Rezension

Ali Hazelwood – Under One Roof – Liebe unter einem Dach (The STEMinist Novellas #1)

Kurzbeschreibung
Mara, Sadie und Hannah sind beste Freundinnen – und als Naturwissenschaftlerinnen leidvoll darin erprobt, sich in männlich besetzten Domänen zu behaupten. Eines wissen sie genau: In Fragen der Wissenschaft – ebenso wie der Liebe – sind es stets die Gegensätze, die die heftigsten Reaktionen hervorrufen.

Insofern sollte gerade eine Umweltingenieurin wie Mara vernünftig genug sein, niemals mit der männlichen Verkörperung all dessen, was sie nicht ausstehen kann, in ein Haus zu ziehen. Dennoch findet sie sich mit dem Mitbewohner aus der Hölle unter einem Dach: dem unausstehlichen Liam, Konzernanwalt und Klimazerstörungs-Lobbyist der übelsten Sorte. Obwohl er nicht nur mithilfe des Thermostats für eisige Verhältnisse in ihrer Zwangs-WG sorgt, gerät Mara schon bald in Gefahr, sich die Finger an ihrem (nervtötend heißen) Erzfeind zu verbrennen. Unkalkulierbar emotionale Folgeschäden nicht ausgeschlossen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ von Ali Hazelwood so großartig fand, habe ich mich schon sehr auf die drei „Steminist“-Kurzgeschichten gefreut, in denen es ebenfalls um Wissenschaftlerinnen auf der Suche nach dem persönlichen Glück geht. Meine Erwartungen an den Auftakt „Under One Roof – Liebe unter einem Dach“ waren somit extrem hoch und doch muss ich sagen, dass ich letztendlich enttäuscht bin.

Die Geschichte selbst wird zwar an sich sehr lebhaft und humorvoll geschrieben, allerdings empfand ich vieles als vollkommen überspitzt dargestellt und besonders Mara, die erste Wissenschaftlerin, die man als Leser*in kennen lernt, ist für mich total gefloppt.

An sich klingt der überspitzte Plot ja ganz nett: Mara beginnt eine neue Stelle in Washington, D.C., bei der sie sich vollkommen dem Klima- und Umweltschutz widmen kann. Ein Dach über dem Kopf hat sie auch bereits, da ihre Mentorin ihr ein Haus vermacht hat. Einziges Problem: In diesem lebt auch noch ihr Neffe Liam, der Mara verständlicherweise nicht mit offenen Armen empfängt.

Mara ist von seiner Abweisung so empört, dass sie praktisch auf jeder Seite darüber spricht, wie sehr sie Liam hasst und auf welche Art und Weise sie ihn umbringen möchte. Dass sie möglicherweise sein komplettes Leben mit ihrem Einzug auf den Kopf stellt und ihre Unordentlichkeit auch nicht unbedingt ein Pluspunkt für sie ist, vergisst Mara dabei völlig und sie stellt Liam gnadenlos als egoistisch, frauenfeindlich und Co. hin, was mir persönlich vollkommen too much war, da Liam eigentlich ein ganz interessanter Charakter ist, der allerdings auch vollkommen überfordert ist und dementsprechend agiert. Verständnis, Feingefühl und eine gewisse Empathie ist für Mara vollkommen fremd, was dafür gesorgt hat, dass ich die junge Frau unerträglich fand.

Maras Verhalten und der überspitzte und klischeehafte Plot haben letztendlich dafür gesorgt, dass mich „Under One Roof – Liebe unter einem Dach“ enttäuscht und auch ein wenig ratlos zurückgelassen hat. Der typische Humor von Ali Hazelwood ist zwar unerkennbar, allerdings konnte auch dieser für mich die Geschichte nicht retten.

Fans von Ali Hazelwood sollten „Under One Roof – Liebe unter einem Dach“ sicherlich eine Chance geben, wer jedoch noch nie ein Werk von der sympathischen Autorin gelesen hat, sollte lieber zu anderen Werken, wie z.B. „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“von ihr greifen.

Reihenfolge
Under One Roof – Liebe unter einem Dach
Stuck With You – An wem die Liebe hängen bleibt
Below Zero – Die unerwarteten Abgründe der Liebe

Rezension

Mia Harper – Willow Springs – Feeling Home

Kurzbeschreibung
Liz deWitt ist Spitzenköchin in einem vegetarischen Restaurant in San Francisco. Täglicher Stress und immer neue Anforderungen verderben ihr jedoch zusehends die Passion fürs Kochen. Als ihr Onkel verunglückt und die beste Freundin Ceecee ihr das Angebot macht bei ihr ins Café einzusteigen, zögert Liz keine Sekunde. Doch das Leben im idyllischen Willow Springs ist viel aufregender als erwartet, besonders als sie dort auf Joe Mariani, den neuen Chief of Police, trifft. Joe ist waschechter New Yorker und erst seit kurzem in Willow Springs. Nach einem traumatischen Erlebnis wollte er nur noch weg aus seiner Heimatstadt und auch in der neuen Umgebung kann er nicht vergessen und begegnet allem und jedem mit Misstrauen. Auch der gutaussehenden Neuen, die auf einmal in seinem Lieblingscafé arbeitet.
Liz muss sich bald eingestehen, dass sie den neuen Chief of Police zwar selbstgerecht und machohaft, gleichzeitig aber auch unerhört sexy findet. Und seine Küsse schmecken mindestens so süß und sündig wie ihre allerbesten Dessertkreationen. Doch kann ihr Glück wirklich von Dauer sein?
~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

_____________________________________________________

Meine Meinung
Da ich schon immer sehr gerne Kleinstadt-Geschichten gemocht und besonders unter anderem „Virgin River“ oder auch die „Green Valley“-Reihe sehr geliebt habe, habe ich mich schon sehr auf „Willow Springs – Feeling Home“ von Mia Harper gefreut, denn auch hier wird eine schöne Geschichte mit Kleinstadt-Atmosphäre beworben, die sehr vielversprechend auf mich gewirkt hat. Leider konnte die Geschichte rund um Liz und Joe meine Erwartungen nicht erfüllen, sondern hat mich teilweise eher ratlos zurückgelassen, da für mich manches nicht glaubwürdig dargestellt wurde.

Auch wenn der Funke nicht gänzlich auf mich überspringen wollte, kann man dennoch sagen, dass Mia Harper definitiv schreiben kann, denn die Geschichte liest sich leicht und flüssig, besitzt eine gute Portion Humor und man lernt sympathische und interessante Charaktere kennen, die zum Großteil gut ausgearbeitet sind und perfekt in die Kleinstadt Willow Springs passen.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Liz und Joe. Liz hat lange Zeit als Köchin in San Francisco gearbeitet, ehe sie nach einem Unfall ihres geliebten Onkels nach Willow Springs zurückkehrt. Joe, der zuvor beim NYPD gearbeitet hat, ist dagegen nach dem tragischen Tod seines Cousins aus New York regelrecht geflohen und führt nun ein eher ruhigeres Polizistenleben in der Stadt. Beide finden sich von der ersten Begegnung an sehr interessant und lassen sich immer mehr auf kleinere Flirts ein, ehe sie sich zu einer Affäre entscheiden. Gleichzeitig lernt man auch noch Joes gesamte Familie in New York kennen, die sehr nach italienischer Tradition lebt und auf alte Werte bedacht ist. Auch Liz‘ Familie, besondere ihre Tante, aber auch ihre beiden besten Freunde Rob und CeeCee, kommen nicht zu kurz und somit erhält man einen guten Überblick über Willow Springs und dessen Einwohner.

So gut die Geschichte auch auf den ersten Blick sein mag, so hat mich die Geschichte teilweise doch ein bisschen enttäuscht zurückgelassen, da ich die Gefühle zwischen Liz und Joe nicht unbedingt nachvollziehen konnte. Sie treffen sich, landen grundsätzlich sofort im Bett, sprechen nur wenig miteinander und auf einmal ist es die ganz große Liebe. So groß oder auch glaubwürdig kann diese Liebe oder auch Interesse aneinander nicht sein, wenn Joe auch nach mehreren Wochen noch nicht einmal weiß, dass Liz Vegetarierin ist, obwohl sie sogar in ihrem Restaurant immer wieder ihre vegetarischen Gerichte anpreist. Da man auch nur immer kleine Schnipsel aus Gesprächen erhält, die sich fast alle nur um die eigene Kindheit drehen, wirkt die Annährung der beiden für mich nicht immer authentisch und somit hatte ich große Probleme, mich mit ihnen als Paar anzufreunden. Hier hätte es tiefgründigere Gespräche oder auch den ein oder anderen romantischen Moment geben müssen, um die beiden glaubhafter zu präsentieren.

Ob und wie es in Willow Springs weitergehen wird, ist bislang nicht bekannt, allerdings sieht es sehr stark nach einer Fortsetzung aus, da die Geschichte mit einem doch recht bösen Cliffhanger endet, der jedoch direkt viele neue Möglichkeiten für einige Geschichten und Charaktere bietet.

Kurz gesagt: „Willow Springs – Feeling Home“ ist insgesamte eine nette Kleinstadt-Geschichte, die mit tollen Bewohnern und viel Potential daher kommt, allerdings hätte die Geschichte auch noch gut und gerne ein paar Seiten mehr benötigt, damit manche Gefühle glaubwürdiger gewesen wären. Wer Kleinstadt-Geschichten mag, sollte trotz einiger Schwächen einen Blick in das Buch hineinwerfen.

Neuerscheinung

Waiting on Wednesday

New WoW

„Waiting on Wednesday“ ist eine Aktion, die von Jill ins Leben gerufen wurde. Dabei wird jeden Mittwoch eine Neuerscheinung vorgestellt, die in den kommenden Wochen und Monaten erscheinen wird.

Nachdem ich bereits „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ von Ali Hazelwood sehr gemocht habe und sich auch bereits ihr zweiter Roman „Das irrationale Vorkommnis der Liebe“ auf meinem SUB befindet, habe ich mich sehr gefreut, als ich entdeckt habe, dass auch ihre Kurzgeschichten ins Deutsche übersetzt werden, bei denen es um die Freundinnen Mara, Sadie und Hannah geht. Den Anfang macht dabei die Umweltingenieurin Mara, deren Geschichte in „Under One Roof – Liebe unter einem Dach“ erzählt wird.
Lange muss man sich hierbei nicht gedulden, denn „Under One Roof – Liebe unter einem Dach“ erscheint exklusiv als eBook am 11. Oktober 2022 im Aufbau Verlag.

Kurzbeschreibung
Mara, Sadie und Hannah sind beste Freundinnen – und als Naturwissenschaftlerinnen leidvoll darin erprobt, sich in männlich besetzten Domänen zu behaupten. Eines wissen sie genau: In Fragen der Wissenschaft – ebenso wie der Liebe – sind es stets die Gegensätze, die die heftigsten Reaktionen hervorrufen.

Insofern sollte gerade eine Umweltingenieurin wie Mara vernünftig genug sein, niemals mit der männlichen Verkörperung all dessen, was sie nicht ausstehen kann, in ein Haus zu ziehen. Dennoch findet sie sich mit dem Mitbewohner aus der Hölle unter einem Dach: dem unausstehlichen Liam, Konzernanwalt und Klimazerstörungs-Lobbyist der übelsten Sorte. Obwohl er nicht nur mithilfe des Thermostats für eisige Verhältnisse in ihrer Zwangs-WG sorgt, gerät Mara schon bald in Gefahr, sich die Finger an ihrem (nervtötend heißen) Erzfeind zu verbrennen. Unkalkulierbar emotionale Folgeschäden nicht ausgeschlossen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Neuerscheinung

Waiting on Wednesday

New WoW

„Waiting on Wednesday“ ist eine Aktion, die von Jill ins Leben gerufen wurde. Dabei wird jeden Mittwoch eine Neuerscheinung vorgestellt, die in den kommenden Wochen und Monaten erscheinen wird.

Nachdem mir bereits „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ von Ali Hazelwood sehr gut gefallen hat und ich besonders den oftmals sarakstischen Schreibstil der Autorin sehr liebe, freue ich mich schon sehr darauf, dass bereits in zeitnaher Zukunft ein weiteres Buch von Ali Hazelwood erscheinen wird. „Das irrationale Vorkommnis der Liebe“ klingt nicht nur wieder einmal sehr unterhaltsam, sondern es geht vor allem auch wieder um Wissenschaft, was für mich bereits bei „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ gut funktioniert hat. Zum Glück muss man sich nicht allzu lange gedulden, denn „Das irrationale Vorkommnis der Liebe“ erscheint am 20. September 2022 im Aufbau Verlag.

Kurzbeschreibung
Für Neurowissenschaftlerin Bee ist die Liebe nur ein neurophysiologischer Zwischenfall, hoffnungslos instabil und der wahre Bösewicht menschlicher Beziehungen, deren neuronale Grundlagen sie erforscht. Als Frau in den Naturwissenschaften ist Bee eine bedrohte Art in einer von Männern beherrschten Welt, in der für sie stets gilt: Was würde Marie Curie tun? Dann wird ihr die Leitung eines neurotechnischen Wunschprojekts angeboten – was Marie Curie sofort annehmen würde. Aber die musste auch nie mit Levi Ward zusammenarbeiten, Bees langjährigem akademischem Erzfeind, der ihren Traum zum Projekt des Grauens macht. Bis Bee sich plötzlich in eine völlig irrational romantische Zwangslage verstrickt findet, in der nur noch zählt: Was wird Bee tun? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

Nachdem ich bereits die ersten fünf Bände der „Kalifornische Träume“-Reihe von Manuela Inusa gelesen und diese sehr gemocht habe, musste natürlich auch der sechste und neueste Band „Blaubeerjahre“ bei mir einziehen. Ich liebe die Atmosphöre in den Büchern sehr und somit bin ich schon sehr gespannt, wie mir die Geschichte von Alison, Jillian und Delilah gefallen wird.

Kurzbeschreibung
Nach einem schweren Schicksalsschlag zogen die Schwestern Alison, Jillian und Delilah zu ihren Großeltern – auf die familieneigene Blaubeerfarm in Kalifornien. Die Jahre waren geprägt von Geborgenheit, Verständnis und Liebe, sie haben mit Grandma Fran gebacken, Marmelade gekocht und am Marktstand ihre Früchte verkauft. Doch heute leben die Schwestern weit voneinander entfernt und sehen sich nur selten. Bis Grandma Fran sie bittet, die Blaubeerfarm zusammen zu übernehmen, denn sie möchte nun zu Grandpa Cliff ins Seniorenheim ziehen. Die drei lassen sich darauf ein, und das ist erst der Beginn einer langen Reise mit vielen Hindernissen, aber auch voller Hoffnung… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Nicht allzu lange auf dem SUB verweilen wird „Jeder Tag für dich“ von Abbi Greaves, da ich das Buch für eine Leserunde erhalten habe. Da mich die Thematik sehr anspricht und ich mal wieder große Lust auf eine Liebesgeschichte hatte, freue ich mich schon sehr darauf, bei der Leserunde dabei zu sein.

Kurzbeschreibung
Mary O’Connor hält jeden Tag Ausschau. Bis ans Ende der Welt wollte Jim mit ihr gehen. Doch seit sieben Jahren ist er spurlos verschwunden. Abends nach der Arbeit geht Mary zum Londoner Bahnhof Ealing Broadway und stellt sich mitten in den Pendlerstrom. In ihren Händen hält sie ein Schild mit den Worten: Komm nach Hause, Jim. Bis ein unerwarteter Anruf ihre Welt auf den Kopf stellt. Sosehr sich Mary innerlich sträubt, sie muss sich endlich dem stellen, was vor all den Jahren passiert ist. Als die Lokalreporterin Alice Mary am Bahnhof begegnet, wittert sie eine gute Geschichte und freundet sich mit ihr an. Kann Alice Jim finden – und ist Mary bereit, die Wahrheit über ihre große Liebe zu erfahren? ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Direkt am Erscheinungstag durfte „Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe“ von Ali Hazelwood bei mir einziehen. Ich habe das Buch schon vor einigen Monaten vorbestellt und freue mich, es endlich in den Händen halten zu können. Hier erhoffe ich mir, dass der große Hype um das Werk gerechtfertigt ist und freue mich auf viele schöne und humorvolle Lesestunden.

Kurzbeschreibung
Biologie-Doktorandin Olive glaubt an Wissenschaft – nicht an etwas Unkontrollierbares wie die Liebe. Dank ihrer Freundin Anh sieht sie sich plötzlich gezwungen, eine Beziehung vorzutäuschen, und küsst in ihrer Not den erstbesten Mann, der ihr über den Weg läuft. Nicht nur, dass dieser Kuss eine Kette irrationaler Gefühle auslöst – der Geküsste entpuppt sich zudem als Adam Carlsen: größter Labortyrann von ganz Stanford. Schon bald droht nicht nur Olives wissenschaftliche Karriere über dem Bunsenbrenner geröstet zu werden, auch ihre Verwicklung mit Carlsen fühlt sich mehr nach oxidativer Reaktion als romantischer Reduktion an, und Olive muss dringend ihre Gefühle einer Analyse unterziehen… ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

Bücher allgemein

SUB am Samstag

„SUB am Samstag“ ist eine Aktion, die von der ehemaligen „Frau Hauptsachebunt“ ins Leben gerufen wurde. Dabei sollen jeden Samstag drei Bücher vorgestellt werden, die sich auf dem SUB befinden.

Obwohl ich schon seit einigen Jahren kein Buch mehr von Robyn Carr gelesen habe, besitze ich noch einige ungelesene Werke von ihr, die bereits seit langer Zeit im Regal stehen. Eins davon ist „Im Schutz des Morgens“, der Auftakt der „Grace Valley“-Trilogie. Da das Buch doch recht interessant klingt, werde ich es hoffentlich schon bald aus dem Bücherregal erlösen und endlich lesen.

Kurzbeschreibung
Tagsüber schließt niemand die Türen ab, auf den Fensterbänken stehen köstlich duftende Kuchen zum Auskühlen und die Bewohner sind wie eine Familie. Das ist es, was June Hudson so an ihrem Heimatstädtchen Grace Valley mag. Und weshalb sie nach ihrem Studium in der Großstadt zurückgekehrt ist, um die Arztpraxis ihres Vaters zu übernehmen. Sie geht mit Herz und Seele in ihrer Arbeit auf und kümmert sich zu jeder Tages- und Nachtzeit um die Menschen im Ort. Platz für Romantik bleibt da nicht. Bis ein gut aussehender Unbekannter ihren Weg kreuzt und sie sich Hals über Kopf in ihn verliebt. Doch diese Liebe muss ein Geheimnis bleiben, denn Jim Post muss seine Identität verbergen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Ebenfalls schon recht lange auf dem SUB befindet sich „Traumlieder“, eine umfangreiche Kurzgeschichtensammlung, aus der Feder von George R.R. Martin. Ich muss zwar gestehen, dass ich „Game of Thrones“ viel lieber gesehen als gelesen habe, allerdings bin ich dennoch neugierig, was der Autor noch so alles geschrieben hat. Von daher werde ich das Buch hoffentlich auch bald aus seinem ungelesenen Dasein erlösen.

Kurzbeschreibung
Dass George R. R. Martin einer der erfolgreichsten Fantasy- Autoren aller Zeiten ist, steht außer Frage. Dass er noch viel mehr kann, beweist er in seinen beiden Erzählbänden Traumlieder, deren Vielseitigkeit Fantasy- und Science-Fiction-Fans jeder Generation begeistern wird: Das Porträt eines Mannes, der allmählich dem Wahnsinn verfällt, oder das unheimliche Schicksal eines Autors, dessen Selbstbezogenheit ihm zum Verhängnis wird, sind nur zwei der Geschichten dieser einzigartigen Storysammlungen. Ob Werwölfe, Magier, das ganz normale Grauen nebenan oder das Weltall: George R. R. Martin versteht es, seine Leser zu fesseln wie kein anderer. Die beiden Erzählbände vereinen erstmals die wichtigsten seiner vielfach ausgezeichneten Kurzgeschichten. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)
__________________________________________________________

Ganz frisch auf dem SUB befindet sich dagegen „Meine Schwester, die Serienmörderin“ von Oyinkan Braithwaite, das offiziell erst im März 2020 auf dem deutschen Buchmarkt erscheint. Hier spricht mich nicht nur das Cover sehr an, sondern auch die Kurzbeschreibung, denn zwei ungleiche Schwestern und zahlreiche ermordete Männer klingen einfach zu interessant, um nicht gelesen zu werden.

Kurzbeschreibung
Zwei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Ayoola ist das Lieblingskind, unglaublich schön — und sie hat die Angewohnheit, ihre Männer umzubringen. Korede ist eher praktisch veranlagt und dafür zuständig hinter ihrer Schwester aufzuräumen: die Krankenschwester kennt die besten Tricks, um Blut zu entfernen, und ihr Kofferraum ist groß genug für eine Leiche. Dann verknallt sich natürlich auch Tade, der hübsche Arzt aus dem Krankenhaus, in Ayoola, der doch eigentlich für Korede bestimmt ist. Jetzt muss die sich fragen, wie gefährlich ihr Schwester wirklich ist – und wen sie hier eigentlich vor wem beschützt. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

Rezension

Alafair Burke – The Wife

Kurzbeschreibung
Als Angela den attraktiven Jason Powell trifft, denkt sie nicht, dass der renommierte Wirtschaftsprofessor sich für sie interessieren könnte, doch zu ihrer Überraschung verliebt sich Jason in sie. Er heiratet sie und nimmt ihren Sohn auf, als wäre es sein eigener. Endlich glaubt Angela, ihre dunkle Vergangenheit hinter sich lassen zu können. Sechs Jahre später ist Jason dank eines Buches zu einem Star geworden – und eine junge Studentin wirft ihm vor, sie sexuell belästigt zu haben. Jason behauptet, unschuldig zu sein, aber dann verschwindet die Studentin spurlos, und Angela wird in einen Strudel aus Schuld und Verdächtigungen gezogen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Thriller gibt es wie Sand am Meer, von daher ist es oftmals sehr schwer, hierbei die richtig guten Perlen zu erwischen. Da „The Wife“ jedoch sehr gut klang und ich bereits mehrfach gelesen habe, dass das Buch besonders mit starken, emanzipierten Frauen überzeugt, war ich sehr gespannt auf das Buch. Leider war ich am Ende dann doch sehr enttäuscht.

Es ist zwar richtig, dass es hier durchaus ein paar starke weibliche Figuren gibt, allerdings bringt das alles nichts, wenn der eigentliche Inhalt leider nicht überzeugen kann. Die Geschichte ist stellenweise sehr langatmig und belanglos und meiner Meinung nach für einen Thriller auch viel zu ruhig, sodass nur selten wirklich Spannung aufkam.

Wenn ein Buch aus sehr vielen Polizeiverhöre besteht, kann das durchaus interessant sein. Dies hat z.B. Stephen King mit „Dolores“ vorgemacht. Bei „The Wife“ wollte es jedoch für mich nicht funktionieren, da einfach keine Spannung aufkommt und ich auch die Figuren als nicht interessant genug empfinde. Starke, weibliche Figuren sind zwar nett, wenn sie aber außer dieser Eigenschaft kaum etwas zu bieten haben, ist das Ganze leider sehr mau.

In Zeiten der ganzen Me Too-Debatten springt „The Wife“ auf den Zug auf und thematisiert eine sexuelle Belästigung. So soll der Wirtschaftsprofessor Jason Powell eine seiner Studentinnen sexuell belästigt haben, was er jedoch bestreitet. Das Thema sexueller Missbrauch wird dabei meiner Meinung nach viel zu lasch thematisiert und es wirkt, als wollte die Autorin das Thema „einfach mal so“ aufgreifen, ohne jedoch dabei in die Tiefe zu gehen. Geiches gilt auch für das spurlose Verschwinden, sowie die Ehe zwischen Jason und seiner Frau Angela. Dies ist sehr schade, denn hier hätte man so viel mehr draus machen und eine deutlich spannendere und ereignisreichere Geschichte gestalten können.

Kurz gesagt: „The Wife“ hat alles, um richtig guter Thriller zu werden, doch leider wurde das vorhandene Potenzial leider überhaupt nicht genutzt, sodass die Geschichte ohne Spannung oder interessante Figuren daherkommt. Manchmal soll es einfach nicht sein.

Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Jacqueline Sheehan – Das namenlose Mädchen

„Das namenlose Mädchen“ hat nicht nur aufgrund des Covers direkt mein Interesse geweckt, sondern auch wegen der Kurzbeschreibung, die mich direkt angesprochen hat. Meine Erwartungen waren somit nicht gerade niedrig, allerdings wurde ich hierbei bitterlich enttäuscht, sodass ich das Buch leider nach etwas mehr als der Hälfte abgebrochen habe.

Dies liegt größtenteils an dem Schreibstil, denn der konnte mich leider gar nicht überzeugen. Die Dialoge wirken flach, es gibt viel zu viele Wiederholungen und auch sonst zieht sich die Geschichte leider wie Kaugummi, sodass für mich keinerlei Spannung aufkommen wollte. Auch die Figuren wirkten stets blass und unnahbar, sodass ich mich nicht darauf einlassen konnte.

Dabei hatte die Geschichte eigentlich alles, um richtig gut zu werden: Maine ist als Ort sehr gut gewählt, da es für mich auch schon immer bei Stephen King funktioniert hat. Dazu hat man mit dem Mädchen, den Leichen, sowie die Suche nach der Mutter eine gute Thematik geschaffen, doch leider wollte der Funke nicht überspringen, da für mich niemals wirklich Spannung aufkam und ich mich auch mit den Figuren nicht anfreunden konnte.

Das ist zwar schade, aber manchmal soll es wohl einfach nicht sein.

Ich habe abgebrochen... · Rezension

[Ich habe abgebrochen…] Jane Robins – White Bodies

Da ich mal wieder große Lust auf einen Thriller hatte, fiel meine Wahl spontan auf „White Bodies“ von Jane Robins. Das Thema „ungesunde Geschwisterliebe“ fand ich auf den ersten Blick interessant und abwechslungsreich, sodass ich mir hier spannende Lesestunden erhofft habe. Leider ist dies jedoch nicht eingetroffen, denn dieser Thriller ist leider unfassbar zäh, sodass ich das Buch nach etwas mehr als der Hälfte abgebrochen habe.

An sich ist es interessant, wenn eine Geschichte in der Gegenart spielt, aber auch gleichzeitig immer wieder Schnipsel aus der Vergangenheit mit sich bringt, allerdings hat die Autorin hierbei verpasst, das Ganze etwas spannender zu gestalten. Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht von Calli, die ihre Zwillingsschwester Tilda geradezu vergöttert, was oftmals sehr ungesund wirkt. Als Tilda dann auch noch an einen scheinbar brutalen Mann gerät und sowohl physisch als auch beruflich immer mehr abbaut, schrillen bei Calli sämtliche Alarmglocken und sie tauscht sich mit anderen Frauen im Internet über gewalttätige Männer aus. Nachdem dieser dann plötzlich verstirbt und gleichzeitig jemand aus besagter Frauengruppe stirbt, hat Calli einen schlimmen Verdacht.

Normalerweise hat die Autorin hiermit einen doch recht spannenden Stoff geschaffen, doch leider mangelte es oftmals an der Umsetzung, denn die Geschichte zieht sich leider wie Kaugummi, liest sich holprig und auch die Figuren konnten mich leider nicht überzeugen. So blieben diese für mich durchgehend blass und unnahbar und ich verlor immer mehr das Interesse an der Geschichte.

Sehr schade, aber manchmal soll es wohl einfach nicht sein.

Rezension

Julie Peters – Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg

Kurzbeschreibung
Eigentlich wollte Frieke nur kurz auf Spiekeroog bleiben. Doch dann will ihr Vater, dem sie seit Jahrzehnten erfolgreich aus dem Weg geht, plötzlich an ihrem Leben teilhaben. Der Forscher, den sie über eine seltene Vogelart interviewen soll, entpuppt sich als äußerst charmant, und in der Inselbuchhandlung erinnert sie sich an ihren längst vergessenen Lebenstraum: Menschen mit Büchern glücklich zu machen. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung – WERBUNG)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Geschichten, die auf deutschen Inseln spielen, haben es mir schon immer sehr angetan, sodass ich mich schon sehr auf „Mein wunderbarer Buchlanden am Inselweg“ von Julie Peters gefreut habe. Da ich bereits selbst schon mehrfach auf Spiekeroog war und die Insel dadurch kenne, habe ich mich somit auf eine interessante und liebenswerte Geschichte gefreut und diese letztendlich auch erhalten.

Julie Peters besitzt einfach einen wunderbaren Schreibstil, der sich leicht und locker lesen lässt und dafür sorgt, dass ich mir sehr vieles auf der Insel und in dem Buchladen bildlich vorstellen konnte. Die Figuren, allen voran Frieke, sind liebevoll ausgearbeitet, man lernt sie ausreichend kennen und kann sich gut in sie hineinversetzen.

Mit Frieke lernt man eine junge Frau kennen, die mitten im Leben steht und genau weiß, was sie in ihrem Leben möchte: gemeinsam mit ihrem Freund nach Boston. Hierbei hat sie jedoch die Rechnung ohne ihren Chef gemacht, denn dieser gibt ihr noch einen letzten Auftrag, den sie nicht ausschlagen kann. Frieke soll nach Spiekeroog, um dort einen Bericht über den Ornithologen Bengt zu schreiben. Für Frieke wird der Aufenthalt jedoch mehr als nur ein kurzes Interview, denn sie fühlt sich unglaublich heimisch auf der Insel und erfährt mehr über ihre Vergangenheit und ihrem leiblichen Vater, zu dem sie bislang keinerlei Kontakt hatte und der ebenfalls auf der Insel lebt. Und plötzlich scheint Boston doch nicht mehr ein so klares Ziel zu sein…

Auch wenn „Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg“ nicht ganz perfekt ist und hier und da auch nicht ohne Klischees auskommt, ist die Geschichte dennoch sehr gut ausgearbeitet, man fühlt sich auf der nordfriesischen Insel einfach wohl und bekommt mit Frieke eine tolle Protagonistin, mit der man gerne ihren Weg geht.

Das Cover ist nicht nur wunderschön anzusehen, sondern verleiht auch direkt ein Urlaubsgefühl, was mir sehr gut gefällt. Gleiches gilt auch für die Kurzbeschreibung, die sich gut und stimmig lesen lässt und direkt mein Interesse geweckt hat.

Kurz gesagt: „Mein wunderbarer Buchladen am Inselweg“ besticht mit der wunderbaren Insel Spiekeroog und interessanten Figuren und ist perfekt für einen Nachmittag am Strand oder im Garten geeignet. Ich mochte die Geschichte sehr und kann sie somit nur empfehlen.