Kurzbeschreibung
Simon Snow ist der mächtigste Zauberer, den die Welt der Magie je hervorgebracht hat. Wäre da nur nicht die Tatsache, dass Simon völlig unfähig ist, seine magischen Kräfte zu steuern. Aber dafür ist ja Watford da, das Zaubererinternat. Für Simons Zimmergenossen Baz – Vampir aus angesehener Familie und Simon in freundlichem Hass zugetan – ist er, der Auserwählte, eine wahre Fehlbesetzung. Am liebsten würde Baz den Magie sprühenden Simon mit seinen spitzen Zähnen ein für alle Mal erledigen. Doch dazu kommt es nicht, vorerst zumindest. Denn die verfeindeten Jungs tun sich zusammen, um gemeinsam mit ihrer blitzgescheiten Schulkameradin Penelope den Mord an Baz‘ Mutter aufzuklären. Für Simon beginnt eine Achterbahn der Gefühle. Und die Welt der Zauberer steht fortan nicht nur in Liebesdingen kopf. ~ Quelle
Hier kann das Buch gekauft werden!
__________________________________________________________
Meine Meinung
Nachdem ich bereits „Fangirl“ von Rainbow Rowell gelesen habe und dort Simon Snow schon kennenlernen durfte, war ich schon sehr gespannt auf „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“. Da ich die Fanfiction in „Fangirl“ an sich nett fand, war ich lange Zeit nicht sicher, ob die Geschichte als Buch tatsächlich funktionieren würde, allerdings hat Rainbow Rowell auch hier wieder alle Register gezogen und eine unterhaltsame Geschichte geschaffen, auch wenn diese nicht ohne Schwächen auskommt.
Zuerst muss man sich fragen, ob es die Geschichte wirklich gebraucht hätte, weil Fanfictions nicht unbedingt jedermanns Sache ist. Da man „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ allerdings als Goodie für die treuen Leser verstehen, ist es dennoch eine schöne Sache, auch wenn ich selbst nicht der größte Fan bin.
Die Autorin besitzt einen angenehmen Schreibstil, der mir von der ersten Seite an gefallen hat und ich mich somit bei der Geschichte gut aufgehoben gefühlt habe. Die Figuren sind ebenfalls gut ausgearbeitet und man lernt Baz, Simon und Co. gut kennen, mein Problem war jedoch, dass ich die Figuren fast allesamt nicht sonderlich sympathisch fand. Dies ist ein wenig schade, denn hätte ich Simon ein bisschen lieber gemocht, hätte ich bei der Geschichte wohl auch mehr mitgefiebert.
Die Idee, dass Simon der mächtigste Zauberer der Welt ist, jedoch oftmals mit der Magie nicht umgehen kann, ist an sich gelungen, genauso wie sein Leben im Zaubererinternat, an dem er zukünftig lernen soll, seine Magie zu kontrollieren. Dass es auch dort selbstverständlich Probleme gibt und er nicht nur auf Freunde trifft, dürfte da bereits klar sein, denn er steckt bereits nach kurzer Zeit in einem großen Abenteuer…
Wer hier an Harry Potter denkt, der besitzt den richtigen Riecher, denn die Geschichte ist schon sehr an dem Original gehalten, sodass ich manchmal schon das ein oder andere Mal die Augen verdreht habe. Sicherlich, hier muss man bedenken, dass es sich um eine Fanfiction handelt, allerdings hätte ich mir dennoch ein bisschen mehr Eigenständigkeit gewünscht.
Das Cover ist sehr gelungen, besticht mit tollen Farben und passt bestens zum Cover zu „Fangirl“, auf dem Simon Snow ebenfalls in Posterform abgebildet ist. Auch die Kurzbeschreibung hat mir direkt zugesagt, sodass ich dem Buch sehr gerne eine Chance gegeben habe.
Kurz gesagt: „Aufstieg und Fall des außerordentlichen Simon Snow“ ist an sich ein nettes Goodie für alles Fans von „Fangirl“, sodass man hier durchaus unterhalten wird. Dennoch war mir der Vergleich zu Harry Potter schon fast zu enorm, sodass ich die Geschichte nicht zwingend gebraucht hätte. Dennoch: Für Fans von Rainbow Rowell ein absolutes Muss.
Hallo Kleinbrina,
danke für deine Rezi. Ich hab das Buch gelesen bevor ich Fangirl gelesen hatte. Ich fand es eigentlich ganz gut, vor allem weil ich die englische Version gelesen habe. Als ich es dann auf Deutsch in den Händen hatte, war ich nicht mehr so begeistert. Die Übersetzung fand ich etwas hakelig…
Aber ansonsten war ich eigentlich ganz zufrieden. Klar, die Parallelen zu Harry Potter und auch zu Twilight (fand ich) sind natürlich gegeben. Aber trotzdem hat es einen guten Unterhaltungswert.
viele Grüße
Carola