Rezension

Bastien Vivès – A Sister

Kurzbeschreibung
Antoine, 13 years old, is on holiday at the seaside with his parents and his younger brother, Titi. Both spend most of their time drawing, at restaurants and on the beach. One night, Antoine discovers another person lying in their bedroom. Hélène is 16 years old; she and her mother came to spend a few days and her presence and behavior will change Antoine’s life. ~ Quelle (Cover & Kurzbeschreibung)

__________________________________________________________

Meine Meinung
Graphic Novels sind mittlerweile ein fester Bestandteil meines Bücherregals geworden und somit freue ich mich immer wieder darauf, neue und interessante Geschichten zu entdecken. Dabei fiel meine Wahl unter anderem auf „A Sister“ von Bastien Vivés. Hier habe ich mir eine interessante und möglicherweise humorvolle, aber auch melancholische Coming of Age-Story erhofft und wurde doch insgesamt sehr enttäuscht.

Die Geschichte an sich ist zwar ganz nett gezeichnet, allerdings war mir das Thema doch eine Spur too much, denn hier werden ganz ausführlich die sexuellen Gedanken des 13-jährigen Antoines beschrieben, der sich immer mehr für das andere Geschlecht interessiert. Dabei liegt sein Hauptaugenmerk auf die 16-jährige Hélene, über die er ganz besondere Fantasien hat.

Dass die sexuellen Fantasien von Antoine hier zum Großteil die Geschichte einnehmen, ist sehr schade, denn eigentlich sollten hier die Themen Trauer und Verlust im Vordergrund stehen, denn Hélene und besonders ihre Mutter müssen aktuell stark sein, da ihre Mutter eine Fehlgeburt erlitten hat.
Für Hélene, die ein Einzelkind ist, ist dies besonders hat, da sie sich schon immer ein Geschwisterchen gewünscht hat.

Dass Bastian Vivés hier nicht mehr in die Tiefe ging, sondern sich vermehrt mit Antoines Fantasien auseinandergesetzt hat, ist sehr schade, denn hier wäre so viel mehr drin gewesen. Stattdessen blieb vieles hier leider oberflächlich und man lernte sowohl Antoine als auch Hélene nicht so gut kennen, wie ich es im Vorfeld erwartet habe.

Somit ist mir die Geschichte tatsächlich etwas zu viel des Guten: Zu viele Fantasien, zu viele Oberflächlichkeiten und zu viele belanglose Momente, die ein eigentlich interessantes Themen, nämlich die Fehlgeburt von Hélenes Mutter, in den Hintergrund stellen.