Clique.
Ein richtiger Flop war in diesem Monat dagegen nicht dabei. Ich muss zwar gestehen, dass ich mir von „Seit du bei mir bist“ von Nicholas Sparks deutlich mehr erhofft habe, allerdings war die Geschichte auch keine komplette Katastrophe.

Challenges
Der Kampf der Verlage: 62 | +10
Heyne Challenge 2017: 14 | +2
Impress Challenge: 3 |
Indie 2017 – 15 Bücher ohne Verlag: 4 | +1
Random House Challenge: 27 | +5

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im Mai lesen: *klick*
– Diese Mai-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*
– Die Monatsaufgaben für die Heyne Challenge gibt es dieses Mal bei der lieben Rica. Die vier Aufgaben findet man hier.

Bücher allgemein

Meine meist rezensierten Autoren und Autorinnen

Gestern habe ich mal wieder meine Verzeichnisse durchgeschaut und dabei auch einen genaueren Blick auf meine bislang geschriebenen Rezensionen geworfen. Aktuell sind es 1248 Rezensionen und es werden fast täglich mehr, sodass sich in dieser Zeit auch sehr viele Autoren und Autorinnen auf meinem Blog verewigen durften. Einige Autoren waren für mich ein einmaliges Erlebnis, andere Autoren durften dagegen immer wieder in meine Bücherregale einziehen.

Ich habe von daher mal eine Auflistung mit den meist rezensierten Autoren und Autorinnen gemacht und es ist überraschend, wie sich mein Geschmack in den letzten sieben Jahren verändert hat, denn einige Autoren sind davon mittlerweile nicht mehr in meinen Wunschlisten und Regalen vertreten.

Stephen King (28 Rezensionen)
Von Stephen King haben sich im Laufe der Jahre 28 Rezensionen angesammelt und ich bin mir sehr sicher, dass es noch viel mehr werden, denn zum einen besitze ich noch eine Menge ungeleser Geschichten vom „Meister des Horror“ und zum anderen liebe ich seine Bücher mehr als je zuvor, sodass ich glaube, dass meine Verehrung für diesen Autor wohl nie abebben wird.

Lisa J. Smith (15 Rezensionen)
Bei Lisa J. Smith sieht das Ganze dagegen anders aus. Ich habe zwar insgesamt fünfzehn Bücher von ihr rezensiert, aber wirklich großes Interesse habe ich an ihren Büchern nicht mehr. Die „Vampire Diaries“-Reihe als auch die „Night World“-Bücher habe ich nie beendet und ich fürchte, dass ich diese Reihen wohl auch zukünftig nicht mehr verfolgen werde. Somit bezweifel ich, dass ich noch einmal ein Buch der Autorin lesen werde.

Kerstin Gier (15 Rezensionen)
Kerstin Gier habe ich ebenfalls insgesamt fünfzehn Mal rezensiert. Ich mag ihre Bücher zwar immer noch ganz gerne, bevorzuge aber deutlich mehr ihre Chick-Lit Bücher, da mich besonders ihre Jugendbuch-Trilogie „Silber“ sehr enttäuscht hat. Ich werde wohl sicherlich noch das ein oder andere Buch von Frau Gier in die Hand nehmen, aber der große Hype ist bei mir vorbei.

Joanne K. Rowling (13 Rezensionen)
Natürlich darf auch die wunderbare Joanne K. Rowling in dieser Liste nicht fehlen, da sie meine Jugend doch sehr geprägt hat und mich stets unterhalten und verzaubern konnte. Insgesamt sind es dreizehn Rezensionen von ihr geworden und sollte sie noch weitere Werke schreiben, werden mit Sicherheit auch noch weitere Bücher von ihr meine Regale erobern, zumal ich auch noch ihre Krimis unter ihrem Pseudonym auch noch in meinen Regal stehen habe. Diese werden wohl auch noch verschlungen.

Gabriella Engelmann (13 Rezension)
Gabriella Engelmann darf hier ebenfalls nicht fehlen, denn ich habe ihre Bücher schon immer gern gelesen, sodass es bei ihr bislang ebenfalls dreizehn Rezensionen sind. Seien es ihre Liebesromane oder auch ihre Jugendbücher: Gabriella konnte mich einfach immer unterhalten, sodass ich wohl auch zukünftig viele ihrer Bücher lesen werde.

Jennifer Estep (12 Rezensionen)
Eine weitere Autorin, die auf der Liste nicht fehlen darf, ist Jennifer Estep, denn diese konnte mich mit der „Mythos Academy“, aber auch mit den „Black Blade“-Büchern total begeistern, sodass ich mittlerweile ein großer Fan von ihr bin. Zwar habe ich zu meiner Schande immer noch nicht mit der „Elemental Assassin“-Reihe begonnen, aber ich denke, dass sich dies schon bald ändern wird, denn die ersten Bände tummeln sich bereits auf meinem SUB.

Abbi Glines (12 Rezensionen)
Abbi Glines kommt bei mir ebenfalls auf insgesamt zwölf Rezension. Es gab mal eine Zeit, da habe ich sämtliche Bücher von ihr direkt am Erscheinungstag verschlungen, mittlerweile lasse ich es da etwas langsamer angehen. Zwar mag ich die Autorin immer noch wahnsinnig gerne, allerdings ist der ganz große Hype bei mir verflogen. Dennoch werde ich wohl auch weiterhin immer mal wieder zu einem Buch von ihr greifen.

P.C. Cast (12 Rezensionen)
Eine Autorin, von der ich wohl kein Buch mehr in den Händen halten werde, ist P.C. Cast, denn diese passt leider gar nicht mehr in mein Beuteschema. Die „House of Night“-Reihe habe ich nach acht Bänden frustriert abgebrochen und auch ihre anderen Reihen haben mich nie begeistern können, sodass ich niemals über den ersten Band hinausgekommen bin. Manchmal soll es wohl einfach nicht mehr sein und somit wurde P.C. Cast aus meinen Regalen verbannt.

Sophie Kinsella (10 Rezensionen)
Eine Autorin, von der ich zuletzt ebenfalls sehr enttäuscht war, ist Sophie Kinsella. Diese kommt zwar immer noch auf insgesamt zehn Rezensionen, allerdings haben mich ihre letzten Werke allesamt eher enttäuscht zurückgelassen, sodass ich die „Shopaholic“-Reihe endgültig abgebrochen habe. Sollte sie doch noch mal einen Kracher raushauen, werde ich diesen bestimmt lesen, ansonsten werden von ihr wohl keine weiteren Bücher mehr in meine Regale einziehen.

Sonstiges

Liebe Selfpublisher!

Liebe Selfpublisher,

da die Anfragen im Bezug auf eine Rezension, bzw. Blogtour in den letzten Wochen enorm gestiegen sind, möchte ich ein paar kleinere Punkte ansprechen, die mich stellenweise doch enorm nerven und mit ein Grund sind, weshalb ich Bücher entweder nicht annehme oder gar überhaupt nicht zurückschreibe.

1. Wenn man doch meinen Blog ach so toll findet und auch ein Blick in das Impressum riskiert wird, wieso kann man mich dann nicht namentlich anschreiben? Ein „Hallo Blogger!“ oder „Hey du!“ kommt bei mir ehrlich gesagt alles andere als gut an, sodass dies meist kein gelungener Start ist. Natürlich ist es mir klar, dass dies meistens Massenmails sind, aber dennoch sollte man sich – wenn man schließlich etwas von jemanden möchte – ein wenig Mühe geben.

2. Wenn man mir ein Buch genauer ans Herz legen möchte, finde ich das an sich immer gut, solange es auch ein Genre ist, dass ich tatsächlich lese. Was mir allerdings weniger gefällt, ist die Feststellung, dass mittlerweile immer mehr ungefragt direkt das Ebook mit angehangen wird. Manche Blogger finden das vielleicht sogar gut, aber mich nervt es, da ich gerne immer noch selbst entscheiden möchte, was ich lesen möchte oder eben nicht.

3. Gleiches gilt übrigens auch für Taschenbücher, die meistens sogar noch signiert sind. An sich eine wirklich nette Geste, aber wenn mir ein Genre absolut nicht zusagt, dann bringt auch die schönste Geste leider rein gar nichts.

4. Wenn ich mal nicht nach zehn Stunden antworte, dann ist es kein Grund, mir direkt danach bereits die erste Erinnerungs-Mail zu schicken. Sollte ich Interesse an eines der angebotenen Bücher haben, werde ich mich melden, ansonsten nicht.

5. „Ich fordere dich hiermit auf, eine Rezension zu meinem neuesten Buch zu erstellen.“ kommt bei mir alles andere als gut an. Man darf mir das Buch gerne anbieten, mich dazu auffordern ist jedoch einfach nur unhöflich und hat mit freundlichen Anfragen nichts zu tun.

6. Nein, ich möchte nicht den vierten Band einer 12-teiligen Reihe lesen. Wenn man schon mein Interesse wecken möchte, dann doch bitte entweder mit dem ersten Band, aber doch nicht mittendrin mit den Worten „Band 1-3 kamen beim Leser nicht so gut an, von daher lies bitte ab Band 4“.

7. Nein, ich nehme nicht an Blogtouren teil. Habe ich nie, werde ich auch nie. Da brauch man mich auch danach nicht noch zweimal anschreiben und fragen, ob ich es mir vielleicht doch noch anders überlegt habe.

Da ich allgemein rein gar nichts gegen Selfpublisher habe und diese stellenweise wirklich sehr gerne lese, würde ich mich ernsthaft freuen, wenn wenigstens ein paar meiner aufgeführten Punkte berücksichtigt werden, denn es sollte meiner Meinung nach immer ein gegenseitiges Geben und Nehmen sein und nicht in anbetteln oder gar unhöfliches Auffordern ausarten.

Lesestatistik

Lesestatistik für Juli 2016

Statistik

Der Juli war ein eher durchwachsener Monat mit vielen Büchern, mindestens genauso viel Regen und auch sonst lief nicht alles so rund, wie ich es mir im Vorfeld vorgenommen habe. Immerhin hat der Monat meinem SUB gut getan, was doch immerhin ein kleiner Pluspunkt ist.

gelesene Bücher
107. Gabriela Jaskulla – Septembermeer
108. Matt Ralphs – Gefährliche Suche (Fire Girl #1)
109. Stephen King – The Stand: Das letzte Gefecht (Rezension folgt)
110. Julia K. Knoll – Midsummer Night’s Love (Rezension folgt)
111. Guillaume Musso – Vierundzwanzig Stunden (Rezension folgt)
112. Jessie Ann Foley – Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm
113. Mary Lewis – Schlussstriche zieht man nicht mit Bleistift (Rezension folgt)
114. James Grady – Die letzten Tage des Condor
115. Klaus-Peter Wolf – Todesbrut
116. Estelle Maskame – Dich darf ich nicht lieben (DARK LOVE #1)
117. Elizabeth Craft/Shea Olsen – Flower
118. Estelle Maskame – Dich darf ich nicht finden (DARK LOVE #2)
119. Julie Kagawa – Das Erbe der Feen (Plötzlich Prinz #1) (Rezension folgt)
120. Frauke Scheunemann – Ziemlich unverhofft
121. Carolin Kippels – Chaostheorie der Liebe (Rezension folgt)
122. Colleen Hoover – Finding Cinderella (Hopeless #2.5) (Rezension folgt)
123. Sarah Crossan – Eins
124. Clélie Avit – Ich kenne dich aus meinen Träumen (Rezension folgt)
125. Bianca Iosivoni – Was auch immer geschieht (Rezension folgt)
126. Sarah Crossan – Die Sprache des Wassers
127. Marie-Sabine Roger – Die Küche ist zum Tanzen da
128. Tanja Heitmann – In einer Sommernacht wie dieser
129. Adriana Popescu – Paris, du und ich

angefangene Bücher, Ebooks und Hörbücher
Peter Freund – Battle Island
Mary Kubica – Pretty Baby: Das unbekannte Mädchen
Ulla Scheler – Es ist gefährlich, bei Sturm zu schwimmen
Stefanie Hasse – Küsse keine Capulet (Luca & Allegra #2)

Highlights und Flops
51Ryj5ekDML._SX320_BO1,204,203,200_Im Juli gab es gleich mehrere Highlights, von daher ist es dieses Mal sehr schwer, sich nur für ein Buch zu entscheiden. Stellvertretend möchte ich dafür gleich drei Bücher nennen: „Eins“ von Sarah Crossan war großartig. Mein erster Crossan und direkt so begeistert, da werden hoffentlich noch ganz viele Bücher folgen. „Paris, du und ich“ war – wie schon fast erwartet – ebenfalls ein absolutes Highlight, welches ich kaum aus der Hand legen konnte. Ich liebe einfach die Bücher von Adriana Popescu. Ebenfalls genial war „Was auch immer geschieht“ von Bianca Iosivoni, welches mich auch von Anfang begeistern konnte.
Leider darf auch ein Flop nicht fehlen: „Die letzten Tage des Condor“ von James Grady habe ich abgebrochen, weil ich es einfach nur langweilig fand. Zwar nicht abgebrochen, aber dennoch recht schwach fand ich „Todesbrut“ von Klaus-Peter Wolf, bei dem den ich Schreibstil recht anstrengend fand. Sehr schade, denn da habe ich mir doch deutlich mehr erhofft. Eine weitere Enttäuschung war auch „In einer Sommernacht wie dieser“ von Tanja Heitmann.

Challenges
#GoldenBacklist Challenge: 9 |
Das Jahr des Tachenbuchs: Juli-Artikel
Der Kampf der Verlage: 92 | +12
Impress Challenge: 1 |
Indie – 15 Bücher ohne Verlag: – |
Randomhouse Challenge: 46 | +5

Und sonst?
– Diese Bücher möchte ich im August lesen: *klick*
– Diese August-Highlights solltet ihr euch nicht entgehen lassen: *klick*

Sonstiges

Skoobe und ich – eine Liebe, die immer mehr abkühlt

Wie man an den dieswöchigen Neuerscheinungen sehen kann, bin ich wieder einmal von den Neuerscheinungen bei Skoobe enttäuscht. Es ist nicht so, als würde ich nicht zwischendurch das ein oder andere Ebook entdecken und dieses auf meine Merkliste setzen, allerdings muss ich sagen, dass meine Liebe zu Skoobe deutlich abgekühlt ist.

Ich muss sogar gestehen, dass ich am Dienstag mein Abo kündigen wollte, als ich allerdings entdecken musste, dass Skoobe etwas früher als üblich abgebucht hat, habe ich dies als Zeichen angesehen und wollte Skoobe dann doch noch einmal eine weitere Chance geben. Die Neuerscheinungen haben mich allerdings wieder einmal enttäuscht.

An sich ist Skoobe nach wie vor eine gute Sache, bei der ich jede Menge Geld sparen kann, allerdings gefällt mir das neue Konzept überhaupt nicht. Es ist zwar toll, dass nun auch andere Verlage, wie z.B. der Aufbau Verlag immer mehr bei Skoobe auftauchen, aber warum müssen da es nur Bücher sein, die fast allesamt zwischen fünf und sieben Jahre alt sind? Wieso müssen die allesamt digitalisiert werden, während die Neuerscheinungen mancher Verlage nicht einmal ansatzweise hochgeladen werden?

Für manche Leser ist dies sicherlich ganz nett, wenn sie plötzlich Bücher lesen können, die es als Taschenbuch nur noch schwer zu bekommen gibt, aber mich langweilt es, weil ich viele der Bücher schon vor Jahren gelesen habe. Auch sonst habe ich immer mehr den Eindruck, dass die größeren Verlag mittlerweile deutlich weniger Bücher zur Verfügung stellen und dafür immer kleinere Verlage nachrücken und ihre Bücher zur Verfügung stellen. Dies ist an sich zwar löblich, allerdings musste ich schon häufiger feststellen, dass da sehr viele Ebooks hochgeladen werden, die entweder gar kein Lektorat genießen durften oder nur eines, dass sich nicht bemüht hat, denn viele Bücher strotzen nur so vor Rechtschreib- und Logikfehler, sodass ich die Bücher nach einer Leseprobe nicht weiter beachtet habe.

Ich wurde bereits einige Male gefragt, wieso ich dann überhaupt noch bei Skoobe bin. Nun, ich bin ein Gewohnheitstier. Skoobe hatte früher haufenweise tolle Bücher hochgeladen, sodass ich gar nicht mehr hinterher gekommen bin und meine Merkliste eine beachtliche Zahl erreicht hat. Diese ist zwar mittlerweile doch deutlich geschrumpft, allerdings habe ich noch genug Bücher auf der Merkliste, um für mindestens ein Jahr beschäftigt zu sein, von daher werde ich diese Bücher wohl auch tatsächlich noch auslesen, bevor ich mein Abo wohl endgültig kündigen würde. Sollte es sich allerdings weiterhin in die negative Richtung weiterbewegen, werde ich wohl irgendwann mein Abo pausieren lassen.

Wie ist es bei euch? Seid ihr Skoobe-Nutzer und falls ja, seid ihr zufrieden?

Uncategorized

Monica Murphy-Gewinnspiel: Die Gewinnerin steht fest

12959904_955097257919987_492755284_n

Zuerst einmal vielen Dank für eure lieben Glückwunsche auf Twitter, Facebook, hier auf dem Blog und in lieben Mails. Gleichzeitig möchte ich mich bei allen Teilnehmern für die vielseitigen Antworten bedanken. Einige der Bücher habe ich mir direkt gemerkt und wer weiß, vielleicht landet das ein oder andere Buch davon irgendwann bei mir im Regal.

Da es am Ende aber nur eine Gewinnerin geben konnte, habe ich wie immer random.org entscheiden lassen und dabei wurde die liebe Lisa als Siegerin ermittelt. Herzlichen Glückwunsch, dein Gewinn wird noch in dieser Woche den Weg zu dir finden. 🙂

Uncategorized

Kleinbrinas Bücherblog wird sechs Jahre alt! [Gewinnspiel]

Heute vor sechs Jahren habe ich den ersten Artikel auf „Kleinbrinas Bücherblog“ veröffentlicht und ich muss sagen, dass ich wohl niemals gedacht hätte, dass dieser Blog jemals sechs Jahre alt werden würde. Nun ist es soweit und somit feiert mein kleiner Blog heute sein sechsjähriges Bestehen.

Da ein Blog ohne seine Leser und deren Feedback nur schwer so lange überleben kann, ist es für mich mal wieder an der Zeit DANKE zu sagen. Danke für all die hilfreichen Kommentare. Danke für all die Gespräche auf Facebook, Twitter, in Emails und Co. Danke für all die wunderbaren Menschen, die ich in der Zeit kennen lernen durfte. Danke für all die wunderbaren Buchempfehlungen, die hinterher zum Großteil auf meinem Blog vorgestellt wurden. Danke an all die Verlagsleute, für all das Feedback, die netten Gespräche und die ein oder andere Unterstützung.

Aus diesem Grund gibt es auch derzeit ein Buch zu gewinnen, nämlich von einer meiner absoluten Lieblingsautorinnen: Monica Murphy. Ich liebe ihre Bücher, ihre vielen Ideen, die wunderbar ausgearbeiteten Figuren und die oftmals romantischen und prickelnden Momente. Von daher verlose ich ein Exemplar von „Torn – Ich begehre dich!“. Dies ist der zweite Band der „Billionaire Bachelors Club“-Trilogie, allerdings steht jedes Buch für sich, sodass man dieses ohne Vorwissen sehr gut lesen kann.

12959904_955097257919987_492755284_n

Um in den Lostopf zu gelangen, solltet ihr nur zwei Fragen beantworten:
1. Wer sind deine absoluten Lieblingsautoren?
2. Welches Buch muss ich deiner Meinung nach unbedingt gelesen haben?

Schreibt mir eure Antworten bitte mit einer gültigen Email-Adresse als Kommentar. Der Gewinner wird hinterher auf dem Blog, aber auch per Email benachrichtigt. Das Gewinnspiel endet am 5. Juni 2016, 23:59 Uhr. Ausgelost wird wie immer mit random.org.

Teilnahmebedingungen:
– Ihr müsst mindestens 16 Jahre alt sein
– Ihr solltet eine Versandadresse in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben
– Es müssen gültige Antworten, sowie eine gültige Email-Adresse vorhanden sein
– Bei Mehrfachteilnahme wird derjenige vom Gewinnspiel ausgeschlossen
– Eine Auszahlung ist nicht möglich