Penelope Ward habe ich erst im vergangenen Jahr so richtig für mich entdeckt und wollte somit für das Jahr 2022 gleich mehrere Werke von ihr lesen. Den Auftakt macht dabei „Off Limits – Wenn ich von dir träume“. Da die Geschichte wirklich vielversprechend klang, habe ich mir sehr viel von dem Werk erhofft und wurde am Ende doch so sehr enttäuscht, dass ich es sogar abgebrochen habe.
Allein schon das Cover ist leider etwas verwirrend, denn auf dem diesem sehen wir ein Paar, das ungefähr gleichaltrig ist. Dies trifft jedoch auf die Geschichte überhaupt nicht zu, denn in diesem Buch wird immer wieder erwähnt, dass Noah deutlich älter als Heather ist und sie erst 20 geworden ist. An sich finde ich es interessant, wenn mal ein Protagonist älter als der andere ist, aber hier ist das Cover einfach nur irreführend.
Anderes Problem sind die Figuren selbst, denn gefühlt lacht Noah über praktisch alles, was Heather sagt oder macht. Dass sie sich dabei jedoch eher wie eine 13-jährige als eine 20-jährige junge Frau benimmt, kommt noch dazu. Eine humorvolle Geschichte, die hier beworben wird, habe ich nicht vorgefunden, sondern vielmehr eine Geschichte, bei der sich die Figuren gegenseitig nicht ernst nehmen und sich eher belächeln. Dadurch wirkte die sogenannte Liebesgeschichte auf mich nicht aufrichtig oder authentisch. Somit ist auch der Funke auf mich nicht übergesprungen und ich habe sehr häufig die Augen verdreht und konnte aufgrund dieser Umstände leider gar nicht mit der Geschichte warm werden.
Dazu kommt auch leider ein Schreibstil, der teilweise doch alles andere als ausgereift wirkt. Die Geschichte liest sich immer wieder holprig und manchmal hatte ich sogar das Gefühl, dass Penelope Ward während des Schreibens einige Ideen wieder komplett verworfen, bzw. nicht weitergeführt hat.
Das alles hat dazu geführt, dass ich die Geschichte leider nicht bis zum Schluss durchgehalten habe. Wäre Heather vom Verhalten her ein wenig reifer gewesen und hätte man die Liebesgeschichte glaubwürdiger und vor allem gefühlvoller verkauft, wäre ich sicherlich am Ball geblieben. So habe ich das Buch allerdings frustriert nach knapp 170 Seiten abgebrochen.