Rezension

Patrick Hertweck – Maggie und die Stadt der Diebe

Kurzbeschreibung
New York, 1870. Kalt und düster ist es in den Slums von Manhattan. Ziellos irrt Maggie durch schmutzige Gassen voller Bettler. Sie ist heilfroh, als sie bei einer Bande junger Diebe Unterschlupf findet. Schon bald fühlt sie sich dort wie zu Hause. Bis eine gemeinsame Diebestour sie zu einem Kirchturm führt, der schlimmste Erinnerungen in ihr wachruft. Maggie muss sich endlich ihrer Vergangenheit stellen. Doch Licht ins Dunkel kann nur einer bringen: der sagenumwobene Herrscher über die New Yorker Unterwelt. ~ Quelle

Hier kann das Buch gekauft werden!

__________________________________________________________

Meine Meinung
Neue Autoren braucht das Land, demnach wollte ich Patrick Hertwecks Debüt „Maggie und die Stadt der Diebe“ eine Chance geben und bin froh, dass ich das Buch letztendlich so schnell gelesen habe, denn hier wird eine wunderbare und spannende Geschichte erzählt, die nicht nur für Kinder und Jugendliche unterhaltsam sein dürfte.

Der Autor verwendet hier eine angenehme und einfache Sprache, bei der auch jüngere Leser ihre Freude haben werden. Die Geschichte liest sich dazu sehr flüssig, sodass ich leider viel zu schnell das Buch wieder beendet habe. Die Figuren, allen voran Maggie, sind sehr gut ausgearbeitet, sympathisch und facettenreich. Gleiches gilt auch für die Handlungsorte, die ebenfalls gut gewählt und detailverliebt beschrieben wurden. Schön finde ich auch, dass der Autor für seine Geschichte die Stadt New York gewählt hat. Wenn es um das 19. Jahrhundert geht, wird meistens nur das viktorianische London gewählt, was mir zwar auch gut gefällt, allerdings ist New York hierbei eine willkommene Abwechslung.

Maggie hat mich direkt von der ersten Seite an überzeugen können, sodass ich das Mädchen sehr gerne bei ihren Abenteuern in den New Yorker Slums begleitet habe. Dabei wird auch nichts beschönigt: Sie leidet großen Hunger, hat kein Dach mehr unter dem Kopf, seit sie aus dem Waisenhaus fliehen musste und lebt ganz anders, als man es einem Kind in ihrem Alter wünscht. Dennoch hat sie sich dabei gut entwickelt und wirkt auch recht reif, was aufgrund ihrer Lebensumstände zurückzuführen ist. Als sie auf Fagin trifft, wird sie von ihm aufgenommen, gehört aber auch seit diesem Zeitpunkt einer Gruppe von Dieben an, die auch nicht unbedingt der beste Umgang für sie sind, sie aber dennoch ab sofort ein Teil davon ist. Dazu ist sie weiterhin auf der Flucht, sodass sie nahezu immer auf der Hut sein muss. Dabei wirkt sie aber dennoch sehr sympathisch und mutig, sodass mir gar nichts anderes übrig blieb, als sie ins Herz zu schließen.

Ihre Abenteuer in den New Yorker Slums und der Unterwelt werden dabei spannend und manchmal auch recht gruselig erzählt, was jedoch immer der empfohlenen Altersklasse entspricht. Das Buch wird für junge Leser zwischen elf und dreizehn Jahren empfohlen, meiner Meinung nach können aber auch jüngere Leser dieses Buch bereits lesen, da es trotz der manchmal oft recht düsteren Szenen dennoch kindgerecht erzählt wird.

Das Cover hat mich direkt angesprochen und gefällt mir sehr, da es sehr schön zur Geschichte passt. Die Schatten der Menschen dazu und die Gebäude im Hintergrund geben dazu ein tolles Bild ab. Die Kurzbeschreibung ist ebenfalls sehr gelungen.

Insgesamt konnte mich Patrick Hertweck mit seinem Debütroman „Maggie und die Stadt der Diebe“ mit interessanten Schauplätzen, gut ausgearbeiteten Figuren und einer spannenden Geschichte überzeugen, sodass ich auf viele weitere Werke des Autors gespannt bin. Ich kann es nur empfehlen.

3 Kommentare zu „Patrick Hertweck – Maggie und die Stadt der Diebe

  1. Also der Mann, der Maggie aufnimmt, heißt wirklich Fagin? Genau so wie der Mann, der Oliver Twist bei Charles Dickens in einer Diebesbande aufnimmt, dem es genauso geht wie Maggie? Das hört sich für mich ziemlich abgekupfert an, irgendwie… :/

    Viele Grüße,
    Sarah

  2. Hallo Sarah, kurze Info des Autors: der Chef der Bande heißt Goblin und bezeichnet sich in Anlehnung an Dickens Oliver Twist von 1837 selbst als Fagin der Diebesbande. Die Figur Goblin habe ich übrigens an eine tatsächliche Figur der damaligen Zeit in New York angelehnt, die als Italian Dave bekannt und sehr belesen war und sich als Fagin einer Diebesbande aus Kindern bezeichnete. 🙂
    Viele Grüße,
    Patrick

Mit dem Erstellen eines Kommentars erklärst du dich bereit, dass deine Daten beim Abschicken des Kommentars gespeichert werden.

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..