Rezension

Jessie Ann Foley – Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm

Kurzbeschreibung
Es ist das Jahr 1993. Bill Clinton wird Präsident der USA und Nirvana veröffentlichen ihr drittes Album »In Utero«. In diesem Jahr zieht Maggie mit ihrer Familie von Chicago nach Bray, einen verschlafenen Ort an der irischen Küste. Sie muss viel zurücklassen, besonders aber vermisst sie ihren chaotischen Onkel Kevin: nur zehn Jahre älter, seines Zeichens Rockmusiker und größter lebender Nirvana-Fan.
Aller Anfang ist schwer. Immerhin ist da Eoin, der Maggie mit seinem unergründlichen Lächeln ziemlich durcheinanderbringt. Doch während die beiden sich näherkommen, erreicht Maggie eine furchtbare Nachricht: Onkel Kevin ist gestorben! Alles, was Maggie von ihm bleibt: Zwei Tickets für ein Nirvana-Konzert in Rom. Und ein Brief, in dem er Maggie auffordert, sich unbedingt auf den Weg zu machen und dabei den Jungen mitzunehmen, den sie liebt. Und Maggie? Setzt sich über alle Verbote hinweg und wagt den Trip nach Rom. Zusammen mit Eoin
~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Geschichten, die in den Neunzigern spielen und dazu noch gute Musik thematisieren, sind bei mir immer sehr gerne gesehen, von daher habe ich mich sehr gefreut, dass ich „Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm“ bereits vor dem Erscheinungstag lesen durfte. Hier habe ich mir eine melancholische Geschichte voller Musik gewünscht und ich muss leider sagen, dass ich letztendlich doch ein wenig enttäuscht bin.

Dabei hat die Geschichte durchaus Potential, denn die Autorin besitzt einen sehr angenehmen Schreibstil, der sich leicht und flüssig lesen lässt und auch die Liebe zur Musik wird hervorragend rüber gebracht. Mein Problem war jedoch, dass mir bei der Geschichte der ganz große Kracher, bzw. die Besonderheit gefehlt hat. Hier liest sich alles nett, aber irgendwas fehlte, um mich komplett an die Geschichte zu fesseln.

Ein weiteres Problem waren die Figuren. Ich hätte sie gern gemocht, allerdings habe ich auch nach Beendigung des Buches nicht das Gefühl gehabt, als hätte ich Maggie, ihre Mutter, ihren Onkel Kevin oder auch Eoin großartig kennengelernt. Jessie Ann Foley beschreibt die Figuren leider nur sehr oberflächlich und viel zu distanziert, sodass ich leider niemanden von ihnen ins Herz schließen, bzw. mich großartig in sie hineinversetzen konnte. Dies ist unglaublich schade, denn hätte man den Figuren mehr Zeit gegeben und Maggie und Co. nicht so durch die Geschichte gehetzt, hätten sie mich möglicherweise mehr berühren können.

Dabei ist die Idee, ein solch schweres Schicksal wie Kevins Tod mit Musik zu verbinden, gar nicht mal schlecht. Auch die kleine Liebesgeschichte wirkt authentisch und wird von der Autorin nicht zu kitschig dargestellt, allerdings hat die Distanz für mich zu viel kaputt gemacht. Man erfährt hier zwar einiges über die Gefühle und Gedanken von Maggie, allerdings blieb sie mir dennoch fremd, da ihr Handeln manchmal nichts mit ihren Gefühlen zu tun hatte. Hätte man die Figuren ein wenig liebevoller ausgearbeitet und der Geschichte noch ein bis zwei Highlights verpasst, hätte ich wohl weitaus mehr Spaß an der Geschichte gehabt.

Das Cover ist nett anzusehen, passt aber meiner Meinung nach nicht zwingend zu der Geschichte. Hier wäre es besser gewesen, wenn man etwas im Bezug auf das Konzert, bzw. mehr mit Musik dargestellt hätte. Bei der Kurzbeschreibung habe ich leider auch so meine Probleme. Diese liest sich zwar an sich recht gut, allerdings verrät sie meiner Meinung nach viel zu viel, sodass man nicht mehr überrascht wurde.

Kurz gesagt: „Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm“ hätte so gut werden können, allerdings hat mir insgesamt die Besonderheit gefehlt und auch die Figuren wirkten viel zu distanziert, um sich tatsächlich in sie hineinversetzen zu können. Es ist zwar insgesamt eine nette Geschichte, wird für mich aber wohl nicht allzu lange im Gedächtnis bleiben.

Ein Kommentar zu „Jessie Ann Foley – Das Jahr, in dem sich Kurt Cobain das Leben nahm

Mit dem Erstellen eines Kommentars erklärst du dich bereit, dass deine Daten beim Abschicken des Kommentars gespeichert werden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..